Aktuelle Ausstellungen
Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich
1.3.2023 – 20.8.2023
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich ein breites Spektrum neuer Bodenfunde: Im Jahr 2023 steht die sogenannte Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Aufsehenerregende Grabfunde aus verschiedenen Regionen des Rheinlands vergegenwärtigen das Welt- und Menschenbild vergangener Epochen.
Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
23.3.2023 – 15.10.2023
Wer herrschte im Frankenreich? Wann zählte man zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebte man als Angehöriger der Oberschicht am Ende des 6. Jahrhunderts? Für die Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten sind Grabfunde eine zentrale Quelle. Doch die Gräber, die Archäologen in minutiöser Kleinarbeit erforschen, geben häufig nur unscheinbare Relikte preis.
Ein spektakulärer Fund gelang vor wenigen Jahren in Wesel-Bislich am Niederrhein. In einem Grab entdeckte man die Überreste einer aufwendigen Lamellenrüstung. Außerdem stieß man auf einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers: BODI.
Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und zum Kriegerelite gehörte? Dieser Frage widmet sich ab März 2023 die Ausstellung »Das Leben des BODI«. Sie präsentiert die sensationellen Grabfunde aus Wesel-Bislich und eröffnet damit vielfältige Einblicke in das Leben eines fränkischen Kriegers. Ergänzt werden die Grabfunde durch einzigartige Leihgaben aus ganz Europa – unter anderem aus dem Cabinet des Médailles in Paris, dem Nationalmuseum in Budapest, dem Museo del Castelvecchio in Verona und dem Museo Bargello in Florenz. Einige dieser Leihgaben waren noch nie in Deutschland zu sehen.
Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Forschungslabor für Erwachsene und Kinder. Hier dreht sich alles um naturwissenschaftliche Methoden, mit denen Archäologinnen und Archäologen ihre Grabfunde analysieren. Fotostrecken, Filme und Mitmachstationen laden Sie zu einer packenden Forschungsreise ins frühe Mittelalter ein.
Führungen durch die Ausstellungen
Freitag
3.3.2023
16–17 Uhr
Führung am freien Freitag
Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.
Kosten: 3 € Führungsgebühr; Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start
Sonntag
5.3.2023
11:15–12:15 Uhr
Führung
Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.
Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt); Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start
Sonntag
12.3.2023
11:15–12:15 Uhr
Führung
Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.
Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt); Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start
Mittwoch
15.3.2023
16–17:30 Uhr
Lehrer*innenführung
Einführung in die Ausstellung „Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich“
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen. Erhalten Sie in dieser Tour exklusive Einblicke und spannende Hintergrundinformationen durch den Kurator und Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege Herrn Dr. Erich Claßen.
Kosten: Eintritt frei
Sonntag
19.3.2023
11:15–12:15 Uhr
Führung
Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.
13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt); Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start
Donnerstag
23.3.2023
16–17 Uhr
Lehrer*innenführung
Einführung in die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“
Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.
Kosten: Eintritt frei
Sonntag
26.3.2023
11:15–12:15 Uhr
Führung
Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.
Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt); Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start
Workshops
Sonntag
5.3.2023
11–12:30 Uhr
Workshop am Museumssonntag
Am Museumssonntag können Kinder die Themen der Sammlung des LVR-LandesMuseums kreativ erschließen. Zusammen mit Gleichaltrigen werden Neandertaler, Römer, Kelten & Co. entdeckt und das neu gewonnene Wissen im Workshop gestalterisch weiter vertieft. Die Vergangenheit wird so auf ganz eigene Art erfahrbar und in den Köpfen der Kinder lebendig. Für Kinder ab 6 Jahren.
Tipp für die Eltern: Eine Teilnahme an der parallel laufenden Führung durch die Ausstellung „Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich“!
Kosten: 5 € Materialgebühr; Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start
Sonntag
19.3.2023
10:30–11:30 Uhr / 15:30–16:30 Uhr
Kindermatinée
Rumpelstilzchen oder Frau Müller spinnt (Theater Kunstdünger)
Fräulein Müller zaubert Stroh zu Gold, wie schon ihre Mutter es konnte….
Halt! Es war doch Rumpelstilzchen, das das Stroh zu Gold spann? Damals, nachdem Opa Müller behauptet hatte, dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen könne? Wer spinnt hier was? Zum Glück gibt es Hasen aus dem Zylinder, der die wahre Geschichte vom Stroh, dem Gold und von Rumpelstilzchen im Auge behält! Ein wild verzaubertes Märchen.
Für Kinder ab 5 Jahren
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 6 €; Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start
Sonntag
19.3.2023
11:30–12:30 Uhr / 16:30–17:30 Uhr
Kreativworkshop zur Kindermatinée
Mit beflügelter Fantasie können Kinder nach der Kindermatinée an einem Kreativ-Workshop teilnehmen. Dafür stehen unterschiedliche Materialien und Techniken bereit, um die Eindrücke in ganz eigenen Kunstwerken zu interpretieren. Ein Spaß für Kinder ab 5 Jahren!
Kosten: 4 € Materialgebühr; Karten im Webshop über https://www.shop.landesmuseum-bonn.lvr.de/#/start