Wechselausstellung
HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu Hause in Aachen
26.10.2023 – 14.04.2024
Wechselausstellungshalle
Zu Beginn der frühen Neuzeit war die Malerei in den Burgundischen Niederlanden (den heutigen Benelux-Ländern) wegweisend für die europäische Kunst. Jan van Eyck, Hans Memling oder Joos van Cleve drückten der Malerei in ganz Europa ihren Stempel auf.
Mit mehr als fünfzig Gemälden aus dem 15. und 16. Jahrhundert besitzt das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen eine bedeutende Sammlung altflämischer Kunst. Erstmal wird dieser einzigartige Gesamtbestand, der von Barthold Suermondt bis Peter und Irene Ludwig in Aachen zusammengetragen wurde, jetzt eigens in einer Ausstellung gewürdigt.
Die Ausstellung stellt die Untersuchungsergebnisse kunsthistorischer sowie gemäldetechnologischer Forschung zu den Werken vor und wirft einen Blick auf deren Entstehungsprozess und die Organisation von Malerwerkstätten in Antwerpen, Brügge, Utrecht und Leiden.
Neben Meisterwerken aus den Ateliers von Hans Memling, Ambrosius Benson und Joos van Cleve sowie Gemälden aus flämischen Kunstzentren besitzt das Suermondt-Ludwig-Museum auch Tafelbilder aus Kunstzentren in den nördlichen Niederlanden. Dort ist der noch erhaltene Bestand spätmittelalterlicher Gemälde durch Bildersturm und Reformation wesentlich kleiner als in Flandern. Die Aachener Sammlung ist daher für die Vorgeschichte der holländischen Malerei von kaum zu überschätzender Bedeutung. Gemälde von unter anderem Cornelis Engebrechtsz. und dessen Schüler Lucas van Leyden, vom anonymen Meister von Delft, sowie dem in Amsterdam tätigen Jacob van Oostsanen ergänzen die flämischen Werke und gestatten einen umfassenden Einblick in unterschiedlichste Erscheinungsformen der Malerei zwischen 1450 und 1550 in den gesamten Niederlanden.
Kurator: Till-Holger Borchert
Kuratorin: Sarvenaz Ayooghi
Kuratorin: Ulrike Villwock
Die Kunstpause!
Ein Werk in 15 Minuten
Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr
Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum!
Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte kennen.
Di 05.12., 13.00 – 13.15 Uhr
Der Erlöser der Welt zwischen Heiligen
Rheinland oder Westfalen, um 1450–1475
Öl/Tempera und Vergoldung auf Eichenholz
Vermächtnis Barthold Suermondt, Aachen, 1887
Diese nach der Mitte des 15. Jahrhunderts entstandene Tafel gibt diverse Rätsel auf. Sie zeigt zum einen Pressbrokatmuster auf dem Gewand des Hl. Augustinus, die auf Köln verweisen und zum anderen im Apostel Andreas eine typisch westfälische Figur. Auch weist das Gemälde deutlich Einflüsse der niederländischen Ars nova auf. So wird in der Weltkugel in der Hand des Salvator Mundi, des Erlösers der Welt, eine Weltlandschaft mit einem Fluss, Gebirge und Bäumen unter blauem Himmel visualisiert. Dieses fortschrittliche Element kontrastiert mit dem konservativen Goldgrund, der die fünf Figuren hinterfängt. Der Erlöser der Welt setzt Gottvater und Christus in eine Figur, die mit der auf der Tiara sitzenden Heiliggeisttaube zur Trinität erweitert ist. Eine merkwürde Bildgestaltung.
Mit Dr. Dagmar Preising
Di 12.12., 13.00 – 13.15 Uhr
Max Liebermann
Gartenbank unter dem Kastanienbaum im Wannseegarten, 1915
‚Eine Hand wäscht die andere': Zu Max Liebermann und dem Galeristen Alfred Flechtheim.
Erst mit Gemälden des Impressionismus, in denen er die für seine Werke charakteristischen „Sonnenflecken" einsetzte, fand der Künstler Max Liebermann Anerkennung und entwickelte mit Strandszenen und Gartenmotiven eine leuchtende Farbpalette. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Slevogt gilt Liebermann damit als prägend für den Impressionismus in Deutschland. Doch wie genau kann ein Künstler wie Max Liebermann zum Erfolg kommen? Galeristen spielen dabei eine tragende Rolle. Auch wenn Liebermann durch Paul Cassirer vertreten wurde, ist der Name des Künstlers gerade in den Ausstellungskatalogen des Galeristen Alfred Flechtheim häufig vorzufinden. Der jüdische Künstler und der jüdische Galerist teilen das tragische Schicksal in Folge der Machtübernahme der Nationalsozialisten.
