Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: Alles rund um Aachen



  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 626 mal gelesen

KJA Kitabedarfsplanung

Alles rund um Aachen Kinder- und Jugendausschuss zeigt sich hocherfreut über den U3-Ausbau

Nachdem die Kindertagesstättenentwicklungsplanung für das kommende
Kindergartenjahr 2013/14 bereits in der vergangenen Woche den Medien und
damit auch der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, präsentierte die
Verwaltung diese Pläne gestern (Dienstag, 15. Januar) auch dem Kinder-
und Jugendausschuss.
Hier zeigten sich alle Mitglieder hocherfreut darüber, dass die, von
Land und Bund vorgegebenen Quoten von 32 bzw. 35 Prozent bei der
Betreuung für die Unter-Dreijährigen (U3) zum Stichtag am 1. August 2013
nicht nur eingehalten, sondern mit 36,9 Prozent sogar überschritten
werden. Und dies geschieht ohne Qualitätsverlust bei der Betreuung.

Guido Rothkopf, Fachbereichsleiter Kinder und Familie der
Caritas-Lebenswelten GmbH und Sprecher der AG 78, der
Arbeitsgemeinschaft der freien KiTa-Träger in Aachen, sprach der
Verwaltung für die ,,gute Planung ausdrücklich sein Lob und seine
Annerkennung aus" und dankte auch der Politik für ihr Engagement. Die
Ausschussvorsitzende Ruth Wilms (CDU) gab das Lob zurück: ,,Ohne die
freien Träger hätten wir es nicht geschafft." Nach dem Lob von allen
Seiten, wurde die Planung des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule
dann auch einstimmig vom Ausschuss zur Kenntnis genommen und dem Rat der
Stadt empfohlen, diese so zu beschließen.

Ab Sommer 2013 werden 1.449 Plätze in Kindertagesstätten, die nach dem
Kinderbildungsgesetz (KiBiz) gefördert werden, 500 in der
Kindertagespflege, 85 in privatgewerblichen KiTas und 149 in anderen
Betreuungsformen zur Verfügung stehen. Es werden bis zum August 335
neue institutionelle U3-Betreuungsplätze in KiBiz-geförderten KiTas
geschaffen: 158 durch Umwandlung von Ü3-Plätzen und 177 neue Plätze
durch Umbau-, Neubau- oder Anbaumaßnahmen. Trotz der Umwandlung der
Ü3-Plätze wird hier die ausreichende Versorgung von rund 96 Prozent
gewährleistet.

Zahlen zum Ausbau
Es wurden zwischen 2009 und 2012 insgesamt 9.125.000 Euro investiert,
davon von der Stadt 4.700.000 Euro. Einen Ausblick auf die Planung ab
2014 gab es auch: Schon 2014/2015 will man eine Quote von rund 39
Prozent erreichen. In die Haushaltsplanungen von 2013 bis 2016 sind noch
einmal 17.300.000 Euro insgesamt eingestellt - mit einem städtischen
Eigenanteil von 13.300.000. Allein im KiTa-Jahr 2013/2014 übernimmt die
Stadt Aachen rund 3.6 Millionen Euro Betriebskosten für die 1.449
KiBiz-geförderten Plätze.

Zusätzliche U3-Plätze durch derzeit laufende Neu-/ An-/ Umbaumaßnahmen:

Neubau Krefelder Straße: 22
Passstraße 10: 10
Süsterfeldstraße 99: 10
Brabantstraße 27: 10
Schleswigstraße 3: 10
Preusweg (Waldkita): 5
Branderhofer Weg 14: 6
Kellershausstraße (Betriebskita): 45
Grünenthaler Straße 90: 8
Laurentiusstraße 66: 12
Schurzelter Straße 21: 13
Philipp-Neri-Weg 6: 16
Vaalser Straße 153: 10

