Ausstellung
„Mit Feuer zu strafen!" Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum
04. November 2023 – 25. Februar 2024

Die Ausstellung „Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum" beleuchtet anhand von rund 160 Exponaten – darunter originale Druckschriften, Gemälde, Ausschnitte aus Film und Musik, Fotografien sowie Repliken von Folterinstrumenten – die Hintergründe der Hexenverfolgungen seit ihren Ursprüngen im Spätmittelalter bis in die Gegenwart und will den Opfern ein Gesicht geben.
Der Glaube an Magie und Hexerei lässt sich zwar bis in die Antike zurückführen, entwickelte jedoch ab dem Spätmittelalter in Europa eine neuartige, zerstörerische Dimension, die für Leid und Tod sorgte. Befeuert von den Ketzerverfolgungen der Kirche ging es hier um mehr als die Abkehr vom göttlichen Glauben – das religiös begründete Hexenbild beinhaltete eine mächtige Verschwörungstheorie: Der Teufel höchstselbst rekrutierte auf Erden Diener*innen, die Böses hervorbrachten, um der Menschheit zu schaden. Die Vorstellung des Hexenwerks bestand aus fünf Elementen: Schadenzauber, Teufelspakt, Teufelsbuhlschaft, Hexenflug und Hexensabbat.
Die Hexenverfolgungen dieser Zeit kosteten etwa 50.000 bis 60.000 Menschen in Europa das Leben. Der Anteil der weiblichen Opfer lag bei 70 bis 80 Prozent. Hexenprozesse fanden in vielen Ländern statt; ein Kernelement der Verhandlungen bildete die Folter. Das als Mittel zur „Wahrheitsfindung" legitimierte Vorgehen, mutierte zum Theater des Schreckens und die Hinrichtung der Verurteilten zum Volksschauspiel. Auch Aachen war Schauplatz von Hexenprozessen – hier wurden im 17. Jahrhundert sieben angebliche Hexen inhaftiert, gefoltert und verurteilt, darunter ein dreizehnjähriges Mädchen.
Die Folter wurde aber auch gegen andere Gruppen exzessiv angewendet: Ein Jahrhundert nach den Aachener Hexenprozessen streiften die Bockreiter raubend und plündernd durch das Aachener Umland. Der Legende nach sollen sie auf Ziegenböcken von einem Tatort zum nächsten geritten sein – ein Grund dafür, warum ihnen vorgeworfen wurde, mit dem Teufel im Bunde zu stehen.
Ab dem 19. Jahrhundert tauchen Hexen immer wieder als fiktive Figuren in Literatur, Musik und Film auf. Dabei ist ihre Darstellung ständig im Wandel und reicht von der bösen Hexe im Grimm'schen Märchen über die kinderfreundliche „Kleine Hexe" Otfried Preußlers bis zu komödiantischen Darstellungen wie im Film „Hocus Pocus".
Jedoch sind Hexenverfolgungen kein Phänomen längst vergangener Zeiten, sondern grausame Realität: In 44 Ländern der Welt werden auch heute noch Frauen und Kinder als vermeintliche Hexen verfolgt, gefoltert und umgebracht.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.


Öffentliche Führungen / Wechselausstellung
„Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum"
Jeden Samstag und Sonntag um 15.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro, für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei


Senior*innenführung / Wechselausstellung
Do 14.12. und Do 28.12.
11.00 – 12.00 Uhr
„Mit Feuer zu Strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum"

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro, für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei


Öffentliche Führungen / Dauerausstellung
Samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr

Sa 02.12.
14.00 – 15.00 Uhr
Berührende Kriegserinnerungen im Dreiländereck
mit Dr. Monika Haas

So 03.12.
12.00 – 13.00 Uhr
Von der Badestadt zum Hochschulstandort
mit Lydia Konnegen

Sa 09.12.
14.00 – 15.00 Uhr
Mythos Karl der Große
mit Therese Rohizki-Wronski

So 10.12.
12.00 – 13.00 Uhr
Aachen von den Römern bis zur Neuzeit
mit Sabine Mathieu

Sa 16.12.
14.00 – 15.00 Uhr
Karl der Große und seine Pfalz
mit Julia-Anna Preisler

