Katschhof
Der Katschhof liegt zwischen dem Dom und dem Rathaus. Ursprünglich gehörte der Katschhof als unbebauter Platz zur Pfalz von Kaiser Karl.Damals lag er zwischen dem Palast und der Pfalzkapelle und war Schnittpunkt zwischen weltlicher und geistiger Macht. Der Name Katschhof leitet sich von ...
Ausstellung Zeitreise
Hubert Werden – auf der Suche nach dem eigenen Stil. In der Ausstellung „Zeitreise“ präsentiert das Kulturwerk Aachen eine Reise durch alle Schaffensperioden von Hubert Werden. Der im Februar vor zehn Jahren verstorbene Maler war Zeit seines Lebens auf der Suche nach seinem ...
Klima in Aachen
Viele sagen ja, Aachen sei ein Regenloch. Tatsächlich treibt der häufige Westwind von der Nordsee Wolken herbei, die sich dann am Vennrand ausregnen. Bei Südwind kann durch die Lage am Nordrand der Eifel sogar Föhn auftreten. Die Nähe zur Nordsee sorgt für milde Winter und ...
de Pöngche
Und sie singen schon wieder! So oder ähnlich sollte wohl die Überschrift lauten, schreibt man einen Artikel über die Newcomer „De Pöngche“. Dirk Chauvistré und Ulrich Havermann sind ja nun nicht unbedingt unbekannt in der Aachener Karnevalsszene und durchaus ...
Pontstrasse
Heute zählt die Pontstrasse zum Studentenviertel in Aachen. Gleichsam ist sie aber auch eine Gastronomiemeile, denn im Bereich zwischen Ponttor und Driescher Graben reiht sich ein Gastronomiebetrieb an den anderen und auch im oberen Teil bis hin zum Markt kann noch an vielen Orten gespeist und ...
Granusturm
Der Granusturm ist heute ein Bestandtteil des Aachener Rathauses. Er wurde im Jahre 788 n.Chr errichtet und gehörte zur Kaiserpfalzanlage, Er ist 20m hoch und aus Bruchsteinen gefertigt. Man vermutet, dass er Karl dem Großen bis zur endgültigen Fertigstellung der Kaiserpflalz als ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...