U3-Plätze durch geplante, beschlossene und etatisierte Um- / Neu- /
Ausbauvorhaben ab 2014/15:
Neubau Passstraße 123: 16
Anbau Bergstraße: 20
Anbau Düppelstraße: 20
Neubau Kalverbenden: 22
Neubau Kronenberg: 20
Neubau Aachener Straße: 15
  • mehr... (94 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 633 mal gelesen

Karlsfest 2013

Alles rund um Aachen

Karlsfest 2013: Mittelalterliches Treiben auf dem Markt und offene Türen im Rathaus

 

Seit zehn Jahren wird in Aachen anlässlich des Todestages Kaiser Karls am letzten Januar-Sonntag eines Jahres das inzwischen traditionelle Karlsfest gefeiert - aktuell am 27. Januar 2013. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Pontifikalamt unter Mitwirkung des Erzbischofs von Luxemburg, S.E. Jean-Claude Hollerich, im Dom und wird gefolgt durch einen Empfang sowie die Generalversammlung der Karlsschützen-Gilde im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Das Fest anlässlich des 1199sten Todestages Karls des Großen mündet ab 11.30 Uhr in ein buntes, mittelalterliches Treiben vor dem Aachener Rathaus. Unter anderem mit dabei: Die Öcher Duemjroefe, die Limburger Ritterschaft, Arnd Jansen mit seinem Saker-Falken, der DRK und natürlich die Fleischer-Innung, die wieder ihre berühmte mittelalterliche ,,Karlswurst" sowie einen Gemüsetopf nach einem Rezept aus der Zeit Karls des Großen mit Urweizen-Dinkelbrot anbieten wird. Darüber hinaus feiert an diesem Wochenende auch der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Aachen-Naumburg sein 25jähriges Bestehen und wird am Karlsfest teilnehmen.  

 

Das Aachener Rathaus ist am 27. Januar von 10 bis 17 Uhr traditionsgemäß zur kostenlosen Besichtigung geöffnet. Neben dem Krönungsfestsaal können unter anderem das Dienstzimmer des Oberbürgermeisters, der Weiße Saal, der Friedenssaal, die Werkmeisterküche und das Werkmeistergericht sowie die Eingangshalle des Rathauses besichtigt werden. Man sieht also auch diejenigen Räume, die den Besuchern an anderen Tagen verborgen bleiben. Das Rathaus ist seit einiger Zeit Station der Route Charlemagne. Somit sind beim Karlsfest auch die Präsentationen dieses Ausstellungsprojektes bei freiem Eintritt anzusehen. Im Chorerker des Krönungssaales sind die originalgetreuen Nachbildungen der Reichskleinodien und Reichsinsignien ausgestellt und die Rethel-Fresken zu besichtigen. Neben dem alten Ratssilber, nämlich dem Teufelstintenfass und dem Kronprinzenpokal, werden auch das neue Ratssilber sowie das neue Goldene Buch in einer Vitrine präsentiert. Während des gesamten Tages werden nach Mitteilung des städtischen Presseamts in regelmäßigen halbstündigen Abständen kostenlose Führungen durch das Rathaus angeboten.

 

 

 



 

  • mehr... (94 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 553 mal gelesen

