Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel Übersicht


  • mehr...
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 353 mal gelesen

Rollerfahrer beim Ausparken leicht verletzt

Polizeibericht Baesweiler (ots) - Am Dienstagmittag stürzte ein 79-jähriger
Rollerfahrer nach einem Zusammenstoß mit einem aus einer Parkbucht
fahrenden Wagen. Gegen 11:55 Uhr parkte ein 34-jähriger Baesweiler
aus einer Parkbucht auf der Kapellenstraße aus. Hierbei übersah er
den in Richtung Übacher Weg fahrenden Rollerfahrer. Durch den Sturz
verletzte sich der Rollerfahrer am Knie und an der Schulter. Mit dem
Rettungswagen wurde der 79-jährige ins Krankenhaus gebracht.
 
  • mehr...
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 393 mal gelesen

Wohnungseinbrüche über Karneval

Polizeibericht
Aachen/ Roetgen (ots) - Über die Karnevalstage nutzten Kriminelle
vielfach die Abwesenheit der Bewohner zum Einbruch. Von
Fettdonnerstag bis Rosenmontag sind bislang 26 Wohnungseinbrüche im
Bereich der gesamten Städteregion angezeigt worden. Der Schwerpunkt
lag auf der Stadt Aachen mit 19 Taten. In der Lintertstraße waren
Einbrecher Fettdonnerstag und Rosenmontag unterwegs. Montags hebelten
sie gegen 18.30 Uhr an einem Fenster eines Mehrfamilienhauses, als
die Geschädigte im Nebenzimmer wach wurde. Als die Einbrecher
bemerkten, dass die Wohnung bewohnt ist, flüchteten sie zu Fuß in
Richtung Hitfeld. Die Geschädigte konnte erkennen, dass es sich um
zwei südeuropäische Männer handelte. Bereits am Donnerstag hatte eine
Zeugin der Polizei nach einem Einbruch mitgeteilt, dass sie
gelegentlich einen verdächtigen Kleinbus mit belgischem Kennzeichen
in der Lintertstraße gesehen habe. Im Fahrzeug sollen sich zeitweise
zwei südländisch aussehende Männer befinden. Als die Beamten den
Hinweis überprüften, stand der Bus nicht dort. Die Polizei appelliert
an die Bewohner, verdächtige Beobachtungen möglichst zeitnah der
Polizei unter der Rufnummer 110 zu melden.
 
Im Haarener Birkenweg verschafften sich Diebe mit brachialer
Gewalt Zugang zu einem Einfamilienhaus. Sie brachen in der Zeit
zwischen Fettdonnerstag Nachmittag und Freitag gegen 15.15 Uhr durch
ein aus der Verankerung gebrochenes Fenster ein. Im Haus durchsuchten
sie die Räume und gingen gezielt einen Wandtresor an, den sie
ebenfalls mit Gewalt aufbrachen.
 
Am Samstag (9.Februar) suchten Einbrecher gegen 20 Uhr ein
Einfamilienhaus Auf dem Plue heim, um dort an der Terrassentür zu
hebeln. Als die Geschädigte ein Geräusch von dort hörte und nachsehen
wollte, sah sie nur noch Gestalten mit einer Taschenlampe von ihrem
Grundstück flüchten. Gegen 21.15 Uhr hebelten unbekannte Täter Im
Grüntal das Kellerfenster eines Hauses auf.
 
Rosenmontag versuchten zwei Einbrecher in ein Einfamilienhaus an
der Bundesstraße in Roetgen einzubrechen. Der anwesende Bewohner
hörte einen lauten Knall und schaute an der Haustür nach, wo sich die
Diebe gerade zu schaffen machten. Sie flüchteten in ein auf dem Hof
abgestelltes Fahrzeug; vermutlich ein schwarzer VW Polo. Die Kripo
konnte im Schnee Schuhspuren der noch unbekannten Täter sichern.
 