Mit Sena-Marie Cirit
Di 19.12., 13.00 – 13.15 Uhr
Engel, die beflügeln
In dieser weihnachtlichen Kunstpause folgen wir dem Flügelschlag der Engel in unserer Sammlung. Was hat es mit den himmlischen Wesen auf sich? Wie werden sie in der christlichen Kunst dargestellt? Kommen Engel auch in anderen Religionen vor? Und warum sind sie auch abseits von religiösen Vorstellungen so beliebt?
Am Ende der Kunstpause erwartet Sie zur Einstimmung auf Weihnachten ein wohltuender „Engelsgruß".
Mit Maria Geuchen
Öffentliche Themenführungen / Dauerausstellung und Wechselausstellungen
Sa 02.12., 15.00 Uhr
„Bewegung als zentrales Bildmittel. Ein Rundgang durch die Epochen"
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg
So 03.12., 12.00 Uhr
„Aufbruch in die Moderne, die Sammlung vom 18. bis ins 20 Jahrhundert"
Mit Karl-Heinz Jeiter
So 03.12., 15.00 Uhr
„Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Mit Juliane Becker
Sa 09.12., 15.00 Uhr
„Heiligendarstellung in der Malerei und Bildhauerei"
Mit Veronika Grundei
So 10.12., 12.00 Uhr
„Frauendarstellungen im Suermondt-Ludwig-Museum"
Mit Sylvia Böhmer
Sa 16.12., 15.00 Uhr
„Barthold Suermondt - Geschichte einer Sammlung"
Mit Alexandra Simon-Tönges
So 17.12., 12.00 Uhr
„Die Wunderkammer und Highlights der Sammlung"
Mit Karl-Heinz Jeiter
So 17.12., 15.00 Uhr
„Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Mit Dr. Josef Gülpers
Sa 23.12., 15.00 Uhr
„Stillleben im Wandel der Zeit"
Mit Kathrin Philipp-Jeiter
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro,
für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei
Öffentliche Führung / Wechselausstellung in englischer Sprache
Sa 02.12., 15.00 Uhr
„Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Mit Juliane Becker
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro,
für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei
Öffentliche Führung / Wechselausstellung für Familien
So 03.12., 15.00 Uhr
„Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Mit Juliane Becker
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro,
für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei
Öffentliche Kuratorenführung / Wechselausstellung
So 10.12., 15.00 Uhr
„Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Mit Till-Holger Borchert
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro,
für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei
Öffentliche Senioren*innenführung / Wechselausstellung
Do 21.12., 11.00 Uhr
„Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Mit Jenny Casu-Bogaert
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro,
für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei
Mit Baby ins Museum / Wechselausstellung
Mi 13.12., 11.00 Uhr
Führung für Eltern mit Baby (0-1 Jahr) durch die Wechselausstellung „Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Frischgebackene Eltern sind herzlich eingeladen, mit ihren Babys (0-12 Monate) an einer entspannten Führung unter fachkundiger Leitung teilzunehmen!
Wir empfehlen, ein Tragetuch oder eine Babytrage mitzubringen.
Ein reservierter Raum, in dem die Kinderwagen sicher stehen können, bietet die Möglichkeit zum Rückzug.
Mit Juliane Becker
Auskunft und Anmeldung:
Kosten: 4€ zzgl. Museumseintritt
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
museumsdienst@mail.aachen.de
Familienworkshop / Wechselausstellung
So 17.12., 14.00 – 16.00 Uhr:
„Heimspiel. Flämische Malerei zu Hause in Aachen"
Mit Juliane Becker
Museumseintritt zzgl. 4€ für Kinder und 8€ für Erwachsene
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft und Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
museumsdienst@mail.aachen.de
Kostenfreie Familienangebote in den Museen / Weihnachtsferien 23/24
Do 28.12., 11.00 – 13.00 Uhr
Familienworkshop „Mach Dich locker"
für Familien mit Kindern ab Grundschulalter
Wer sagt eigentlich, dass man etwas besonders gut können muss, um Spaß daran zu haben? Auch Künstler*innen arbeiten häufig mit Zufällen. Es ist spannend, wenn etwas anders aussieht, als zuvor gedacht. In diesem Workshop geht es nicht darum, gut malen zu können oder besonders kunstinteressiert zu sein. Anhand ungewöhnlicher Methoden wie Malen mit der nichtdominanten Hand, mit verschlossenen Augen, nach Musik oder in Zeitlupe findet jede und jeder seinen eigenen, spontanen Zugang.
Mit Petra Hellwig
Auskunft und Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr
museumsdienst@mail.aachen.de
SERVICE:
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstr. 18, 52070 Aachen
Tel.: +49 241 47980-40
Fax : +49 241 37075
info@suermondt-ludwig-museum.de
www.suermondt-ludwig-museum.de