Großer Andrang bei der Bürgeranhörung zum Richtericher Dell

Alles rund um Aachen

Das neue Stadtquartier Richtericher Dell stößt wie auch schon in der Vergangenheit auf großes Interesse: Über 150 Bürgerinnen und Bürger wollten sich gestern Abend im Schloss Schönau informieren und diskutieren. Die Verwaltung hat mit Unterstützung der beauftragten Architektur- und Ingenieurbüros den aktuellen Stand der Planung vorgestellt: Entwickelt aus der Rahmenplanung für das Gesamtgebiet wurde vor allem der erste Bauabschnitt mit Platz für ca. 190 Wohneinheiten für etwa 550 neue Einwohner im Bereich zwischen Vetschauer Weg und Horbacher Straße vorgestellt. Für diesen ersten Bauabschnitt mit geplantem Baubeginn 2016 werden derzeit die Planungen konkretisiert und auch das rechtliche Bauleitplanverfahren durchgeführt. Der Andrang war sehr groß, überschritt dabei leider die Kapazitäten des Sitzungssaales. Bedingt durch zahlreiche Karnevalsveranstaltungen stand die Peter-Schwarzenberg-Halle nicht zur Verfügung, so dass mit dem Schloss Schönau, einem bewährten Veranstaltungsort für die Richtericher Bürgerschaft, vorlieb genommen werden musste. Die Veranstaltung war so organisiert worden, dass sich die Bürgerinnen und Bürger sowohl durch die Vorträge im Saal als auch an den zahlreichen Themenbereichen in den weiteren Räumen des Schlosses informieren konnten. Mehr als 20 Vertreter der Fachverwaltungen und der Planungsbüros waren anwesend, um auf Fragen, Anregungen und Kritik reagieren zu können. Bürger bestimmten den Ablauf des Abends. Auf Wunsch der Bürger wurde von dem ursprünglich geplanten Ablauf des Abends abgewichen. So wurden einige Themen zunächst im Plenum vorgestellt, während andere Sachgebiete an speziellen Thementischen im Ausstellungsraum parallel dazu behandelt wurden. Die Verwaltung hat zu vielfältigen Aspekten Stellung genommen. So wurde zur Verkehrserschließung zum Beispiel die Abwicklung des Baustellenverkehrs, die Zeitplanung zum Bau der geplanten Ortsumgehung und die Errichtung eines neuen Schienehaltepunktes erläutert und die verständlichen Sorgen und Befürchtungen der Bürger wahrgenommen und protokolliert. Neben den Anwohnern, die sich zu Wort gemeldet haben, bot der Abend auch den Menschen, die im neuen Baugebiet ein Eigenheim errichten möchten oder eine Wohnung beziehen möchten, die Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch zu informieren. Dabei wurde nochmals deutlich, dass nicht nur junge Familien nach Richterich wollen, sondern verstärkt aus der Altersgruppe der über 50-Jährigen die Nachfrage nach altengerechten Wohnungen, auch in neuen Wohnformen besteht.

 

Insgesamt hat die engagierte Diskussion an dem Abend gezeigt, dass in Richterich ein großes Informationsbedürfnis besteht. Die Bürgerinnen und Bürger haben bis zum 25. Januar weiterhin die Möglichkeit, sich in der Ausstellung im Schloss Schönau am Modell und den Plänen über das Projekt zu informieren. Vor Ort können sie schriftlich ihre Anregungen und Kritik äußern. Zusätzlich wird das Projekt im Internet www.aachen.de/richtericherdell dargestellt,Eingaben können auch an die Adresse bebauungsplan@mail.aachen.de geschickt werden.

  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 913 mal gelesen

Musikkurse für kleine Kinder

Alles rund um Aachen

Musikkurse für kleine Kinder

In der Musikschule Aachen sind noch Plätze in Musikkursen für Kinder ab 18 Monaten sowie in  Musikkursen für Kinder ab drei Jahren frei. Die Kurse werden in Begleitung einer Bezugsperson realisiert. Die Kinder werden dabei sprachlich durch Singen, rhythmisch durch Spielen auf Percussionsinstrumenten sowie motorisch durch einfache Bewegungsgestaltung gefördert. Auch die Hörentwicklung wird durch das "Aufeinanderhören", durch Echospiele sowie durch bewusstes Hören von Geräuschen aus der Alltagswelt unterstützt. Die Kurse finden jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags am Vormittag in der Musikschule am Blücherplatz statt. Eine Anmeldung ist digital unter musikschule@mail.aachen.de  und  www.musikschule-stadtaachen.de  oder telefonisch unter der Nummer 0241 - 997900 möglich.

