Natürlich ohne Gewähr.
Sie Die Wettersäule wurde erstmals 1958 in Betrieb genommen und 1983 neu aufgestellt. Sie besteht aus einem 15 m langen Mast mit einer Leuchtkugel von 3,50 m Durchmesser und 189 Neonröhren.
Und hier die Wettersprache:
- Blaues Licht: heiter bis wolkig und trocken
- Oranges Licht: bedeckt bis wolkig, kein Regen
- Weißes Licht: Regen oder Schnee
- Dauerlicht der Kugel sagt beständiges Wetter voraus, entsprechend blinkendes Licht unbeständiges Wetter.
- Wandert das Licht am Mast von unten nach oben, spricht das für steigende Temperaturen,
- wandert es von oben nach untern, bedeutet es fallende Temperaturen.
- Bleibt das Licht konstant, sollen auch die Temperaturen konstant bleiben.