Ausstellung
Stern, Stall und Schaf. Krippenkunst aus einer rheinischen Privatsammlung
24. November 2023 – 04. Februar 2024
Sie sind Träger von Erinnerungen und stehen für die vereinte Familie. Im Mittelpunkt des festlichen Weihnachtsarrangements steht die jährlich wieder aufgestellte Familienkrippe, deren Figuren über viele Generationen weitergegeben werden. Die Krippe ist eine Darstellung des zentralen Geschehens der Weihnacht mit Figuren von Tieren und Menschen, arrangiert in einer Miniaturlandschaft mit dem Stall von Bethlehem als Geburtsort Christi. Dabei können Krippen in ihrer Ausstattung je nach Lokalkolorit stark variieren. Im Laufe der Weihnachtszeit verändern viele Krippen ihr Erscheinungsbild: Beginnend mit der Suche von Maria und Josef nach Obdach, über das Neugeborene Christuskind und die Verkündigung durch die Engel, bis hin zur Ankunft der Hirten und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Daher ist es Brauch, die Krippe spätestens zu Weihnachten aufzustellen, wenn nicht sogar einzelne Figuren und Szenen der Vorgeschichte bereits zu Beginn der Adventszeit gezeigt werden. Bis zum 6. Januar folgen schließlich die Heiligen Drei Könige, die bis zum Ende der Weihnachtszeit am Fest der Darstellung des Herrn (2. Februar, auch: Mariä Lichtmess) in dieser Form aufgestellt bleiben.
Das Couven Museum wird sich auf eine Entdeckungsreise durch Zeiten und Kulturen begeben: Es werden kunstvolle Weihnachtskrippen in unterschiedlichen Formen, Farben und Materialen aus verschiedenen historischen Epochen präsentiert: Pyramidenkrippen, eine orientalische Krippe, eine Krippe aus Dresdener Pappe, ein Krippenaffenleuchter, eine Tragantkrippe sowie eine seltene Ruinenkrippe, die Teil eines Weihnachtsberges war. Ein Highlight ist unsere Hauskrippe – eine Schenkung der Familie Schiffers. Die Figuren sollen sich zum Teil seit ca. 350 Jahren schon im Familienbesitz befinden.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen präsentieren wir ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, die das Thema „Krippen" aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Vorträge in Kooperation mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Do 30.11.
17.00 – 19.30 Uhr
Der Gottessohn ist konkret geworden – Von Menschen und ihren Krippen
Mit Prof. Dr. Richard Hartmann
Do 07.12.
17.00 – 19.30 Uhr
Krippen in der Musikgeschichte
Mit Prof. Michael Hoppe
Do 14.12.
17.00 – 19.30 Uhr
Krippen im Rheinland
Mit Dr. Frank Pohle
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung über das Büro der Bischöflichen Akademie: ichnehmeteil@bistum-aachen.de.
Öffentliche Senior*innenführung / Dauerausstellung
Do 07.12.
11.00 – 12.00 Uhr
Fliesenbilder. Bilderfliesen
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Eintritt zzgl. 2,00 Euro
Öffentliche Themenführungen durch die Dauerausstellung
samstags um 15.00 Uhr
Sa 02.12.
Modestile und ihre Entwicklung im 18. und 19. Jh.
Mit Dr. Monika Haas
Sa 09.12.
Modestile und ihre Entwicklung im 18. und 19. Jh.
Mit Dr. Monika Haas
Sa 16.12.
Die Fliese - vom Brandschutzbaustoff zur Porzellantapete
Mit Julia-Anna Preisler
Sa 23.12.
Du hast nicht mehr alle Tassen im Schrank: Der kulturgeschichtliche Hintergrund von Redewendungen
Mit Dr. Georg Tilger
Sa 30.12.
Alles Couven oder was?
Mit Julia-Anna Preisler
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Eintritt zzgl. 2,00 Euro
Öffentliche Sonntagsführungen
sonntags um 11.15 Uhr
So 03.12., 10.12., 17.12.
Eine Führung durch das Haus
mit Dr. Georg Tilger
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Eintritt zzgl. 2,00 Euro
Kostenfreies Familienangebot
Mi 27.12.
11.00 – 12.00 Uhr
Familienführung „Abenteuer Couven Museum"
für Familien mit Kindern ab Grundschulalter
Wie lebten reiche Aachener Familien im 18. und 19. Jahrhundert? Im Couven Museum lässt sich dazu vieles entdecken: einen Festsaal, ein Musikzimmer, eine geheimnisvolle astronomische Uhr, kostbare Gläser, Fußwärmer, ein Taschenuhrhalter und eine Flohfalle. Statt WhatsApp-Nachrichten wurden Briefe geschrieben, Puppen gab es nur für Mädchen und Steckenpferde für Jungen. Und warum ist eine Apotheke im Haus, in der Schokolade als Medizin verkauft wurde?
Mit Dr. Monika Haas
Auskunft und Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr, Mail: museumsdienst@mail.aachen.de
SERVICE
Couven Museum
Hühnermarkt 17, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4421
info@couven-museum.de
www.couven-museum.de
Station „Lebenskultur" der Route Charlemagne
www.route-charlemagne.eu
Vom Rokoko über den napoleonischen Empirestil bis hin zum Biedermeier – das Couven Museum präsentiert bürgerliche Lebensart und Wohnkultur im Herzen Aachens.
Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 17.00 Uhr; Mo geschlossen
Eintritt
Bis einschl. 21 Jahren frei
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 3,00 Euro. Für Sonderausstellungen können andere Preise gelten.
Museumscard „6 for 6"
(jeweils ein Eintritt in fünf Museen plus Rathaus / sechs Monate lang) für 14,00/10,00 Euro
Der Eintritt für Gäste bis einschließlich 21 Jahren ist in allen Museen frei.
Verkehrsanbindung
Bus: nahezu alle Linien, Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß Richtung Markt
Parkhäuser: Dom/Jesuitenstraße; Parkhaus Rathaus/Mostardstraße
Auskunft und Anmeldung
Museumspädagogische Angebote
Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Museumsdienst
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de
Barrierefreiheit
Das Couven Museum ist in einem alten Stadthaus untergebracht. Daher ist leider nur ein eingeschränkter barrierefreier Zugang zu einigen Räumen im Erdgeschoss möglich. Die Ausstellungsräume im ersten und zweiten Obergeschoss sind nur über Treppen zugänglich.
Es werden regelmäßig Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten. Geschulte Mitarbeiterinnen unternehmen mit den Besuchern einen lebendigen Rundgang durch das Museum mit vielen verschiedenen Sinneseindrücken.