SONDERAUSSTELLUNG
Breaking News – Making News – Faking News
Von Gutenberg zu Trump. Eine medienkritische Ausstellung
Laufzeit: 31.03. – 20.08.2023
Eröffnung 30.03.2023, 19.00 Uhr

Die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen – Stiftung Saarländischer Kulturbesitz konzipierte Ausstellung setzt sich anhand von Beispielen aus 600 Jahren Mediengeschichte kritisch mit Lügen und alternativen Fakten auseinander und beleuchtet so dieses hochaktuelle Phänomen in seinen historischen Dimensionen. Wo und wie werden „Fake News" eingesetzt? Worin unterscheiden sich digitale und klassische (Massen-) Medien? Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten kam verstärkt mit der Erfindung des Buchdrucks aus und oft erhielten Medien den Vorwurf, die Unwahrheit zu verbreiten. Die Ausstellung zeigt hierzu zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart. Es sind vor allem Druckerzeugnisse aus vielen Jahrhunderten, die in dieser Ausstellung gezeigt werden. Sie belegen, dass das Thema „Fake News" nicht erst im digitalen Zeitalter aufkam, sondern immer schon mit Nachrichten aller Art verknüpft war.

Öffentliche Sonntags-Führungen / Dauerausstellung
Museumseintritt / Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse

So, 05.03.2023, 14.00 Uhr
Medien, Macht und Manipulation - Aspekte der Mediengeschichte
Leitung: Lydia Konnegen

So, 12.03.2023, 14.00 Uhr
Vom Ereignis zur Nachricht - Wie unsere Nachrichten entstehen
Leitung: Lydia Konnegen

So, 19.03.2023, 14.00 Uhr
Wie Medien unsere Welt verändern
Leitung: Christina Kral

So, 26.03.2023, 14.00 Uhr
Der Sammler Oscar von Forckenbeck
Leitung: Christina Kral

Erzählcafé für Senioren
Freitag, 10.03.2023, von 10.30 – 12.30 Uhr
Was macht Mut?
Jede/r kennt es, wenn einem der Mut sinkt, man aufgeben oder auch alles wütend hinschmeißen will, wenn man verletzt worden ist oder einfach „down". Sprüche wie „wird schon wieder" oder „ist doch nicht so schlimm" werden oft leichthin gesagt. Sind sie wirklich hilfreich? Was hat Ihnen Mut gemacht, in Situationen, die eigentlich zum Verzweifeln waren?
Leitung: Hildegard van de Braak
Kosten: 6,00 Euro / erm. 4,00 Euro
Anmeldung erforderlich unter
Tel.: +49 241 432-4998 / Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de

Wir weisen auf das Risiko einer auch kurzfristigen Absage aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens hin.

ZEIT(UNGS)GESCHICHTE WELTWEIT
Das Internationale Zeitungsmuseum ist eine weltweit anerkannte und bedeutende Größe im Presse- und Zeitungswesen. Die 1886 gegründete Sammlung umfasst inzwischen gut 300.000 Exemplare, vorwiegend Erst-, Letzt- und Jubiläumsausgaben aus aller Welt. Das Museum bietet eine aktuelle und aufschlussreiche Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten der internationalen Medienwelt.

Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 17.00 Uhr; Mo geschlossen
Bitte informieren Sie sich vorher auf unserer Homepage:
www.izm.de

Eintritt
Bis einschl. 21 Jahren frei
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 3,00 Euro. Für Sonderausstellungen können andere Preise gelten.

Museumscard „6 for 6"
(jeweils ein Eintritt in fünf Museen plus Rathaus / sechs Monate lang) für 14,00/10,00 Euro
Der Eintritt für Gäste bis einschließlich 21 Jahren ist in allen Museen frei.

Verkehrsanbindung
Bus: von Hbf. Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom/Münsterplatz > Rathaus/Markt > Pontstraße; Linie 4 bis Eilfschornsteinstraße
Parkhäuser: Rathaus / Mostardstraße, Seilgraben / Nikolauskirche

Barrierefreiheit
Im Museum steht ein Aufzug zur Verfügung, der den Wechselausstellungsraum sowie Kasse, Shop und Toilettenanlagen im Erdgeschoss und die Daueraus­stellung im Obergeschoss für jeden erreichbar macht. Es steht eine barrierefreie Toilette zur Verfügung. Für Menschen mit Sehbehinderung sind in jedem Raum der Dauerausstellung Infopoints mit Audioguide installiert.