In allen Fällen hatten es die Einbrecher vornehmlich auf Bargeld
und Schmuck abgesehen, nahmen aber auch andere Gegenstände mit, die
sie leicht abtransportieren konnten. Die Ermittlungskommission Flex
hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet um
Hinweise unter der Rufnummer 0241/ 9577- 31050 oder 0241/ 9577- 34210
(außerhalb der Bürozeiten). Die Polizei appelliert noch einmal an die
Bevölkerung, Haus und Hof wirksam zu sichern. Verhaltens- und
Sicherungstipps gibt das Kommissariat Vorbeugung unter der Rufnummer
0241/ 9577- 34401 oder finden Sie auf der Internetseite der Aachener
Polizei www.polizei.nrw.de/aachen unter dem Stichwort "Riegel vor".
  • mehr...
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 388 mal gelesen

Betrunkener schlug nach Frauen und Polizisten

Polizeibericht Simmerath (ots) - Nachdem ein betrunkener 46- Jähriger zunächst
zwei junge Frauen tätlich angegriffen hatte und später eingesetzte
Beamte schlagen wollte, landete er schließlich in der
Ausnüchterungszelle. Gegen 16.40 Uhr belästigte der Simmerather am
Seeufer mehrere junge Frauen und  schlug einer 20- Jährigen mit der
Hand ins Gesicht. Als eine 21- Jährige schlichten wollte, erhielt
auch sie einen Schlag ins Gesicht. Der stark alkoholisierte und
äußerst aggressive Tatverdächtige verweigerte alle polizeilichen
Maßnahmen, so dass er mit zur Wache genommen werden musste. Während
des Transportes beschimpfte und beleidigte er die Beamten
fortwährend. Außerdem trat er mehrfach nach ihnen und versuchte,
einem Beamten in die Schulter zu beißen. Ihm wurde eine Blutprobe
entnommen und er kam zur Ausnüchterung ins Gewahrsam. Gegen ihn wird
nun wegen Körperverletzung, Beleidigung und Widerstand ermittelt.
  • mehr... (359 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 663 mal gelesen

Gelungener Auftakt der Kindertheaterreihe für die Eifel

Alles rund um Aachen
StädteRegion Aachen/Baesweiler.Im Rahmen der diesjährigen Kinderkulturreihe für Monschau, Roetgen und Simmerath ging es zum Auftakt  am 31. Januar 2013 im Saal des Landgasthofes bei „Achim und Elke“ in Monschau-Konzen hoch her. Auf Einladung des Amtes für Kinder, Jugend und Familienberatung der StädteRegion Aachen in Zusammenarbeit mit dem Landgasthof „Achim und Elke“ gastierte bereits zum zehnten Mal Ralf Kiekhöfer vom Töfte Theater aus Melle bei der Kindertheaterreihe. Diesmal präsentierte er als Gaukler und Musikus „Kowalski“ eine mittelalterliche Mär mit der kleinen Drachendame Lanzelotte und dem schüchternen Prinzen Lispelaus. Das Veranstaltungsteam um Heidi El-Hallani und Christine Skrabal vom städteregionalen Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung freute sich, bei der Auftaktveranstaltung rund 175 theaterbegeisterte Zuschauer begrüßen zu dürfen.

Ausgestattet mit einem tollen bunten Bühnenbild, vielen besonderen Requisiten aus dem Mittelalter, liebevollen Figuren und unterhaltsamer Musik fanden sich die Kinder sehr schnell in das Theaterstück „Ritterhelmpflicht für kleine Drachen“ ein und halfen Kowalski, ein großes Ritterturnier auszurichten. Denn König Wirrbart von Stodotterbeck möchte endlich seinen Sohn Lispelaus zum Ritter schlagen, doch der will gar nicht Ritter werden, denn die Rüstung ist ihm viel zu schwer und das ewige Hauen und Stechen macht ihm keinen Spaß. Wie gut, dass es die kleine furchtlose Drachendame Lanzelotte von Zackenschwanz gibt, die Ritter ganz toll findet und am liebsten mit ihnen baden will…
 
„Ralf Kiekhöfer ist es wieder einmal gelungen, mit seiner brillanten Spielweise das Theaterpublikum zu begeistern“, so Christine Skrabal vom Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StädteRegion Aachen. „Klasse, wie er es immer wieder schafft, mit seiner überragenden Musikalität und seiner besondern liebenswerten Art auf die Kinder einzugehen und sie für die vielen Mitmachaktionen zu begeistern. Er hat erneut zu einer höchst gelungenen Aufführung der Kindertheaterreihe für Monschau, Roetgen und Simmerath beigetragen.“ Das Publikum dankte es ihm ebenfalls mit viel Applaus.

Hinweis:
Der nächste Kindertheaternachmittag findet am Donnerstag, dem 11. April, um 15.00 Uhr im Saal des Landgasthofes „Achim und Elke“ (Trierer Straße 49, 52156 Monschau-Konzen) statt. Klein und Groß ab vier Jahren dürfen sich hierbei auf „Die kleine Zoogeschichte“ vom Theater Tritrop aus Münster mit einem gut gelaunten Tierwärter, liebenswerten Figuren und unterhaltsamer Musik freuen. Der Eintritt für das Stück beträgt 3,50 Euro pro Person. Diese können ab sofort bei Christine Skrabal vom städteregionalen Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung telefonisch unter 0241/5198-2556 reserviert werden. Bei ihr sind auch weitere Informationen zur Kindertheaterreihe sowie das Jahresprogrammheft erhältlich.
  • mehr... (144 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 549 mal gelesen

Adam Rafferty in Aachen - Konzert und Workshop

Alles rund um Aachen

Der New Yorker Gitarrist Adam Rafferty ist am 1. und 2. März zu Gast in Aachen.

Am Freitag, 1. März, gibt er um 19.30 Uhr in der Aula der Viktoriaschule, Warmweiherstraße 4 bis 8, ein Konzert.

Karten sind im Vorverkauf im Klenkes Ticketshop zum Preis von 12,40 bzw. 8,40 Euro erhältlich.

 

Am 1. und 2. März findet - ebenfalls in der Viktoriaschule - ein Fingerstyle Workshop mit Adam Rafferty statt. Anmelden zum Workshop kann man sich per Mail bei vicente.boegeholz@t-online.de Die Gebühr für beide Tage - einschließlich Konzert - beträgt für aktive Teilnehmer 50 Euro, für passive 25 Euro.

 

Rafferty hat sich international einen Namen erworben mit den virtuosen Bearbeitungen bekannter Pop-Songs für die Gitarre. Gesang, Bass, Klavier, Schlagzeug - der Klang einer kompletten Band fließt aus seinen Fingern in die Gitarre. Polyphone Stimmen erklingen gleichzeitig und vermitteln den Eindruck eines ganzen Ensembles. Seine Bearbeitung von Michael Jacksons ,,Billie Jean" haben sich auf youtube Millionen Menschen angesehen. Der facettenreiche und inspirierende Gitarrenkünstler, dessen Repertoire von sehr unterschiedlichen musikalischen Einflüssen lebt, wird zu Konzerten rund um den Globus eingeladen. Längst wird er in einem Atemzug mit dem großen Tommy Emmanuel genannt, der als einer der weltbesten Vertreter des sogenannten Fingerstyles gilt und mit dem er auch schon mehrfach gemeinsam auf der Bühne stand. Aufgewachsen in Manhattan, nimmt er klassischen Gitarrenunterricht, spielt  aber auch bald Jazz und erprobt sich als Rapper. 2008 nimmt er sein erstes Gitarre-Soloalbum ,,Gratitude" auf, u.a. mit Arrangements von Stücken des seit 1961 aktiven Ausnahmekünstlers Stevie Wonder. Die legendären Wonder-Songs


I Wish, Superstition und Sir Duke arbeitet er zu einer Lehr-DVD aus, die bald weltweit von Gitarrenschülern angefordert wird.