 

 

  • mehr... (17 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 622 mal gelesen

Städtischer Fachbereich Steuern und Kasse zieht um

Alles rund um Aachen

Städtischer Fachbereich Steuern und Kasse zieht um

 

Der Fachbereich Steuern und Kasse der Stadt Aachen wird in den kommenden beiden Wochen umziehen. Bislang im ,,alten Gesundheitsamt" an der Hackländerstraße 5 angesiedelt, werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Dienstag, 29. Januar, in der Habsburgerallee 11, zweite und dritte Etage, untergebracht sein.

Der Umzug wird in Etappen durchgeführt. Morgen, Mittwoch, 16. Januar, zieht zunächst die Abteilung Gewerbsteuern/sonstige Steuern um. Danach folgt am Donnerstag die Abteilung Geschäftsbuchhaltung. Von Montag bis Donnerstag der kommenden Woche werden die Abteilung Zahlungsverkehr, Debitoren/Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung und die Vollstreckungsabteilung umziehen. Zuletzt zieht am Montag, 28. Januar, die Abteilung Grundbesitzabgaben in die Habsburgerallee ein. Die Telefonnummern der Mitarbeiter bleiben auch im neuen Domizil unverändert.

Während der Zeit des Umzugs sind die jeweiligen Teams nur eingeschränkt erreichbar. Über das städtische Servicecenter Call Aachen, Telefon 4320, kann die Kontaktmöglichkeit zu den einzelnen Abteilungen nachgefragt werden.

 

  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 582 mal gelesen

LuFo-Kino zeigt "Die Schöpfer der Einkaufswelten"

Alles rund um Aachen

LuFo-Kino zeigt ,,Die Schöpfer der Einkaufswelten"

 

Im Rahmen der Ausstellung "Die Stadt, die es nicht gibt - Bilder globaler Räume" bietet das Ludwig Forum eine Reihe von Filmen und Gesprächen an.  Diese beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, wie die Architektur einer Stadt sich auf das Leben der jeweiligen Bewohner auswirkt. Im LuFo-Kino/Space wird so am Donnerstag, 17. Januar, um 19.30 Uhr der Film "Die Schöpfer der Einkaufswelten" von Harum Farocki gezeigt. Der Film dokumentiert die Planung und Entstehung neuer Einkaufszentren. Minutiös beobachtet Regisseur Farocki dabei Architekten, Investoren, Stadtentwickler und Verkaufspsychologen, die in Meetings ihr Wissen austauschen. "Die Schöpfer der Einkaufswelten" dokumentiert die Regulierung des Konsumverhaltens am Beispiel der Architektur von Shopping Malls und porträtiert seine Subjekte schonungslos als Effekte von Macht- und Marktmechanismen. Vor dem Film gibt es um 18.30 Uhr die Gelegenheit zu einer Führung von LuFo-Direktorin Brigitte Franzen durch die Ausstellung. - Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.

 


  • mehr...
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 418 mal gelesen

POL-AC: Polizei fasst Kennzeichendiebe

Alles rund um Aachen

   Aachen (ots) - Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 1.30 Uhr, wie sich eine Person an einem auf der Stolberger Straße geparkten Pkw zu schaffen machte. Hinzu gerufene Polizeibeamte erkannten, dass beide Kennzeichen gestohlen wurden und trafen bei der Fahndung auf zwei verdächtige Personen, die in einem Fahrzeug ohne Kennzeichen saßen. Die beiden 19- und 22- jährigen Männer wurden überprüft. Im Kofferraum fanden die Beamten die zuvor gestohlenen Kennzeichen. Beide Personen wurden zur Wache mitgenommen und da gegen den 22- Jährigen aus Aachen ein Haftbefehl vorlag, wurde er festgenommen. Zur Herkunft des Fahrzeuges, mit dem sie unterwegs waren, konnten die Beiden keine Angaben machen. Da es auf eine dritte Person zugelassen war und der Verdacht einer Unterschlagung oder eines Diebstahls bestand, wurde das Fahrzeug sichergestellt.

