Veranstaltungen

Am 10. November 2023 bietet die RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ zum 19. Mal Wissenschaft zu nächtlicher Stunde. Von 19 Uhr bis Mitternacht geben die Forscherinnen und Forscher bei der RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ im Hörsaalzentrum C.A.R.L. (Claßenstraße 11) Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

Längst hat sich das Format mit seinem umfangreichen Programm und eindrucksvoller Unterhaltung in den Eventkalendern Aachens und der Region etabliert. „Die RWTH-Wissenschaftsnacht ist ein perfekter Zeitpunkt, um spannende Einblicke in die Hochschule zu gewinnen“, erklärt RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger.

In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf den Themen Energie, Künstliche Intelligenz und Mathematik, aufbereitet in diversen Vorträgen und Exponaten. Natürlich wird es darüber hinaus wie gewohnt ein buntes Potpourri verschiedenster Forschungsfelder geben. Sie alle werden in gewohnter Manier greifbar gemacht und in Form von Vorträgen, spektakulären Experimenten und Exponaten verständlich vorgestellt. Insgesamt umfasst das Programm rund 30 Vorträge und 60 Exponaten aus Forschung und Lehre.

Die Wissenschaftsnacht gewinnt seit der Erstauflage 2003 stetig an Popularität. Für das Gelingen dieser Veranstaltung verantwortlich ist das Team des Dezernates Presse und Kommunikation. Die RWTH-Wissenschaftsnacht möchte den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft fördern, sie zugänglicher machen und die Möglichkeit bieten, in entspannter Atmosphäre hinter die Fassade einer Hochschule zu blicken. „Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und in die faszinierende Forschungswelt einzutauchen“, sagt Projektleiter Thomas von Salzen vom Dezernat für Presse und Kommunikation.

Highlights

In seiner bunten Experimenteshow nimmt Eric Siemes die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher mit auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Naturwissenschaften und Technik. Ein besonderer Höhepunkt der Wissenschaftsnacht ist der traditionelle RWTH Science Slam im Großen Hörsaal des Audimax. In einem informativen wie unterhaltsamen Wettstreit des Wissens treten hier mehrere Science Slammer gegeneinander an.

Viele andere Themen holen die Besucherinnen und Besucher darüber hinaus direkt in ihrem Alltag ab und zeigen, welche Rolle Wissenschaft ganz konkret in unserem Leben spielt. Auf dem Programm stehen beispielsweise die Vorträge von Professorin Christina Büsing zum Thema Apothekennotdienstplanung und der optimalen Versorgung mittels Mathematik und von Professor Lutz Eckstein zur urbanen Mobilität der Zukunft. Einen Exkurs zur Bedeutung der Ernährung für den Verlauf chronischer Krankheiten gibt Professor Thorsten Cramer, Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Tumorbiologie, während Professor Dirk Müller, Gebäude- und Raumklimatechnik am E.ON ERC, die Gäste „von der Wärmewende zur Wärmepumpe“ führt, und Thorsten Reichartz vom Center for Wind Power Drives sich in seinem Vortrag „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“ ganz der Betrachtung von Windkraftanlagen widmet. Einen Überblick über das Themenfeld Klimawandel gibt Professor Georg Stauch vom Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie in seinem Vortrag „Klimawandel – gestern, heute, morgen“, während Professor Peter Jeschke vom Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen über nachhaltige Luftfahrtantriebe berichtet. Professor Kai-Uwe Schröder (Strukturmechanik und Leichtbau) spricht in seinem Vortrag zu einem Pannendienst im All, bei dem es um modulare Systeme in der Raumfahrt geht.

Im Foyer des Bergbaugebäudes, Wüllnerstraße 2, steht mit Experimenten und Informationen die nachhaltige Versorgung der Menschen unter anderem mit Energie und durch ressourcenschonende Produktionsprozesse im Mittelpunkt. Dass Luftfahrt auch nachhaltig sein kann und wie die Wissenschaft zu einer emissionsfreien und klimaneutralen Luftfahrt beitragen kann, zeigen die Institute der Luft- und Raumfahrt, Wüllnerstraße 7, in Versuchen, Exponaten und Science Slams. Die Eisenbahntechnische Lehr- und Versuchsanlage ELVA öffnet ebenso Ihre Türen wie die Institute für Gießerei sowie Strahlantriebe und Turbomaschinen,

Mit Künstlicher Intelligenz greift Professorin Verena Nitsch, Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft ein aktuelles Thema auf. Der Schwerpunkt liegt hier auf KI am Arbeitsplatz und der Innovation, Automatisierung und Evolution von Berufen. Darüber hinaus gehen Professor Holger Hoos (Machine Learning), Professor Sebastian Trimpe (Lernende Maschinen), Professorin Christina Büsing (KI & Mathematik) und Professor Will van der Aalst (Process Mining) vom KI-Center der RWTH der Künstlichen Intelligenz im Alltag nach. Zudem werden Dr. Andrea Altepost und Professor Thomas Gries KI & Nachhaltigkeit am Beispiel des Kompetenzzentrums WIRKsam beleuchten.

In der Show „Musizieren mit Licht – Erleben musiksynchroner Lasershows“ des Lehrstuhls für Technologie optischer Systeme und MHL²-Laser&Lights bewegen sich Laser-Lichtbilder verblüffend synchron zur Musik durch den Raum und in der Hochspannungsshow der Fachgruppe Physik kann selbst experimentiert werden bis die Haare buchstäblich zu Berge stehen. Auch der traditionelle Physik-Jahrmarkt zeigt wieder allerhand physikalische Phänomene und lädt ein, sich an vielen Experimenten selbst zu versuchen.

Das RWTH-Parkhaus in der Professor-Pirlet-Straße ist für die Besucher der Wissenschaftsnacht den ganzen Abend kostenfrei geöffnet. Aufgrund des Brückenabrisses an der Turmstraße führt der Weg zum Hörsaalzentrum über die Professor-Pirlet-Straße und den Seffenter Weg zum Haupteingang Claßenstraße.

Weitere Infos: www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht