Christiane Dénes wird in Aachen geboren und wächst mit ihren 5 Geschwistern im Frankenberger Viertel auf. Verheiratet ist sie mit dem französischen Bildhauer Damien Ledoux und wohnt mittlerweile wieder im elterlichen Haus im Frankenberger Viertel. Schon früh zeigt sich eine Leidenschaft für Musik, Theater und Kunst.
1974 besteht sie die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Köln, Institut Aachen und schließt Ende der 70-iger Jahre ihr Studium in den beiden Hauptfächern Klavier (Prof. Ulla Graf) und Querflöte (M. Muramatsu) mit der IP ab. In der Querflöte, für die sie sich als Soloinstrument entscheidet, erhält sie 1981 zusätzlich das Konzertexamen.
Die Musik spielt im Leben von Christiane Dénes eine dominante Rolle. Sie tritt im In-und Ausland als Solistin auf und spielt mehrere CDs ein.
Nach dem Studium erhält sie sowohl an der Musikhochschule Köln, Institut Aachen, im Fachbereich Kammermusik, als auch an der städtischen Musikschule für Querflöte einen Lehrauftrag.

Durch die Musik findet sie bald zur Schriftstellerei. Ihre Gedichte und Kurzgeschichten stellt sie dem Publikum mit Klangbildern auf der Querflöte als „Wort und Klang“ vor. Weiterhin entstehen 2 Romane, ein Jugendbuch, Hörspiele, Theaterstücke. Ihr 1. Roman „Feuerstein“ erscheint 1996, das Jugendbuch „Die Treppe“ 1999 und der 2. Roman „Nacht des Eichhörnchens“ 2007. In diesen Büchern arbeitet sie deutsche Vergangenheit auf. Ihre Gedichte, die sie in Installationen und Bilder umzusetzen beginnt, führen sie zur Bildenden Kunst. Erste Ausstellungen in der Neuen Galerie Aachen, dem Ludwig Forum und dem NAK.
Wichtig für sie wird u.a. der Künstler Martin Kippenberger. Wie er mag sie keine „laue“ Kunst. „Kunst muss wehtun. Das Leben tut es ja auch“ (Kippenberger). So wählt sie für ihre Ausstellungen Themen, die alle angehen, die sich mit unserer Zeit auseinandersetzen, z.B. Kälte oder Gier. Immer sucht sie das Gespräch, die Auseinandersetzung mit dem Publikum, möchte die Menschen zum Anhalten und Hinschauen auffordern. Zur Verdeutlichung stellt sie ihre Themen in Bild, Text, Film, Performance und Musik dar. Bei allem geht es ihr um den Menschen, der bei jeder Aktion für sie im Vordergrund steht.

Hier ein kleiner Auszug ihrer Einzel – und Gruppenausstellungen:
2000    Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen „Das Lächeln des Lammes”
David Grossman gewidmet - Aachen
2002    Galerie Alma - London
2003    Galerie Alma  - Hamburg
2004    Aula Carolina „DÜNN-HeUTIG”
(mit dem Bildhauer Damien Ledoux) – Aachen
2005    Galerie Hexagone „Auf-Bruch” – Aachen
2006    Café de Flore – Paris
2007    Stand de Tir - Reims (F)
2008    Bäumler's Art - Aachen
2009    Galerie du Cardo - Reims (F)
2010     Kultursommer Aachen „Projekt Martin” „across the borders” Hommage an Martin Kippenberger, Rathaus, Krönungssaal (Bilder, Performance, Videofilm, Hörspiel) art:aixOTTO36 „Fleischwerdung” - Aachen
2011    International Dream Art Exhibition – Kerkrade
2012    Kunstroute von 2012 im Institut Francais
2013    Aachener kunstroute - das Frankenberger – Aachen
2014    „Beau-Frost“, art:aix OTTO36
Christiane Dénes ist frankophil und verbringt einen Großteil ihrer Zeit im Süden Frankreichs. Das „savoir vivre“ spiegelt sich auch in ihrem Wesen und künstlerischen Werken wieder.
Zur Homepage von Christiane Dénes …
Zu dem Bericht über die Ausstellung BEAU Frost ...
Text: Bettina Berg + Lydia Siemons
Fotos im Text: Bettina Berg





