Rehmviertel
1865 ließ der Industrielle Gerhard Rehm die Erweiterung der Stadt zwischen Jülicher Straße und Adalbertsteinweg ausführen. Das Rehmviertel liegt jenseits der Heinrichsallee und nennt einen großen viereckigen Platz sein eigen, der nach Gerhard Rehm genannt wurde. Dieser ...
Veranstaltungen 2012 und früher
Hier findet Ihr eine Übersicht der Artikel der Jahre 2012 und früher.
Ausstellung von Gerd Schiffler - Nichts was den Blick hält - unser Glaube
Als Gerd Schiffler vor knapp 3 Jahren an den damals noch tätigen Pfarrer Michael Datené der Pfarre Christus unser Friede heran trat mit der Idee, die Kirche St. Katharina in Herzogenrath-Kohlscheid mit seinen Augen in sakraler Photokunst abzulichten, da hätte er sicher ...
Brunnen des Friedens
Dieser Brunnen wurde im Mai 1991 von vielen Künstlern anläßlich des Weltkongresses der Schmiede geschaffen. Er ist ein 6m hohes Werk vor dem Signal-Iduna-Gebäude an der Theaterstraße 90. Der Aachener Diplom-Designer, Schwarzschmied und Kommunalpolitiker Manfred Bredohl (CDU) organisierte ...
Aachener Fenster
Das Aachener Fenster ist eine Gruppe von Bauwerken, die sich zwischen dem Haus der Kohle und dem Hof befinden. Es dient den Aachener Bürgern als Veranstaltungsraum und soll, vor allem wenn der Innenhof zeitweise mal geflutet wird, an die unterirdischen, heissen Quellen der Stadt erinnern. Dann kann ...
Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen ist eine Trink- und Wandelhalle im preußischen Baustiel. Geplant wurde er von den Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel. Sein Bau wurde im Jahre 1822, zusammen mit dem Stadttheater, begonnen und im Jahre 1827 fertiggestellt und nach der Kronprinzessin ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...