Infolge der von der Landesregierung NRW beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ist das Ludwig Forum für Internationale Kunst weiterhin geschlossen, zunächst bis zum 07.März 2021. Bis dahin werden Inhalte der Ausstellung „Bon Voyage!" verstärkt über den Blog bonvoyage.ludwigforum.de vermittelt.
Bitte beachten Sie, dass zum jetzigen Zeitpunkt Veranstaltungen und Kurse für April nicht zuverlässig angekündigt werden können. Gerne informieren wir Sie über Termine tagesaktuell in unseren Pressemitteilungen.
1. Ausstellungen
Dan Perjovschi
Drawing the World
Ab Wiederöffnung der Museen bis 06.06.2021
Dan Perjovschi (*1961 Sibiu, Rumänien) ist unter den rumänischen Künstlerinnen und Künstlern einer der wichtigsten Vertreter*innen, die sich entschieden in globale gesellschaftspolitische und kulturelle Zu- und Missstände einmischen. Bekannt durch seine markante Bildsprache aus Piktogrammen und Wortspielen, avancierte er seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre zum international renommierten Künstler, dessen Werke auf der Biennale von Venedig, in der Tate
Modern, London, im Museum of Modern Art, New York und im Pariser Centre Pompidou ausgestellt wurden.
Die Ausstellung „Drawing the World" im Ludwig Forum Aachen zeigt repräsentativ seine nunmehr 35 Jahre währende Schaffenszeit. Darunter seltene, sehr frühe Arbeiten, wie „Urzeala" von 1986/88 sowie kleine Fotosequenzen seiner performativen Aktionen in Oradea, wo er zwischen 1985 und 1990 lebte.
Weiterhin zeigt die Ausstellung Ausgaben der Wochenzeitung „Revista 22" mit Perjovschis tagesaktuellen Zeichnungen aus dem Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum sowie die Schlüsselwerke, „Antropothek" (1992), „Chalk Reality" (2010-11) und die neueste Serie zur Corona-Pandemie „Virus Diary" (2020). Eine zentrale Arbeit in der Ausstellung wird eine neue Wandarbeit sein, die der Künstler im März vor Ort ausführt.
Die Ausstellung wird großzügig gefördert von der Peter und Irene Ludwig Stiftung.
Kuratiert von Dr. Annette Lagler und Dr. Alexandra Kolossa
Kuratorische Assistenz: Maren Hoch
Bon Voyage!
Reisen in der Kunst der Gegenwart
Verlängert bis 16.05.2021
Reisen. Kaum ein anderes Thema spiegelt unsere gegenwärtige Situation zwischen Lockdown und Sehnsucht besser wider. Innerhalb geschlossener Grenzen und verschlossener Gesellschaften, wenn Selbstverständliches verboten wird, wächst der Wunsch auf- und auszubrechen. Ein Umdenken ist erforderlich. Neue Wege zu finden, zu erproben und zu gehen – nicht nur auf Reisen – ist die Herausforderung unserer Zeit.
Mit „Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart" präsentiert das Ludwig
Forum für Internationale Kunst eine Auswahl an künstlerischen Positionen, bei denen das Reisen im Zentrum steht. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Welt durch die Augen der Künstler*innen zu sehen, die sich oftmals abseits touristischer Pfade bewegen. Mit im Gepäck sind persönliche Herausforderungen, politische und klimatische Grenzerfahrungen, fiktive und virtuelle Reisen im Kopf und die letzte Reise ins Jenseits, die ganz ohne Koffer auskommt. Die Ausstellung präsentiert in fünf Themenrouten rund 100 Werke von über 60 Künstler*innen.
Die Auswahl reicht von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Gezeigt werden Kunstwerke der Sammlung Ludwig, nationale und internationale Leihgaben sowie Werke, die erst vor Ort entstehen. Mit Malerei, Installationen, Videos, Objekten, Fotografien und Grafiken vermittelt die Ausstellung die Faszination und Bedeutung von Reisen in der zeitgenössischen Kunst.
Die Ausstellungstrilogie „Dürer – Karl V. – Aachen" steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und wird in drei Etappen gezeigt, wobei das Ludwig Forum Aachen die zweite Station im Dürer-Jahr 2020/2021 ist.
Kuratiert von Alexandra Kolossa
Kuratorische Assistenz: Marie Gentges
Wissenschaftliche Volontärin: Stefanie Wagner
Das Reisebüro
Agentur für experimentelles Reisen
Verlängert bis 16.05.2021
Basierend auf einer Idee von Vera und Ana Sous haben Studierende der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg und die AHOI-Gruppe im Rahmen eines pädagogischen Projekts eine Ausstellung zum Thema Reisen realisiert.
In dem fächerübergreifenden Projekt entwarfen die Studierenden verschiedene
Stationen diverser Erlebniswelten, immer mit Blick auf das Verhältnis von Inhalt, Komposition und Materialität.
Es entstehen dabei verschiedene Reiserouten, bei denen für die Besucher*innen Gefühlswelten wie Neugier, Verwunderung und Befremden entstehen durch die Begegnung mit anderen Kultur-, Sinnes- und Fantasieräumen.
Alle Routen enden schließlich im Camp der AHOI-Gruppe. Hier sind die Besucher*innen eingeladen, die absolvierte Reise Revue passieren und den Blick über ein weites Landschaftspanorama schweifen zu lassen.