 

Adam Rafferty beginnt seine Musik in eigenen Räumen zu filmen und auf youtube zu veröffentlichen. In lockerem Ton kommentiert er dabei seine Arbeit und gewinnt schnell eine große Fangemeinde.

 

Veranstalter des Konzerts und des Workshops mit Adam Rafferty ist Spegtra - Special Guitar Events Aachen. Dahinter steht der aus Chile stammende und in Aachen lebende Gitarrist Vicente Bögeholz, der im vergangenen Jahr unter dem Label Spegtra ein viel beachtetes Gitarrenfestival organisiert hatte. Ihm liegt auch immer die äußerst lebendige regionale Gitarrenszene am Herzen. So bildet ein Konzert des Gitarrenorchesters der Musikschule Aachen am 2. März um 19 Uhr - wieder in der Aula der Viktoriaschule den Abschluss des Gitarrenwochenendes mit Adam Rafferty. Dieses Konzert steht unter dem Motto ,,Let's Groove". Das von Csaba Székely geleitete Orchester wird bekannte Stücke von Bryan Adams, John Barry und Sting aufführen. Im Rahmen dieses Konzerts wird Székely gemeinsam mit Rafferty auftreten. Székely ist gebürtiger Ungar und unterrichtet an der Aachener Musikschule. Er lebt seit 1989 in Aachen und gibt zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Als Solist wird er regelmäßig zu internationalen Festivals eingeladen.    

Originaltext Stadt Aachen/ Fachbereich Presse und Marketing
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 1562 mal gelesen

Das Kompetenzteam NRW - Städteregion Aachen - gibt bekannt!

Alles rund um Aachen StädteRegion Aachen.„Jeder Jeck ist anders“: Dass diese rheinische Weisheit zutrifft, wissen alle, die eine Schule besuchen. Die Heterogenität von Lerngruppen zu erkennen, anzuerkennen und darauf professionell zu reagieren, gehört zum Unterrichtsalltag. Mit dem Anspruch, als inklusive Schule wirklich allen Kindern und Jugendlichen eine Lernheimat zu bieten, wird aber auch klar: Alle Beteiligten, vor allem die Lehrkräfte, stehen vor einer großen Herausforderung.

Um dieser Herausforderung in Zukunft gelassener, ermutigt und wissender zu begegnen, veranstaltet das Kompetenzteam* der StädteRegion Aachen am Freitag, dem 15. März, in der Stolberger Gutenberg-Schule einen Fortbildungsnachmittag mit zahlreichen Workshops zum Thema „Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen“. Qualifizierte Moderatorinnen und Moderatoren sowie außerschulische Fortbilder bieten in 25 verschiedenen zweistündigen Workshops fach- und schulformbezogene Weiterbildungen an. Mit diesem Angebot sollen Schulen und deren Lehrkräfte in ihrer Unterrichtsentwicklung unterstützt und fit für aktuelle und kommende Herausforderungen gemacht werden.

Der Fortbildungsnachmittag findet am 15. März zwischen 14:00 und 17:00 Uhr in der Gutenberg-Schule, Rhein-Nassau-Weg 4, in 52222 Stolberg statt.

Hinweis:
Interessierte können sich bis 10. März im Internet unter www.kt.ac.nrw.deauf dem Kartei-Reiter „Termine“ zu der Veranstaltung anmelden. Die Anmeldung gilt ausschließlich für einen Workshop. Infos zur Fortbildungsmesse gibt es per E-Mail bei Martina Fleuth (martina.fleuth@kt.nrw.de) und Helmut Hagemann (helmut.hagemann@kt.nrw.de)

*Das Kompetenzteam Städteregion Aachen berät und unterstützt Schulen im Rahmen ihrer Konzeptarbeit und bietet bedarfsorientiert Fortbildung insbesondere in den Fächern, zur Fortbildungsplanung, im Themenfeld Medienberatung und zur Kooperation zwischen Schulen und Partnern an.
  • mehr... (155 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 754 mal gelesen

KiTa Alfons-Gerson-Straße: Keine erhöhte Schadstoffbelastung gemessen

Alles rund um Aachen Dennoch wurden Böden in drei Räumen herausgerissen.

