Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: RWTH



  • mehr... (7935 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 44 mal gelesen

One Solution for One Planet

RWTH

CDO Aachen 2022 betrachtet Digitalisierung als Lösung für Resilienz und nachhaltiges Wachstum. „Zum fünften Mal CDO Aachen, zum dritten Mal digital", begrüßten die Gastgeber aus dem FIR an der RWTH Aachen und dem Industrie 4.0 Maturity Center die Teilnehmer:innen der diesjährigen Convention on Digital Opportunities. Unter dem Motto „Sustainable Digitalization for the Era of Uncertainty" ging es am 16. November 2022 um die Digitalisierung als Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit.

  • mehr... (3360 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 43 mal gelesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer besucht die RWTH

RWTH

Der Alumnus der Hochschule berichtet Studierenden von seinen Erlebnissen auf der internationalen Raumstation ISS. Er verbrachte 175 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS, verantwortete dort mehr als 100 wissenschaftliche Experimente und gewann sehr viele Eindrücke. Vor einem Jahr startete ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer mit der Space-X-Crew Dragon Experience Richtung ISS, am 1. Mai 2022 landete er wieder auf der Erde. Davon berichtete der Saarländer jetzt Studierenden der RWTH in der Aula der Hochschule.

  • mehr... (1407 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 55 mal gelesen

Friedrich-Wilhelm-Preise 2022 verliehen

RWTH

17 herausragende Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen ausgezeichnet. Mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2022 wurden neun Studierende für ihre Masterarbeiten und acht Doktorandinnen beziehungsweise Doktoranden für ihre Dissertationen ausgezeichnet. RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger überreichte die Urkunden im Rahmen einer Feierstunde.

  • mehr... (3377 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 50 mal gelesen

ERC Starting Grants für RWTH-Forschende

RWTH

Dr. Ioana Slabu und Dr. Christian Haase erhalten Förderung. Dr. Ben Page kommt mit einem Grant nach Aachen. Die Physikerin Dr. Ioana Slabu und der Materialwissenschaftler Dr. Christian Haase werden durch den Europäische Forschungsrat (ERC) mit sogenannten Starting Grants gefördert. Damit erhalten die beiden RWTH-Forschenden eines der prestigeträchtigsten Förderinstrumente Europas. Die Antragsteller sollten herausragende Vorarbeiten vorzuweisen haben und müssen den Antrag maximal sieben Jahre nach Abschluss der Promotion einreichen.

  • mehr... (4281 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 41 mal gelesen

Hector Geffner erhält Alexander von Humboldt-Professur

RWTH

Der Informatiker hat auf dem Themengebiet der automatisierten Planung Standards gesetzt. Seine Forschung im Themenfeld der Künstlichen Intelligenz ist weltweit Standard geworden, er gilt als Vordenker der automatisierten Planung und widmet sich in diesem Kontext seit einigen Jahren auch dem Maschinellen Lernen. Nun erhält der in Argentinien geborene Informatiker Hector Geffner eine Alexander von Humboldt-Professur und steht damit voraussichtlich zum 1. Januar 2023 vor einem Wechsel aus Spanien an die Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen.

  • mehr... (1253 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 46 mal gelesen

Historiker der RWTH erforschen die Formierung Europas

RWTH

Neue Projekte zur Förderung im Akademienprogramm aufgenommen. Bundesweit können nach dem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz acht neue Forschungsvorhaben in das Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien aufgenommen werden. Zugleich erhielt das Akademienprogramm einen Zuwachs von drei Prozent und wird damit 2023 ein Gesamtvolumen von rund 75 Millionen umfassen. Die Projekte durchliefen einen mehrstufigen Auswahlprozess, es konnten sich drei Projekte aus Nordrhein-Westfalen gegen die Konkurrenz durchsetzen.

  • mehr... (2465 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 42 mal gelesen

RWTH-Wissenschaftler unter den weltweit meistzitierten Forschern

RWTH

Drei Wissenschaftler aus Aachen sind in der am 15. November 2022 veröffentlichten Liste der „Highly Cited Researchers“ vertreten. Zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden gehören der Mediziner Fabian Kießling, der Pharmazeut Twan Lammers und der Biologe Joost van Dongen. Alle drei waren bereits 2021 als Highly Cited Researcher gelistet. Joost van Dongen betreut das Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Ökologie der Rhizosphäre. Dort erforscht er, wie Pflanzen ihre Umgebung wahrnehmen und wie sie diese Information in biochemische und physiologische Antworten umsetzen.

  • mehr... (1651 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 30 mal gelesen

ENHANCE Conversations mit Bestsellerautor Lelord

RWTH

Veranstaltung wird erstmals von der RWTH Aachen ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen Diversität und Inklusion mittels Künstlicher Intelligenz. Im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz ENHANCE richtet die RWTH Aachen nun erstmals das öffentliche Diskussionsformat „ENHANCE Conversations“ aus. Dieses findet unter dem Titel „Diversity and Inclusion via Artificial Intelligence?“  am Donnerstag, 24. November 2022, von 16 bis 18 Uhr statt. Eine Teilnahme an dem Online-Event ist kostenfrei.

  • mehr... (2292 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 36 mal gelesen

Physik verstehen!

RWTH

Im Wintersemester finden wieder die öffentlichen Novembervorlesungen statt. Die Vorlesungsreihe „Physik verstehen!“ startet am 5. November 2022.. In Kooperation mit der Fachgruppe Physik starten am 5. November die sogenannten Novembervorlesungen „Physik verstehen!“ für alle an der Physik Interessierten. Hier geht es um eine neue Art von Kristallen, starke Magneten und Dunkle Materie. Die Vorlesungen finden jeweils samstags von 11 bis 12.30 Uhr im OTTO FUCHS-Hörsaal (H03) im Hörsaalzentrum C.A.R.L., Claßenstraße 11, statt.

  • mehr... (1773 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 42 mal gelesen

RWTH baut Kooperation mit Universitäten in Namibia auf

RWTH

Wasserstoff ist ein zentrales Thema bei der künftigen Zusammenarbeit. Die RWTH Aachen baut eine enge Zusammenarbeit mit der Namibia University of Science and Technology sowie der University of Namibia, den beiden besten Hochschulen des afrikanischen Landes, auf. Erste Kooperationen sollen in Forschung, Lehre wie auch in den Bereichen Transfer und Verwaltung entstehen. Das Zukunftsthema grüner Wasserstoff wird dabei eine zentrale Rolle spielen, da Namibia plant, einer der großen Wasserstoffproduzenten der Zukunft zu werden. Dafür wurde kürzlich ein nationales Namibia Green Hydrogen Research Institute gegründet, welches den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft steuern soll.


884 Artikel (89 Seiten, 10 Artikel pro Seite)