So 17.12.
12.00 – 13.00 Uhr
Karl der Große: Krieg -Glaube - Handel - Wissen – Kunst
mit Sibylle Reuß

Sa 23.12.
14.00 – 15.00 Uhr
Könige und Krönungen
mit Gerti Klein-Verwijst

Sa 30.12.
14.00 – 15.00 Uhr
Von den Kelten zu den Franzosen
mit Dr. Josef Gülpers

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro, für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei


Kostenfreie Familienangebote

Mi 27.12.
15.00 – 16.00 Uhr
Familienführung „Die Pfalz in Aachen"
für Familien mit Kindern ab Grundschulalter

Die Pfalz ist die bedeutendste Palastanlage der Karolinger und stand in Aachen! Um das Jahr 800 ließ Karl der Große sie bauen. Was macht sie so besonders und warum ist der Aachener Dom 1978 Deutschlands erste Welterbestätte geworden? Ein großes Pfalzmodell zeigt, wie die Pfalz ursprünglich ausgesehen hat.
Mit Sabine Mathieu

Do 28.12.
15.00 – 16.00 Uhr
Familienführung „Auf den Spuren Kaiser Karls"
für Familien mit Kindern ab Grundschulalter

Auf den Spuren Kaiser Karls reisen wir in die ferne Zeit des frühen Mittelalters. Im Geschichtslabor lässt sich vieles erfahren über den Alltag vor 1200 Jahren. Welche Kleidung wurde getragen? Wie sah ein Kettenhemd aus? Welche Speisen wurden zubereitet? Wie entstanden die prachtvollen Handschriften? Und was konnte man auf dem Marktplatz kaufen?
Mit Dr. Monika Haas

Fr 29.12.
11.00 – 13.00 Uhr
Familienworkshop „Abenteuer Archäologie"
für Familien mit Kindern ab Grundschulalter
Aachen ist eine alte Stadt und immer wieder findet die Stadtarchäologie bei ihren Grabungen neue Puzzlestücke der Vergangenheit. Welche Werkzeuge werden dazu benutzt? Wie wird festgestellt, ob der Fund alt ist? Und wem gehören die Fundstücke eigentlich? In der Museumswerkstatt kann dazu vieles selbst ausprobiert werden.
Mit Sabine Blazy

Auskunft und Anmeldung
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Mail: museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr


Kostenfreies Familienangebot im Zollmuseum Aachen Horbach

Fr 29.12.
15.00 – 16.30 Uhr
Zollmuseum, Horbacher Straße 497, Aachen-Horbach
Familienführung „Geschichten von Grenze und Zoll"
für Familien mit Kindern ab Grundschulalter
Das Zollmuseum Aachen erinnert an die europäische Grenzgeschichte und ihre Zölle. Spannende Geschichten aus den 1950er Jahren erzählen von abenteuerlichen Verfolgungsjagden von Zöllnern und Schmugglern. Zu sehen sind auch geschmuggelte und beschlagnahmte Souvenirs wie z.B. ein ausgestopfter Bär, Elfenbeine, Krokotaschen, Schlangenhaut sowie Zeugnisse der Markenpiraterie, aber auch Uniformen, ein Zimmer mit Originalmöbeln und ein Miniaturmodell des Zollübergangs Aachen-Lichtenbusch.
Mit Peter Dinninghoff

Auskunft und Anmeldung
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Mail: museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr

SERVICE:
CENTRE CHARLEMAGNE
Neues Stadtmuseum Aachen
Katschhof 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4994
info@centre-charlemagne.eu
www.centre-charlemagne.eu
www.route-charlemagne.eu

Das CENTRE CHARLEMAGNE – Neues Stadtmuseum Aachen führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen barocken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt. Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskultur erfahrbar.

Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr
Mo geschlossen

Eintritt
Freier Eintritt für alle unter 22 Jahren
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 3,00 Euro

Verkehrsanbindung
Bus: von Hbf Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom > Katschhof
Parkhaus: Dom / Jesuitenstraße

Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang / WC / Aufzug / Hörschleife / Angebote in deutscher Gebärdensprache