In der städtischen Kindertageseinrichtung (KiTa) Alfons-Gerson-Straße
in Kornelimünster kam es in einigen Räumen zu einer unangenehmen
Geruchsbelästigung, die vermutlich von den alten Linoleumböden
herrührte. Betroffen waren drei Räume für das Personal - ein
Personalraum, ein Beratungsraum und das Büro der KiTa-Leitung. Da
mehrere Mitarbeiterinnen der Einrichtung über allergieähnliche Symptome
klagten und krank geschrieben worden sind, wurden Mitte Januar von einem
Kölner Umweltinstitut in diesen Räumen und in einem Gruppenraum einer
KiTa-Gruppe Messungen der Raumluft durchgeführt. Der Gruppenraum wurde
in die Messungen miteinbezogen, um sicher zu gehen, dass hier keine
akuten Gefährdungen vorliegen. Die Untersuchungsergebnisse und die
medizinische Bewertung durch das zuständige Gesundheitsamt der
StädteRegion Aachen liegen nun vor.

Laut Gesundheitsamt ,,sind die Messergebnisse für die drei untersuchten
Räume (als) unkritisch zu bewerten". In der Bewertung heißt es weiter:
,,Eine spezifische Schadstoffbelastung kann nur dann als ursächlicher
Faktor in Betracht gezogen werden, wenn diese in einer, für die
jeweilige Substanz nachgewiesenen, toxisch wirksamen Konzentration
(Menge) und über einen langen Zeitraum auf den Organismus eingewirkt
hat. Trotz der festgestellten Geruchsbelastung in den drei untersuchten
Räumen, ist diese Voraussetzung nicht erfüllt. Aufgrund der vorliegenden
Untersuchungsergebnisse wird für die Nutzer der Einrichtung eine
schadstoffbelastete Innenraumluft als möglicher, ursächlicher Faktor für
eine Schädigung des Immunsystems ausgeschlossen."

Unabhängig von den Ergebnissen wurde aber der Boden in den drei
betroffenen Personalräumen herausgerissen und die Kleberschicht
abgefräst, denn eine Geruchsbelästigung lag definitiv vor. Zunächst
wird kein neuer Boden verlegt, sondern man will prüfen, ob die
Geruchsbeeinträchtigung nach dem Entfernen der Böden weg ist. Erst wenn
dies einwandfrei nachgewiesen ist, wird neuer Boden aus Kautschuk
verlegt.

Auch in einigen der Gruppenräume liegen derzeit noch alte
Linoleumböden. Da derzeit aber keine akute Gesundheitsgefährdung für
Kinder und Mitarbeiterinnen besteht, werden diese Böden in einem zweiten
Schritt - bis allerspätestens zum Sommer - ausgetauscht. Hier will
man einen möglichst günstigen Zeitpunkt, etwa die Ferienzeit, wählen, um
den KiTa-Alltag nicht zu stören.





Originaltext Stadt Aachen/ Fachbereich Presse und Marketing
  • mehr... (132 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 396 mal gelesen

KiTa global - eine Fortbildungsreihe fürs KiTa-Personal

Alles rund um Aachen Das neue Angebot setzt bei der Neugier der Kleinen an.

Schon Kinder wollen wissen, warum Gleichaltrige aus anderen Ländern
anders aussehen als sie, warum bei uns keine Bananen wachsen, wie das
Wasser so einfach aus dem Wasserhahn kommt. Schon im Alter von drei bis
sechs Jahren haben Kinder eine eigene Logik, die Realität und Phantasie
verbindet. Sie möchten erkunden, begreifen und hinter die Dinge sehen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt die Kinder dabei, Fragen
zu stellen und ihnen nachzugehen!

