Sonderausstellung

Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen

06.09.2025 – 12.04.2026

Die Ausstellung zum 200-jährigen Jubiläum des Theater Aachen eröffnet Einblicke in die Welt des Theaters. Die Kurator*innen schauen hinter die Kulissen, erzählen aber auch vom Geschehen auf den Bühnen des Hauses. Was kam besonders gut an? Welche Herausforderungen gab es? Was geschah zur Zeit des Nationalsozialismus am Theater Aachen und wie verlief der Wiederaufbau nach der fast vollständigen Kriegszerstörung?

„Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen" lädt alle Besucher*innen ein, das Theater aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Viele historische Momente werden aufbereitet und kurzweilig durch Exponate und Dokumente oder als Videos und Hörbeispiele präsentiert.

Besucher*innen tauchen ein in die Gedankenwelt bedeutender Persönlichkeiten, zum Beispiel von Ferdinand Ries, dem Dirigenten und Leiter des ersten Niederrheinischen Musikfestes in Aachen. Die Ausstellung bietet einen Einblick in 200 Jahre Aachener Theatergeschichte und spielt dabei mit unterschiedlichen Zeitebenen. Sie gewährt Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Theater Aachen.

Kuratorinnen: Viktoria Walmrath und Myriam Kroll

 

Öffentliche Führungen / Wechselausstellung

Sonntags 15.00 Uhr

02.11. / 09.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11.

 

Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro

Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr 9.00 – 14.00 Uhr

 

Öffentliche Führungen / Dauerausstellung

Samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr

Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro

Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr 9.00 – 14.00 Uhr

 

Sa 01.11.

14.00 – 15.00 Uhr

Karl der Große – Macht und Mythos

mit Therese Rohizki-Wronski

 

So 02.11.

12.00 – 13.00 Uhr

Aachen – Stadt im Wandel

mit Sibylle Reuß

 

Sa 08.11.

14.00 – 15.00 Uhr

Game of Throne – Von Karl dem Großen zur Königstradition

mit Julia Samp

 

So 09.11.

12.00 – 13.00 Uhr

Highlights der Stadtgeschichte

mit Lara Witt

 

Sa 15.11.

14.00 – 15.00 Uhr

Karl der Große und seine Bedeutung

mit Sabine Mathieu

 

So 16.11.

12.00 – 13.00 Uhr

Badestadt Aachen

mit Gerti Klein-Verwijst

 

Sa 22.11.

14.00 – 15.00 Uhr

Monarchen, Macht, Moneten: Krönungen in Aachen

mit Julia-Anna Preisler

 

So 23.11.

12.00 – 13.00 Uhr

Von Karl bis Napoleon

mit Dr. Josef Gülpers

 

Sa 29.11.

14.00 – 15.00 Uhr

Aachens Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

mit Dr. Monika Haas

 

So 30.11.

12.00 – 13.00 Uhr

Karl war groß, Napoleon klein, ihre Wirkung gewaltig!

mit Peter Dinninghoff

 

 

Öffentliche Führung am Vormittag / Wechselausstellung

Do 06.11.

11.00 – 12.00 Uhr

Geschichte und Mythos – von Karl bis zum Karlspreis

mit Lara Witt

Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro

Treffpunkt Museumskasse

Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di - Fr 9.00 – 14.00 Uhr

 

SERVICE:

CENTRE CHARLEMAGNE

Neues Stadtmuseum Aachen

Katschhof 1, 52062 Aachen

Tel.: +49 241 432-4994

info@centre-charlemagne.eu

www.centre-charlemagne.eu

www.route-charlemagne.eu

 

Das CENTRE CHARLEMAGNE – Neues Stadtmuseum Aachen führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen barocken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt. Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskultur erfahrbar.

 

Öffnungszeiten

Di – So und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr

Mo geschlossen

 

Eintritt

Freier Eintritt für Besucher*innen bis einschließlich 21 Jahren innerhalb Stadt Aachen und StädteRegion

Erwachsene: 10,00 Euro; ermäßigt: 6,00 Euro

 

Verkehrsanbindung

Bus: von Hbf Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom > Katschhof

Parkhaus: Dom / Jesuitenstraße

 

Barrierefreiheit

barrierefreier Zugang / WC / Aufzug