  • mehr... (2179 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 613 mal gelesen

Richtericher Dell: Erster Bauabschnitt wird geplant

Alles rund um Aachen

Ausstellung und Bürgeranhörung in der kommenden Woche

 

,,Klimaschutz und Lebensqualität in einem neuen Stadtquartier" - unter diesem Motto steht die Entwicklung des ,,Richtericher Dell", eines der größten Wohnbauprojekte in Aachen der letzten Jahre. Bis zu 900 Wohneinheiten könnten dort langfristig entstehen - Platz für rund 2.500 neue Einwohner. Ein erster Bauabschnitt mit rund 190 Wohneinheiten wird jetzt geplant und entwickelt: Am Montag, 14. Januar beginnt eine Ausstellung im Schloss Schönau (Schönauer Allee 20 in Aachen-Richterich), in der das Projekt vorgestellt wird. Am Dienstag, 15. Januar, findet am selben Ort um 18 Uhr eine Bürgeranhörung statt. Die Verwaltung hat einen Flyer angefertigt, der ab Ende nächster Woche in den meisten Verwaltungsstellen in Aachen und ab sofort im Internet (www.aachen.de/richtericherdell) erhältlich sein wird.

 

  • mehr... (1102 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 653 mal gelesen

Jetzt anmelden zur Fachkonferenz„Demenz – Schrecken des Alters? ...

Alles rund um Aachen Jetzt anmelden zur Fachkonferenz„Demenz – Schrecken des Alters? Strategien gegen die Angst!“

StädteRegion Aachen/Eschweiler. Am Mittwoch, dem 30. Januar 2013, findet von 15.00 –18.00 Uhr Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen (Johanna-Neuman-Str. 4, 52249 Eschweiler) eine Fachkonferenz zum Thema  „Demenz – Schrecken des Alters? Strategien gegen die Angst!“ statt, zu dem auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.

Viele Menschen haben Angst, irgendwann einmal im Leben an Demenz zu erkranken. Doch Angst und Schrecken helfen nicht weiter. Unsere älter werdende Gesellschaft muss lernen, positiv und bewusst mit der Herausforderung umzugehen.
  • mehr... (1618 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 592 mal gelesen

Zuschüsse für effiziente Kühlschränke: Stromkosten senken

Alles rund um Aachen Zuschüsse für effiziente Kühlschränke: Stromkosten senken und gleichzeitig Klima schützen

StädteRegion Aachen.Ab sofort gibt es für einkommensschwächere Haushalte in der StädteRegion Aachen einen Zuschuss von 100 Euro beim Kauf eines effizienten, energiersparenden Kühlgerätes. Mit dem Zuschuss will die Stabsstelle Klimaschutz Haushalte dabei unterstützen, einen neuen Kühlschrank zu kaufen, um damit die monatlichen Stromkosten deutlich zu verringern. „Ein moderner Kühlschrank der Energieeffizienz-Klasse A++ verbraucht im Vergleich zu älteren Modellen rund 200 kWh weniger Strom im Jahr. Das sind jährlich rund 50 Euro an Stromkosten, die durch den Austausch des alten Kühlgerätes gegen ein neues eingespart werden können“, erklärt Mareike Buttstädt, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz.

Der Zuschuss ist Teil des städteregionalen Engangements im Rahmen des Projekts „Stromspar-Check“: Langzeitarbeitslose, die zu Stromsparhelfern ausgebildet wurden, beraten einkommensschwache Haushalte vor Ort in ihren Wohnungen und helfen, die Kosten für Energie dauerhaft zu senken. Neben der Beratung werden außerdem Soforthilfen im Wert von bis zu 70 Euro angeboten. Dazu zählen abschaltbare Steckerleisten, Energiesparlampen und Durchflussbegrenzer für den Wasserhahn. Die Aktion Stromspar-Check ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Caritasverbandes e.V. (DCV) und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. In der StädteRegion Aachen führt der Rheinische Verein für Katholische Arbeiterkolonien e. V. diese Aktion durch.

10097 Artikel (1010 Seiten, 10 Artikel pro Seite)