Die Fortbildung ,,KiTa global" des Fachbereichs Umwelt der Stadt
Aachen greift das kindliche Interesse an globalen Zusammenhängen auf und
erarbeitet praxisnah vielfältige Themenschwerpunkte für
Kindertagesstätten (KiTa), darunter ,,eine kulturelle Weltreise",
,,Wasser ist Leben", ,,Erd- und Bodenexperimente", ,,Sonne und
Klima", ,,Kleider machen Leute - eine Nähwerkstatt" und ,,Spiele aus
aller Welt - Der Teddy erzählt".

Die ersten ganztägigen Veranstaltungen am Dienstag/Mittwoch, 5./6.
März, bilden die Basis für die Umsetzung in die KiTa-Praxis. Ein
Aufbautag ist für Mittwoch, 22. Mai, im Fachbereich Umwelt von 9 bis 17
Uhr geplant.

Nähere Informationen und Anmeldungen sind möglich über die Mailadresse
umwelt@mail.aachen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0241/423
3615.







Originaltext: Stadt Aachen/Fachbereich Presse und Marketing
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 340 mal gelesen

Schülervertretungstag 2013: Netzwerktreffen mit Fortbildung für Schülervertreter

Alles rund um Aachen StädteRegion Aachen. Für die Schülervertretungen in der StädteRegion Aachen findet am 1. März der Schülervertretungstag (SV-Tag) statt. Das Programm: Preisverleihung für die beste Schülervertretung, Workshops zur Professionalisierung der SV-Arbeit und viele Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung.

Der SV-Tag findet von 14 bis 18 Uhr in der Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen statt. Das jährliche Netzwerktreffen für Schülervertretungen startet mit der Preisverleihung zum Wettbewerb „Beste Schülervertretung in der StädteRegion Aachen“ durch Städteregionsrat Helmut Etschenberg. Danach können die Schülervertreter ein kostenloses Fortbildungsangebot nutzen: Professionelle Referenten bieten Informationen rund um die Arbeit in der Schülervertretung mit Themen wie Projektmanagement, Rechte und Pflichten, Rhetorik oder Finanzierung an. Die Teilnahme am SV-Tag ist kostenlos. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung findet man unter www.staedteregion-aachen.de/bildungsbueroin der Rubrik „Veranstaltungen und Aktuelles“. Anmeldeschluss ist der 27. Februar.

Dass Jugendliche in der Schule mitbestimmen dürfen, ist im Schulgesetz verankert. Schülervertreter werden gewählt und bringen die Perspektive der Schüler in den Gremien der Schule ein, zum Beispiel in der Schulkonferenz. Zusätzlich setzen sie sich für die fachlichen, kulturellen, politischen und sozialen Interessen der Schüler ein. Wie das geschieht, ist von Schule zu Schule unterschiedlich: Die Aktivitäten reichen von Willkommensaktionen für Fünftklässler über Spendenaktionen und Unterstufenpartys bis zur Gestaltung von Projektwochen.

Weitere Informationen zum SV-Tag gibt es bei

Barbara Wennmacher
0241/5198-4316
Barbara.Wennmacher@staedteregion-aachen.de
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 672 mal gelesen

Neue ARD-Vorabendserie "Zwischen den Zeilen" spielt in Aachen

Alles rund um Aachen Krimi-Komödie ,,Zwischen den Zeilen" spielt in Aachen

Neue Serie startet am Donnerstag im ARD-Vorabendprogramm ab 17.55 Uhr.

Nach langen Dreharbeiten geht es nun endlich los. Am Donnerstag, 14.
Februar 2013, startet die in Aachen spielende WDR-Krimi-Komödie
,,Zwischen den Zeilen" im ARD-Vorabendprogramm. Die ersten beiden
Folgen mit den Titeln ,,Die Wurst im Horst" und ,,Wenn Zeugen sich
traun" sind am Donnerstag ab 17.55 Uhr zu sehen. Vom 21. Februar an
stehen die weiteren Folgen dann immer um 18.50 Uhr auf dem
ARD-Programm.

