Artikel zum Thema: Alsdorf
Übersicht der Karnevalszüge und Zugwege 2023 in Alsdorf

Kinderkarnevalszug in Busch, Sonntag, 12. Februar, 14.11 bis 16 Uhr: Aufstellung in der Eisenbahnstraße, dann über Alte Aachener Straße, Ludwig-Kessing-Straße, Mittelstraße, Zum Beginnental, Am Hang, Im Birnbaumswinkel, Buschhofer Weg, Nordsternweg, Im Birnbaumswinkel, Am Hang, Zum Beginnental, Mittelstraße, Pappelstraße, Heckenstraße, Christ-König-Straße (Auflösung).
Kellersberg, Nelkensamstag, 18. Februar, 15.11 Uhr bis 18 Uhr: Aufstellung in der Hebbelstraße, dann über Ringstraße, Broicherstraße, Husemannnstraße, Bahnstraße,
Mariadorferstraße, Südring, Ostring, Hermannstraße, Westring, Broicherstraße, Roseggerstraße und Ringstraße.
Kreativtag für Jugendliche geht im Alten Rathaus jetzt in Serie

Groß war die Resonanz beim Kreativtag für Jugendliche kurz vor Weihnachten. Deshalb wird es dieses Angebot nun regelmäßig im Städtischen Kinder- und Jugendtreff „Altes Rathaus" in Mariadorf geben. Ab dem 4. Februar startet solch ein Kreativtag jeweils am 1. Samstag im Monat für Jugendliche ab 12 Jahren.
Von 11 bis 15 Uhr ist die Einrichtung für Jugendliche geöffnet, die entweder eigenständig die offene Werkstatt für die Umsetzung eigener Ideen nutzen können, oder mit Tipps von Helferinnen und Helfern loslegen, die bei der Produktion zur Hand gehen und tatkräftig unterstützen.
Anmeldetermine zu den weiterführenden städtischen Schulen für das Schuljahr

Alsdorf. Die Anmeldetermine für die weiterführenden städtischen Schulen gibt die Stadt Alsdorf für das Schuljahr 2023/2024 bekannt. Allgemein gilt als Anmeldezeitraum die Zeit von Montag, 6. Februar, bis Freitag, 3. März. Für die Marien-Realschule und die Realschule im Johannes Rau Kultur- und Bildungszentrum (KuBiZ) gilt ein vorgezogenes Anmeldeverfahren. So sind in der Marienrealschule, Pestalozzistraße 39, Anmeldungen 20. bis zum 27. Januar möglich, jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie zusätzlich am Freitag, 20. Januar, von 17 bis 19 Uhr; am Montag, 23. Januar, von 16 bis 19 Uhr sowie am Mittwoch, 25. Januar, von 17 bis 19 Uhr. Telefonisch ist die Marienrealschule unter 02404/955011 erreichbar.
Neujahrsempfang mit spannenden Ausblicken und Kritik an Land und Bund

Der Wandel soll weitergehen: Die Umgestaltung des Bereiches am Zentralparkplatz und damit die Schaffung einer neuen Aufenthaltsqualität für einen großen Teil der City wird eine wesentliche Aufgabe der Alsdorfer Stadtentwicklung der kommenden Jahre sein. Diese Aufgabe wurde beim Neujahrsempfang der Stadt Alsdorf vorgestellt, bei dem Bürgermeister Alfred Sonders viele mahnende Worte fand. Sonders beklagte mangelnde finanzielle Unterstützung des Landes und des Bundes bei vielen, teils neuen Aufgaben. So habe die Wohngeldreform für zusätzliche Belastungen gesorgt, ebenso ist die Zahl der Menschen – nicht zuletzt aus der Ukraine – gestiegen, die Schutz auch in Alsdorf suchen.
Eltern-Informationsabend zum Thema „Kindertagespflege"

In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Alsdorf bietet das städtische Familienzentrum Florianstraße eine Eltern-Informationsveranstaltung zum Thema „Kindertagespflege" an. Am Mittwoch, 1. Februar, beginnt der Abend um 18 Uhr im Familienzentrum, Florianstraße 38.
Alexandra Löwenstein, Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Alsdorf, wird rund um das Thema Kindertagespflege informieren.
Altherren der Alemannia Mariadorf übergeben drei Spenden

Nicht nur sportlich ist das Pfingstturnier der Altherren-Abteilung der Alemannia Mariadorf stets ein Highlight. Auch Geld für einen guten Zweck kommt dabei zusammen. Im vergangenen Jahr gleich doppelt, denn nicht nur stieg das Pfingstturnier zum 40. Mal, auch ein Ehrenabend zum 60-Jährigen der Altherren-Abteilung mit Jürgen Beckers ließ die Spendenkasse klingeln. „Die Alemannia ist einfach immer ganz vorne mit dabei, wenn es gilt, andere zu unterstützen", lobte Bürgermeister Alfred Sonders bei der Übergabe der Gelder.
Stadt Alsdorf bereitet sich auf erhöhte Zahl von Wohngeldanträgen vor

Mit der Wohngeldreform zum 1. Januar 2023 wird die Zahl wohngeldberechtigter Haushalte deutschlandweit von 600.000 auf rund zwei Millionen steigen, wodurch sich der anspruchsberechtigte Personenkreis mehr als verdreifacht. Der Wohngeldanspruch wird dabei von durchschnittlich 180 Euro auf zukünftig 370 Euro steigen. Auch die Stadt Alsdorf bereitet sich derzeit auf ein deutlich erhöhtes Antragsaufkommen ab Januar vor. Die benötigte Software zur Auszahlung des „neuen" Wohngelds wird jedoch voraussichtlich erst im April 2023 landesweit zur Verfügung stehen, wodurch die Bearbeitung von Wohngeldanträgen nach neuem Recht erst ab dem zweiten Quartal 2023 erfolgen kann.
Bürgermeister Alfred Sonders lädt 2023 wieder zum Neujahrsempfang ein

Alsdorf. Nachdem angesichts des Schutzes vor dem Corona-Virus zuletzt zu Beginn des Jahres 2020 ein Neujahrsempfang in Alsdorf stattfinden konnte, knüpft Bürgermeister Alfred Sonders nun wieder an die langjährige Tradition an. Er lädt Bürgerinnen und Bürger für Freitag, 13. Januar 2023, zum feierlichen Jahresauftakt ein. Um 19 Uhr beginnt der Abend in der Stadthalle am Denkmalplatz, Einlass ist dort ab 18.15 Uhr. Nach einem kurzen Rückblick auf die beiden Corona-Jahre wird Bürgermeister Alfred Sonders ausblicken auf Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung der kommenden Jahre.
Schließung der Alsdorfer Bücherei während der Weihnachtsferien
371 Artikel (38 Seiten, 10 Artikel pro Seite)