Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: RWTH



  • mehr... (498 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 32 mal gelesen

RWTH gehört zu den besten 100 Hochschulen weltweit

RWTH

Das THE Ranking gehört zu den wichtigsten Hochschulrankings, es bewertet die Universitäten weltweit anhand von 13 Indikatoren. Diese decken die Bereiche Lehre, Forschung, Zitationen, Forschungsgelder und Internationalität ab. Aktuell konnte sich die RWTH Aachen in zwölf Indikatoren verbessern, sie liegt daher im THE Ranking auf Platz 99, deutschlandweit erreicht sie Position neun. Bei den Forschungsmitteln aus der Industrie erreicht die RWTH mit 93,8 von 100 möglichen Punkten sogar eine Platzierung unter den TOP 50 Hochschulen.

  • mehr... (3331 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 141 mal gelesen

Auszeichnung für Mediziner Christoph Kuppe

RWTH

RWTH-Wissenschaftler erhält den Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation für seine Forschungen auf dem Gebiet der chronischen Nierenkrankheit. Für seine Forschungen auf dem Gebiet der chronischen Nierenkrankheit (CKD) erhält Privatdozent Dr. Christoph Kuppe den mit 100.000 Euro dotierten Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation. Kuppe ist Arbeitsgruppenleiter am RWTH-Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie und Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen.

  • mehr... (1336 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 33 mal gelesen

Geschlechterperspektive in MINT

RWTH

Der Exploratory Research Space (ERS) der RWTH und das Projekt GesMINT laden zu einem Lunch Talk mit Professor Tomas Brage von der Lund University ein. Die Natur- und Technikwissenschaften, auch MINT-Fächer genannt, stehen bekanntlich für universelle Gültigkeit und Objektivität. Vorurteile in Bezug auf Gender scheinen weniger wichtig zu sein, wenn sie überhaupt eine Rolle spielen. Wie sieht also die Geschlechterperspektive in den MINT-Disziplinen wirklich aus? Muss sie in jedem Forschungsbereich berücksichtigt werden? Welche Möglichkeiten und Chancen bietet ein gendersensibler Ansatz in der Wissenschaft?

  • mehr... (252 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 33 mal gelesen

Online-Workshop zur Studienentscheidung

RWTH

Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen unterstützt Schülerinnen und Schüler. Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt? Dieser Frage können Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 5. Oktober 2022, im Online-Workshop „Dein Weg zu einer guten Studienentscheidung“ von 10 bis 16 Uhr nachgehen. Neben Erklärungen zum Studienalltag und zu Studiengängen gibt es Anleitungen zur Interessens- und Selbsterkundung sowie Entscheidungshilfen und Rechercheübungen zur Studienorientierung.

  • mehr... (907 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 37 mal gelesen

Drei RWTH-Studierende ausgezeichnet - Schüßler-Preis fördert Auslandssemester

RWTH

Die RWTH-Studierenden Maja Happel, Vianne Zoe Pöss und Leif Steinhagen wurden für ihre Studienleistungen und ihr gesellschaftliches Engagement mit dem Schüßler-Preis ausgezeichnet. Dieser wird seit 1995 verliehen und unterstützt angehende Bau- und Wirtschaftsingenieure in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro zur Förderung eines Auslandssemesters dotiert.

  • mehr... (4733 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 42 mal gelesen

Der „digitale Herzschlag" der RWTH feiert

RWTH

50 Jahre Informatik an der Aachener Hochschule. 1972 begann ein eigenständiger Diplomstudiengang. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Data Science, Datensicherheit – Schlagwörter aus der Informatik, die allgegenwärtig erscheinen. An der RWTH Aachen stehen diese und andere Themen im Fokus der Forschung und Lehre der Fachgruppe Informatik. Als die Informatik an der RWTH startete, gab es keine Smartphones mit sozialen Netzwerken, kein Internet, nicht einmal PCs. 1972 war dies, mit drei Professoren wurde die neue Disziplin als eigenständiger Diplomstudiengang in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät aufgebaut, nachdem bereits ein Semester erste Erfahrungen mit dem Nebenfach Informatik im Diplomstudiengang Mathematik gesammelt wurden.

  • mehr... (2341 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 47 mal gelesen

Zentrale Studienberatung an der RWTH wird 50 Jahre alt

RWTH

Die Arbeit wurde 1972 aufgenommen. Aufgaben umfassen unter anderem Studienorientierung, psychologische Beratung und Unterstützung bei Lernproblemen. Der Start im September 1972 erfolgte eher im Stillen. Mit einer Handvoll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde an der RWTH vor 50 Jahren die Zentrale Studienberatung (ZSB) als erste Anlaufstelle für alle Studieninteressierten, für Schülerinnen und Schüler, für Studierende, aber auch für Eltern, Lehrkräfte und Angehörige aufgebaut.

  • mehr... (1265 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 51 mal gelesen

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

RWTH

Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung der RWTH Aachen startet zwei neue Projekte zum nachhaltigen Bauen und Betreiben. Das Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung (iPE) der RWTH Aachen unter Leitung von Professorin Elisabeth Beusker hat zwei neue Forschungsvorhaben zur Entwicklung ressourcenschonender Fassadentechnologien und zur Optimierung individueller Energieverbräuche gestartet. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik und dem Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen der RWTH sowie den Industriepartnern Hagemeister, Vonovia und Viessmann arbeitet das iPE im Projekt „Ressourcenschonende Fassadentechnologien: Energieklinker“ (ReFaTEk) an der Entwicklung und Erprobung ressourcenschonender Fassadentechnologien für die Baubranche.

  • mehr... (674 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 29 mal gelesen

RWTH schreibt Brigitte-Gilles-Preis aus

RWTH

Die RWTH Aachen verleiht jährlich den Brigitte-Gilles-Preis, mit dem sie Schulprojekte und RWTH-interne Initiativen auszeichnet, die das Interesse von Mädchen an Naturwissenschaften und Technik fördern, einen sonstigen Beitrag zur Frauenförderung leisten oder die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen verbessern. Der Preis ist nach der ersten Frauenbeauftragten der Hochschule benannt.

  • mehr... (9188 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 65 mal gelesen

Der Mensch ist Zentrum des digitalen Wandels

RWTH

1. Konferenz Smart Work am FIR begeistert mit Insights zu Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. Premiere im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus: Mehr als 100 Gäste aus verschiedensten Professionen kamen vom 24. – 25.08.2022 zur 1. Konferenz Smart Work – Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. Die Konferenz markierte den Abschluss der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte eLLa4.0 – Gute Führung und Arbeit in der Soziodigitalen Transformation und LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt.


884 Artikel (89 Seiten, 10 Artikel pro Seite)