Der 2021 dank politisch bereitgestellter Mittel initiierte Fonds „Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken" läuft mittlerweile bereits in der fünften Runde. Das Unterstützungsangebot ermöglicht es Zusammenschlüssen aus mindestens drei Unternehmen des Einzelhandels, der Gastronomie und dem Handwerk bis zu 10.000 Euro für Veranstaltungen, Straßengestaltungsmaßnahmen und neuerdings auch die gemeinschaftliche und temporäre Nutzung oder Gestaltungen von (leerstehenden) Ladenlokalen und deren Schaufenstern zu erhalten.
Antragsberechtigt sind sowohl Akteur*innen aus der Innenstadt als auch aus den Stadtbezirken. Für die Umsetzung der Projekte sind sechs Monate vorgesehen.
Seit dem Start des Förderangebots wurden knapp 100 Projekte unterstützt und vor allem die Innenstadt dadurch belebt und aufgewertet. Darunter befinden sich 14 Projekte, die aktuell unter dem Motto „Sommer in der City" umgesetzt werden. Gefördert wurden beispielsweise Straßengestaltungsmaßnahmen, wie die "hängenden Gärten" in der Körbergasse, die „Essbare Innenstadt" in der Annahalle, die Stadtmöblierung am Markt sowie die Blumenkübel in der Kleinmarschierstraße.
Auch zahlreiche Veranstaltungen haben finanzielle Unterstützung erhalten, darunter das Projekt „Musik an ungewöhnlichen Orten im Domviertel", das Straßenfest während der Baustellenzeit in der Jakobstraße, Konzerte im Hof, die Aktion „Mach Aachen bunt" und das Brander Weinfest. Ein wichtiger Baustein ist darüber hinaus die Stärkung der bestehenden sowie die Schaffung von neuen Netzwerken. So wurden die Gründungen der Interessensgemeinschaften Hotmannspiefviertel und Initiative Starke Adalbertstraße unterstützt.
Zukunftsprozess Innenstadtmorgen
Der Fonds ist Teil des „Zukunftsprozess Innenstadtmorgen" und trägt dazu bei, neue Erlebnisse und Besuchsanreize für die Innenstadt zu schaffen, Besucher*innen zum Verweilen einzuladen sowie den lokalen Handel zu stärken. Zudem soll der Fonds gezielt das Engagement lokaler Akteur*innen fördern und diese zum Umsetzen ihrer Ideen ermutigen. Auch werden Kooperationen der Geschäftsleute untereinander gefördert.
Ein Projekt sticht dabei besonders hervor: Die Aktion „Jahre in Aachen", die von Martin Görg, Vertreter der Interessengemeinschaft Domviertel, initiiert wurde.
Seit Ende Mai kann man an den Schaufenstern vieler Geschäfte ablesen, wie lange es diese bereits in Aachen gibt. „Am Ende haben sich etwas mehr als 260 Geschäfte an der Aktion beteiligt. Das hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir haben das Projekt in enger Zusammenarbeit der zwölf städtischen Interessengemeinschaften ungesetzt. Zusammenaddiert haben wir rund 10.690 Jahre Aachener Einzelhandel zusammen bekommen" sagt Martin Görg.
„Projekte wie ‚Jahre in Aachen' sind ein gutes Beispiel dafür, wie selbst eine viertelübergreifende Kooperation gelingen und das Bild eines attraktiven Aachener Einzelhandels entstehen kann. Davon würden wir in Zukunft gerne noch viel mehr sehen", so Jalina Maaßen, die den Fonds bei der städtischen Wirtschaftsförderung gemeinsam mit Kolleg*innen betreut.
Adalbertstraße und Dahmengraben
In der aktuellen Phase wird ein besonderes Augenmerk auf die Adalbertstraße und den Bereich rund um den Dahmengraben gelegt. So wird in den nächsten Monaten beispielsweise die Adalbertstraße mit Bannern und Lichtelementen aufgewertet und das Hotmannspiefviertel durch ein Straßenfest sowie eine Hochzeitsmesse belebt. Darüber hinaus werden Straßenfeste am Theater und in der Hartmannstraße, ein Bierfestival, eine sommerliche Aktion im Domviertel sowie zwei Veranstaltungen im Frankenberger Viertel gefördert.
Zurzeit können keine Anträge mehr für den Fonds gestellt werden. Geplant sind jedoch weitere Antragsrunden im Herbst sowie im kommenden Jahr.
Neben dem Fonds „Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken" fördert die Stadt Aachen die Umsetzung von kulturellen Abendveranstaltungen in der Innenstadt mit dem „Guten Abend, Aachen"-Fonds des Nachtbürgermeisters. Ebenso gibt es mit dem Förderprojekt „Ladenliebe" die Möglichkeit, Ladenlokale bis zu 24 Monate mit neuen Konzepten zu bespielen. Das Projekt „Smart Shopping Aachen" unterstützt den Einzelhandel und die Gastronomie bei der Digitalisierung und ermöglicht einen gemeinsamen Onlineauftritt mit zahlreichen Serviceangeboten. Ebenso findet halbjährlich ein Stammtisch für den Einzelhandel und die Gastronomie statt, der insbesondere der Vernetzung dient.
Informationen:
wifoe@mail.aachen.de
www.aachen.de/wirtschaft
www.aachen.de/nachtbuergermeister
www.aachen.de/ladenliebe
www.smart.aachen-shopping.de