Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: RWTH



  • mehr... (674 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 29 mal gelesen

RWTH schreibt Brigitte-Gilles-Preis aus

RWTH

Die RWTH Aachen verleiht jährlich den Brigitte-Gilles-Preis, mit dem sie Schulprojekte und RWTH-interne Initiativen auszeichnet, die das Interesse von Mädchen an Naturwissenschaften und Technik fördern, einen sonstigen Beitrag zur Frauenförderung leisten oder die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen verbessern. Der Preis ist nach der ersten Frauenbeauftragten der Hochschule benannt.

  • mehr... (9188 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 65 mal gelesen

Der Mensch ist Zentrum des digitalen Wandels

RWTH

1. Konferenz Smart Work am FIR begeistert mit Insights zu Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. Premiere im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus: Mehr als 100 Gäste aus verschiedensten Professionen kamen vom 24. – 25.08.2022 zur 1. Konferenz Smart Work – Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. Die Konferenz markierte den Abschluss der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte eLLa4.0 – Gute Führung und Arbeit in der Soziodigitalen Transformation und LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt.

  • mehr... (532 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 43 mal gelesen

RWTH ist deutschlandweit führend in den Ingenieurwissenschaften

RWTH

Ranking der National Taiwan University veröffentlicht. Das Ranking der National Taiwan University bescheinigt der RWTH Aachen in vielen Fächern herausragende Leistungen. So erreichen das Biomediziningenieurwesen, die Chemie, das Chemieingenieurwesen, das Energieingenieurwesen, der Maschinenbau, die Materialwissenschaften und die Physik einen Platz unter den besten einhundert Hochschulen weltweit.

  • mehr... (4003 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 57 mal gelesen

Molekulare Infarktkarte des Herzens mit RWTH-Beteiligung erstellt

RWTH

Interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus Aachen und Heidelberg in Fachmagazin Nature veröffentlicht. Herzinfarkte sind nicht nur akute medizinische Notfälle, auch nach erfolgreicher Erstbehandlung können schwerwiegende und zum Teil tödliche Spätfolgen auftreten. Ursache hierfür sind die nach einem Herzinfarkt auftretenden Veränderungen in Größe, Form und Funktion des Herzens. Bisher ist weitgehend unbekannt, wie dieser Umbau des Herzens, die sogenannte Remodelierung, funktioniert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Uniklinik RWTH Aachen haben nun umfangreiche Daten über die zellulären Prozesse während der Remodelierung zu einer „Landkarte des Herzinfarktes“ zusammengetragen.

  • mehr... (713 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 76 mal gelesen

RWTH Magazin „keep in touch" erschienen

RWTH

Interview mit Absolventin Deepa Gautam-Nigge von SAP zum Thema Innovationen. Das RWTH Alumni-Magazin „keep in touch" ist jetzt mit einer neuen Ausgabe erschienen. Vorgestellt wird Deepa Gautam-Nigge, die an der RWTH Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement, Operations Research und industrielle Logistik studierte. Zunächst am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH tätig, arbeitete sie anschließend im Start-up Trovarit AG.

  • mehr... (2046 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 42 mal gelesen

Heizkosten sparen durch weniger Gasverbrauch

RWTH

Eine Studie von Aachener und Berliner Forschenden bewertet einfach umzusetzende und wenig kostenintensive Maßnahmen zur Energieeffizienz. Vom RWTH-Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik im Aachener E.ON Energieforschungszentrum wurden jetzt gemeinsam mit dem Einstein Center Digital Future der TU Berlin Empfehlungen formuliert, wie der Situation des verknappten und verteuerten Erdgases in Deutschland aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine effizient begegnet werden kann.

  • mehr... (2225 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 56 mal gelesen

Energieeffizientes Papierrecycling

RWTH

Das RWTH-Forschungsprojekt EnEWA wird mit dem European Paper Recycling Award ausgezeichnet. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt EnEWA entwickelt das Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe der RWTH Aachen zusammen mit der Universität Siegen sowie mehreren Industriepartnern eine Lösung, um Altpapier aus Leichtverpackungen, Restabfall und Gewerbeabfall zu recyceln. Das Projekt wurde nun in Brüssel mit der höchsten Auszeichnung des Europäischen Rates für Papierrecycling (EPRC) in der Kategorie „Innovative Technologien und Forschung&Entwicklung“ ausgezeichnet.

  • mehr... (3190 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 56 mal gelesen

Lehr- und Lernprojekte der RWTH werden gefördert

RWTH

Sechs Einzel- und drei Verbundanträge der Aachener Universität und eine weitere Beteiligung an einem Verbundantrag werden im Rahmen von „Freiraum 2022“ bewilligt. Die RWTH Aachen ist mit sechs Einzelanträgen, drei Verbundanträgen und als Verbundpartner eines Projektes der Universität Potsdam im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung erfolgreich.

  • mehr... (3466 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 69 mal gelesen

RWTH unterstützt medizinische Notfallversorgung in Bangladesch

RWTH

Unbemannte Flugsysteme im Einsatz. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen betreffen weltweit Millionen Menschen und fordern unzählige Todesopfer. Zahl und Schwere der Überschwemmungen werden aufgrund der Erderwärmung weiter zunehmen. Die medizinische Versorgung der Menschen ist – insbesondere in abgelegenen Gebieten – durch die beeinträchtigte Infrastruktur oft nicht möglich.

  • mehr... (1128 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 66 mal gelesen

RWTH-Professor Bolm in Academia Europaea aufgenommen

RWTH

Professor Dr. Carsten Bolm, Direktor des Instituts für Organische Chemie der RWTH Aachen, wurde in die Academia Europaea aufgenommen. Die Forschungsbeiträge des Chemikers reichen von der Grundlagenforschung im Bereich der organischen Synthesechemie über die Mechanochemie bis zur Entwicklung neuer biobasierter Kraftstoffe. Er ist im Rahmen des Exzellenzclusters The Fuel Science Center und des Profilbereichs Molecular Science and Engineering der Aachener Uni tätig.


886 Artikel (89 Seiten, 10 Artikel pro Seite)