Eine Kooperation des Ludwig Forum für Internationale Kunst, Gut Rosenberg, Akademie für Handwerksdesign und der Ahoi-Gruppe
Christoph Mueller
Matters of Mind
Verlängert bis 16.05.2021
Seit nunmehr fünfzehn Jahren ist Christoph Mueller als Zeichner tätig. Neben eigenen Büchern und Comicbänden schuf der Künstler auch Poster für Musiker*innen und Festivals, Platten- oder Magazincover und arbeitete für verschiedene renommierte Zeitungen und Zeitschriften. Zuletzt gestaltete er die Titelseite des 'The New Yorker' – eine Ehre, die bislang nur zwei anderen deutschen Künstler*innen zuteilwurde. Dieses Pandemiecover bildet einen der Ankerpunkte seiner Ausstellung im Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen.
Feinsinnige Beobachtungen seiner Umwelt lässt Christoph Mueller in die neuen Welten einfließen, die er als Gegenentwurf einer kritischen Bestandsaufnahme der Gegenwart zeichnet: Sein Alter Ego Mighty Millborough, das ständigen Sinnkrisen ausgesetzt scheint, ist ein leidenschaftlicher Träumer und Grübler. Die formale Struktur der Comicstrips lehnt sich an das frühe 20. Jahrhundert an und greift das lange Format der damaligen Zeitungscomics auf. Der Strohhut tragende Protagonist wandelt durch eine Welt, die an die Rocky Mountains im Wilden Westen erinnert. Eisenbahnen, Holzhäuser und eine immer leicht düstere Atmosphäre, die von den subtilen, humoristischen Momenten durchbrochen wird, prägen die Comics. Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen der Comicstrips des neuesten Buches und eine Auswahl von Arbeiten der vergangen Dekade.
Kuratiert von Patrick C. Haas und Angela Theisen.
2. Führungen
Digitale Führungen
Während der Schließung des Museums werden an mehreren Terminen pro Woche virtuelle Rundgänge durch die Ausstellung „Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart" angeboten.
In einer Zoom-Konferenz führen Kuratorinnen des Ludwig Forum Aachen und Vermittler*innen des Museumsdienstes live durch die Ausstellung. Die fünf Ausstellungskapitel werden vorgestellt und ausgewählte Werke besprochen. Eine Vielzahl von Raumansichten ergänzt den digitalen Rundgang. Die Teilnehmenden können miteinander in den Dialog treten und Fragen stellen oder einfach nur zuschauen und zuhören.
Die digitalen Live-Führungen dauern 60 bis 75 Minuten. Die Voraussetzungen zur Teilnahme an der ZOOM-Konferenz sind ein internetfähiges Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone), ein Breitband-Internetanschluss, dazu kompatible Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge oder Firefox oder ein entsprechender ZOOM-Client und ein E-Mail Account. Die Teilnehmenden erhalten einen Einwahl-Link per E-Mail für die Konferenz und wählen sich kurz vor Führungsbeginn mit dem Link in die Führung ein.
Information und Anmeldung
Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998, museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten:
Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
3. Service
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen
Tel.: +49 241 1807-104
Fax: +49 241 1807-101
info@ludwigforum.de
www.ludwigforum.de
Das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen ist eine spartenübergreifende, zeitgenössische Kunstinstitution. Sie basiert auf der Sammlung von Peter und Irene Ludwig mit Schlüsselwerken der Pop Art, des Fotorealismus und der europäischen Kunst seit den1960er-Jahren bis heute. Sie ist Ausgangspunkt für ein attraktives und facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr, Sa, So 10.00 – 18.00 Uhr, Do 10.00 – 20.00 Uhr,
an Feiertagen von 10.00 – 18.00 Uhr, montags geschlossen
Eintritt
6 € I ermäßigt* 4 €
*Ermäßigungen für Schüler*innen (nicht im Schulverband), Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose, Ehrenamtspassinhaber*innen, Mitglieder der Aachener Museumsvereine
Gruppen ab 10 Personen: 4 € p.P.
Schülerinnen und Schüler im Klassenverband (Lehrkraft frei): 3 €
Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren, Begleitpersonen Behinderter mit den Buchstaben B oder H
Zeitfenster-Tickets
Online buchen unter www.ludwigforum.de
Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998, museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten:
Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr
Barrierefreiheit
Über den Parkplatz und Haupteingang erreichen Sie barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Weiterhin verfügt das Ludwig Forum über zwei Fahrstühle und ein WC für Menschen mit Behinderung. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten. Darüber hinaus begleiten erfahrene Museumspädagog*innen Menschen mit Handicap bei einem individuellen Workshop.
Verkehrsanbindung
Bus: Haltestellen Blücherplatz, Ludwig Forum: Linien ab Aachen Hbf 11, 21, 31
Mit dem PKW:
- Aus Richtung Düsseldorf/Köln/Lüttich ab Aachener Kreuz A544 bis Europaplatz;
folgen Sie ab dem Europaplatz der Beschilderung „Ludwig Forum"
- Aus Richtung Maastricht/Antwerpen A4 bis Abfahrt Würselen, Krefelder Straße in Richtung Zentrum, danach der Beschilderung „Ludwig Forum" folgen.
Das Ludwig Forum Aachen verfügt direkt hinter dem Museum in der Lombardenstraße 4 über einen Besucherparkplatz; weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Blücherplatz