Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: Baesweiler



  • mehr... (2105 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 542 mal gelesen

Selbstbestimmt und aktiv „Lange leben im Quartier“

Baesweiler

Neues Projekt für Seniorinnen und Senioren in Baesweiler. Im Stadtteilbüro Haus Setterich des DRK Kreisverband Städteregion Aachen e. V startete  Anfang Dezember das Projekt „Lange leben im Quartier“. Die Initiative hat zum Ziel, Seniorinnen und Senioren durch bürgerschaftliches Engagement stärker in die Gesellschaft zu integrieren und wird durch Gelder der Lotterie Glücksspirale finanziert. Das Haus Setterich fungiert als Anlaufstelle für interessierte Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige und Ehrenamtliche.

  • mehr... (1781 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 537 mal gelesen

VIVAWEST verlängert den Kooperationsvertrag für die Arbeit im Haus Setterich

Baesweiler

Vivawest setzt die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Stadt Baesweiler bis 2018 fort und fördert die Projektarbeit im Haus Setterich mit 19.000 Euro jährlich. Das Unternehmen setzt sich so für die Stärkung des Stadtteils ein und ergänzt das Projekt „Soziale Stadt Setterich“ um einige wichtige Begleitmaßnahmen. Eine entsprechende Vereinbarung wird am Montag, den 30. Januar 2017 im Rathaus Setterich von den Kooperationspartnern unterzeichnet.

  • mehr... (7067 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 610 mal gelesen

Stolpersteine für Richard, Sibille, Röschen und Hilde Levy verlegt

Baesweiler

Am 20. Dezember hat der Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine in Baesweiler verlegt. Seit 1992 widmet er sich dem Stolpersteinprojekt und erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Einzelschicksale sollen die Stolpersteine deutlich machen. Jedes Opfer erhält seinen eigenen Stein, der neben dem Namen auch das Geburtsjahr, das Deportationsjahr sowie Angaben zum Schicksal trägt. 44 Juden wohnten in Baesweiler. Einige sind geflohen bzw. ausgewandert, 4 starben eines natürlichen Todes im Heimatort bzw. im Exil, mindestens 25 wurden ermordet und einige Schicksale sind unbekannt. An jede und jeden von ihnen wird demnächst ein Solperstein erinnern.

  • mehr... (1741 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 771 mal gelesen

Stadt Baesweiler bietet Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen an

Baesweiler

Seitens des Bundes wurde die Bundesagentur für Arbeit damit beauftragt, ein Flüchtlingsintegrationsprogramm durchzuführen. Hierdurch können u.a. die Kommunen die ihrer Stadt zugewiesenen Flüchtlinge für zusätzliche Landschaftspflegearbeiten einsetzen. Die Stadt Baesweiler beteiligt sich gerne an diesem Bundesprogramm. Diese zusätzlichen Arbeitsgelegenheiten wurden geschaffen, um für die Menschen, die nach Deutschland und somit auch nach Baesweiler gekommen sind, um Schutz vor Verfolgung und Gewalt zu suchen und um einen Asylantrag zu stellen, die Wartezeit bis zur Entscheidung über den Asylantrag bereits frühzeitig mit einer sinnvollen und gemeinwohlorientierten Beschäftigung zu überbrücken. „Von der Einreise bis zur Entscheidung über die Anerkennung vergehen oft viele Monate. Somit bieten die zusätzlichen Arbeitsgelegenheiten den teilnehmenden Asylbewerbern sowohl die Möglichkeit, die Grundregeln des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland und auch in unserer Stadt kennenzulernen, als auch Sprachkenntnisse zu erwerben. Gleichzeitig leisten die Teilnehmenden einen Beitrag zum Gemeinwohl.“, so Bürgermeister Dr. Willi Linkens.

  • mehr... (2169 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 482 mal gelesen

Europäische Woche der Abfallvermeidung Volles Programm in Baesweiler

Baesweiler

Und wie viel Abfall produzierst Du so? Eine Vielzahl von Akteuren ergreift in ganz Europa während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 18. bis 25.11.2016 die Initiative und setzt sich für Ressourcenschonung und verantwortungsvolles Handeln im Alltag, in der Wirtschaft, in Politik und Verwaltung ein. Die Stadt Baesweiler hat dazu in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, den Kitas, Schulen und Vereinen ein spannendes Programm bei freiem Eintritt zusammengestellt.

Auftakt bildet ein ganz besonderes Frühstück in der Kita Sankt Andreas am 18.11.2016 – abfallarm und klimaschonend. Die Kinder lernen vom Einkauf bis zum richtigen Trennen, wie sie Abfall vermeiden und verantwortungsbewusst mit Lebensmitteln umgehen.
 In der alten Scheune, Burg Baesweiler, findet am 21.11.2016, 18.30 Uhr, die Lesung „Zero Waste – Weniger Müll ist das neue Grün“ statt. Autorin Shia Su hat ihren Jahresmüll auf den Inhalt eines Einmachglases reduziert, wie das geht, stellt sie vor und lädt zur Diskussion ein.

