Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: RWTH



  • mehr... (2374 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 615 mal gelesen

Service-Innovation-Award 2015 – Preisträger ausgezeichnet

RWTH

 

StreetScooter GmbH prämiert Sieger des Studentenwettbewerbs  auf dem Dienstleistungsforum

Das FIR an der RWTH Aachen, die StreetScooter GmbH und die Walter-Eversheim-Stiftung haben gemeinsam am Abend des 25. März die beiden RWTH-Studenten André Hessler und Hans Heikenfeld mit dem Service-Innovation-Award 2015 ausgezeichnet. Der seit 2011 jährlich stattfindende Studentenwettbewerb ist fester Bestandteil der Forschungsarbeiten im Cluster Logistik auf dem RWTH Aachen Campus.

Die Preisverleihung fand auf der Abendveranstaltung des 18. Aachener Dienstleistungsforums im Novotel Aachen City statt. Insgesamt 28 Studenten aus 12 Teams der RWTH Aachen traten in dem Wettbewerb gegeneinander an. Die Aufgabe der Teilnehmer bestand darin, für die StreetScooter GmbH  neuartige, internetbasierte Dienstleistungskonzepte zu entwickeln, die in Zukunft auch in Elektroautos zum Einsatz kommen könnten (Car-to-Cloud-Services). Die StreetScooter GmbH ist ein Spin-off der RWTH Aachen,  das wirtschaftliche Elektroautos entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 70 Mitarbeiter und wurde im vergangenen Jahr durch die Deutsche Post DHL übernommen.

Foto ©Andreas Steindl

Dr. Christian Fabry; Marco Husmann; Dominik Kolz; Win Neidlinger (StreetScooter); Hans Heikenfeld; André Heßler; Dr. Gerhard Gudergan; Stefan Dimitrov, Prof. Volker Stich; Fabian Schmitt (StreetScooter); Siri Anna Ruffler; Patricia Strauß; Julian Radermacher, Philipp Reiners; Prof. Walter Eversheim

  • mehr... (3340 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 474 mal gelesen

FIR veranstaltet 22. Aachener ERP-Tage im Juni

RWTH

Motto: Industrie 4.0 – Digital veredelte Auftragsabwicklung. "Wirkliche Produktivität schaffe ich, wenn ein Knopfdruck genügt, um den Zustand eines Unternehmens abzufragen", so der Institutsdirektor des FIR an der RWTH Aachen, Professor Günther Schuh. Welche Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, um ihre Auftragsabwicklung profitabler zu gestalten und ihre Potenziale zu heben, das beleuchtet das FIR an der RWTH Aachen auf den 22. Aachener ERP-Tagen. Die Fachveranstaltung zum Thema Enterprise-Resource-Planning findet vom 9. bis zum 11. Juni im Cluster Logistik auf dem RWTH Aachen Campus statt und setzt sich in bewährter Tradition aus einem Praxistag mit Workshops, einer Fachtagung mit zahlreichen Vorträgen und dem Ausstellerforum, einer der bekanntesten ERP-Fachmessen im deutschsprachigen Raum, zusammen. Das diesjährige Motto lautet „Industrie 4.0 – Digital veredelte Auftragsabwicklung“. Mit dem Motto der Veranstaltung knüpft das Institut an aktuelle Fragestellungen rund um die vierte industrielle Revolution an.

  • mehr... (669 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 438 mal gelesen

RWTH Aachen und Osaka University in Japan feiern zehnjährige Kooperation

RWTH

RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg trifft Amtskollegen in Japan. Die RWTH Aachen und die japanische Osaka University feiern das zehnjährige Be-stehen ihres Kooperationsabkommens, mit dem der akademische Austausch ausge-baut werden sollte. Ein schon länger bestehender Baustein der Beziehung ist das internationale Graduiertenkolleg „Selektivität in der Chemo- und Biokatalyse – SeleCa“. Es besteht seit dem Jahr 2000 und ist sowohl von der Japan Society for the Promotion of Science für die Osaka University als auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die RWTH Aachen bis 2019 verlängert worden. Ziel der Forschung ist die Entwicklung von neuen katalysierten Prozessen zur Herstellung von Wirkstoffen und Polymeren, die durch eine kombinierte chemische und enzymatische Katalyse mit hoher Selektivität zugänglich werden. Die Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs absolvieren alle einen Aufenthalt in den Laboratorien der Partnerhochschule.

  • mehr... (529 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 605 mal gelesen

14. Informatiktag NRW findet am 23. März 2015 in Aachen statt

RWTH

Informatik lehren vom Kindergarten bis zum Abitur. Am Montag, 23. März 2015, findet an der RWTH Aachen der 14. Informatiktag NRW statt. Dieser wird von der Gesellschaft für Informatik e.V. in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) der RWTH Aachen unter Leitung von Professor Ulrik Schroeder ausgerichtet. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, ist Schirmherrin der Veranstaltung. Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Aachen erwartet. Zum Informatiktag NRW sind Informatiklehrende des Primarbereichs und der Sekundarstufen I und II an allgemein- und berufsbildenden Schulen eingeladen. In 22 Workshops beschäftigen sie sich mit der Umsetzung informatischer Elemente in Kindergarten und Grundschule oder auch mit Mikrocontroller- und App-Programmierung, Cybermobbing und digitalem Leben.

  • mehr... (1073 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 471 mal gelesen

Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft in Aachen

RWTH

Vom 15. bis 17. April 2015 findet die 48. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft unter dem Motto „Forschung trifft Praxis“ im Eurogress, Monheimsallee 48 in Aachen, statt. Veranstaltet wird die Tagung vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen, dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen, dem Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft sowie dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW. Die Organisatoren erwarten rund 1000 Besucherinnen und Besucher.

  • mehr... (387 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 644 mal gelesen

WDR Bigband in der RWTH zu Gast

RWTH

Bereits zum fünften Mal gastiert die WDR Bigband auf Einladung des Bürgerforums RWTHextern in der RWTH Aachen. Im Konzert „New York State of Mind“ spielen als Solisten der Trompeter Marvin Stamm und der Pianist Bill Mays, die in rund fünf Jahrzehnten ihrer erfolgreichen Karrieren mit vielen internationalen Jazzgrößen zusammengearbeitet haben. Die passenden Arrangements stammen von Richard DeRosa, dem neuen Chefdirigenten der WDR Bigband.


1085 Artikel (181 Seiten, 6 Artikel pro Seite)