Im deutschen Fernsehen werden Verbrechen normalerweise von der Polizei
aufgeklärt. In der neuen ARD-Vorabendserie ,,Zwischen den Zeilen" sind
es aber eine ehrgeizige Nachwuchsreporterin und ein ehemaliger
Starjournalist, die die Kriminellen in Aachen das Fürchten lehren? Die
Serie spielt nicht nur in Aachen, viele der Außenaufnahmen sind auch
hier in der Stadt am Dreiländereck gedreht worden. Viele Aufnahmen
zeigen Ansichten von Aachen. In der ersten Folge spielt die Aachener
Schauspielerin Petra Welteroth eine Hauptrolle. Und in der zweiten Folge
haben die Filmemacher die Kirche St. Michael in Burtscheid zu einem
zentralen Ort des Geschehens gemacht. Die Stadt Aachen hat die
Filmarbeiten an vielen Stellen unterstützt.

Im Mittelpunkt der 16 Folgen von ,,Zwischen den Zeilen" stehen die
beiden Redakteure der Aachener Lokalausgabe des ,,Westdeutschen
Merkur": Maja Becker, gespielt von Josephine Schmidt, und ihr Chef
Paul Jacobs, gespielt von Ole Puppe. Bei diesem Duo prallen zwei Welten
aufeinander! Maja glaubt an das Gute und kämpft für eine gerechte Welt.
Zyniker Paul hat seine großen Tage längst hinter sich und glaubt
mittlerweile an nichts mehr. Den Großteil seiner Zeit verbringt er mit
dem Mixen von Wodka-Martinis, gefolgt von Kopfschmerztabletten.

Auf der Suche nach besonderen Geschichten beginnt Maja Becker damit,
Kriminalfälle aufzuklären. Paul Jacobs wird dabei gegen seinen Willen
immer wieder in die Recherchen hineingezogen. Natürlich haben die beiden
zu allen Fällen völlig gegensätzliche Haltungen, ganz gleich, ob es um
Korruption, Organhandel oder auch nur ums Heiraten geht.

Argwöhnisch betrachtet werden die Erfolge des ungleichen Pressepaares
von der krankhaft ehrgeizigen Polizeikommissarin Susanne Bradulic, die
von Nina Petri gespielt wird. Sie will auf keinen Fall zulassen, dass
die Zeitungsleute ihr die große Bühne nehmen und behindert sie bei ihren
Recherchen wo sie nur kann. Unterstützung bekommen Maja und Paul dagegen
von ihren Mitarbeitern Jennifer (Constanze Behrends), einer ehemaligen
Fußpflegerin, die zwar kaum tippen kann, dafür aber auf ihre eigene Art
clever und ziemlich sexy ist, und dem Inder Rajesh (Parbet Chugh),
Sportredakteur und popkultursüchtiger Presseinformations-Poet, der Paul
bewundert und zum Dank dafür auch dessen Arbeit erledigen darf.

Geschrieben wurde ,,Zwischen den Zeilen" von den Autoren Philipp
Weinges und Günter Knarr, die die Serie gemeinsam mit Dirk Eggers
produzieren. Die Produktionsfirma ist Crazy Film. Die verantwortlichen
Redakteurinnen sind Elke Kimmlinger (Executive Producer/WDR Mediagroup)
und Pamela Wershofen (Redaktion/WDR Mediagroup).

Weitere Informationen zur neuen Vorabendserie gibt es auf folgender
ARD-Internetseite:

http://www.daserste.de/unterhaltung/serie/heiter-bis-toedlich-zwischen-den-zeilen/index.html




Originaltext Stadt Aachen
Fachbereich Presse und Marketing

23076 Artikel (2308 Seiten, 10 Artikel pro Seite)