  • mehr... (1163 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 356 mal gelesen

Spielzeug-Tausch-Aktion Tauschen statt kaufen und anderen eine Freude machen

Baesweiler

Spiele und Spielzeuge sind immer nur eine gewisse Zeit spannend – meist sind die „Kleinen“ irgendwann zu alt. Bär, Puppe und Feuerwehrauto fristen dann ein recht langweiliges Dasein in Kellern oder auf Speichern. Rutschautos, Roller oder Fahrräder - aufgrund der zeitlich begrenzten Nutzung meist gut erhalten - nehmen Platz weg. Oft werden diese Sachen, die einem einst lieb und teuer waren, irgendwann einfach weggeworfen. Ganz im Sinne der Abfallvermeidung kann deshalb im Rahmen des „etwas anderen Weihnachtsmarktes“ genutztes, aber noch gut erhaltenes Spielzeug getauscht werden. Spielzeuge erhalten ein neues Zuhause und außerdem schont eine Nutzungsverlängerung Umwelt und Ressourcen, da ein Neukauf vermieden oder aber zumindest verschoben wird. Zeitgleich werden Abfallmengen verringert.

  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 358 mal gelesen

Bürgerversammlung – Sanierung Freizeitbad Parkstraße

Baesweiler

Das Freizeitbad Parkstraße wird energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung ist auch der Anbau eines Lehrschwimmbeckens geplant, da sich das Lehrschwimmbeckens Grengracht in keinem guten Zustand befindet. Um die Bürgerinnen und Bürger über die Sanierung des Freizeitbades und den Neubau eines Lehrschwimmbeckens zu informieren, lädt die Stadt Baesweiler zu einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 17.11.2016, 19.00 Uhr, Kulturzentrum Burg Baesweiler, Burgstraße 16, ein.

  • mehr... (1138 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 473 mal gelesen

Nachtspaziergang am 16.11.2016, 18.00 Uhr

Baesweiler

Heizen Sie nicht ihre Umgebung, sondern nur Ihre Häuser! – Gerade ältere Gebäude verlieren rund 70% der Heizenergie über Fenster, Böden oder das Dach. Das kostet nicht nur Energie, sondern auch Ihr Geld. Eine intakte Gebäudehülle schützt daher nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel. Mit Hilfe von Thermografieaufnahmen können solche Schwachstellen gefunden werden. Anhand der Bilder können Wärmeverluste, Kältebrücken und Durchfeuchtungen sowie Leckagen sichtbar gemacht werden. Dadurch kann unter anderem Schimmel vorgebeugt oder undichte Türen und Fenster aufgezeigt werden. Eine Thermografie deckt jedoch nicht nur auf, wo Einsparpotenziale bei Ihnen zu Hause liegen, ebenso kann sie als Grundlage für Modernisierungsmaßnahmen oder Qualitätsüberprüfung von Sanierungen dienen.

Wie diese Methode genau funktioniert, können Sie während des Nachtspazierganges am 16. November 2016 erleben. Gemeinsam mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale Alsdorf werden ausgewählte Gebäude als Musterbeispiel mit einer Wärmebildkamera fotografiert. Dies können Sie auch gerne selbst einmal in die Hand nehmen. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr in der alten Scheune im Kulturzentrum Burg Baesweiler, Burgstraße 16. Nach einer inhaltlichen Einführung geht es ca. eine Stunde lang durch die Baesweiler Innenstadt, um die Aufnahmen zu machen und mögliche Maßnahmen exemplarisch abzuleiten. Gerne können im Nachgang auch Infos zu Fördermitteln besprochen werden.

  • mehr... (1574 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 404 mal gelesen

Power to Change – Wie gelingt die Energiewende vor Ort

Baesweiler

Filmvorführung und Diskussion in der Burg Baesweiler am 25.10.2016. Wie gelingt die Energiewende? Was tun die Region Aachen sowie die Stadt Baesweiler, um diese weiter voran zu bringen? Oder was kann ein jeder tun? Im Rahmen des kommunalen Kinos sollen diese und weitere Fragen am 25.10.2016 beantwortet werden. Dazu lädt die Stadt bei freiem Eintritt um 16.30 Uhr zur Filmvorführung „Power to Change“ ein. Der Eintritt ist frei! Der Film behandelt die Energiewende aus verschiedenen Gesichtspunkten. Dabei appellieren verschiedene Akteure, jeweils sogenannte Experten in ihrem Bereich, für oder auch gegen einen ressourcen- sowie energiesparenden Wandel der Gesellschaft sowie Industrie. Der Film möchte auf Probleme der aktuellen Energiepolitik hinweisen und stellt heraus, wie wichtig eine Umkehr von den konventionellen Energieträgern für eine erfolgreiche Energiewende ist.

  • mehr... (1 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 642 mal gelesen

Besuch des Carmenfestes in Montesson

Baesweiler

In der Zeit vom 16.09. bis 18.09.2016 findet die traditionelle Fahrt zum Carmenfest in Montesson statt. Die Reise gibt sowohl Baesweiler Bürgerinnen und Bürger als auch Vereinen der Stadt Gelegenheit, die Städtepartnerschaft aktiv mitzugestalten. Anmeldungen nimmt Marco Engels unter 02401/800-219 oder per E-Mail unter Marco.Engels@Stadt.Baesweiler.de entgegen.


54 Artikel (6 Seiten, 10 Artikel pro Seite)