Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: FH Aachen



  • mehr... (1649 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 512 mal gelesen

Studierende stechen mit FH-Betonkanus in See

FH Aachen

Es ist ein Herzensprojekt, das den Puls der Beteiligten in den vergangenen Wochen mehr als ein Mal in die Höhe getrieben hat. Bei der Fertigung eines Kanus aus Beton sind Teamgeist, Konzentration, Fachwissen und Geschicklichkeit gefragt. Und so ist die Anspannung geradezu körperlich spürbar, als die zähflüssige Betonmasse langsam in die selbst gefertigte Schalung rinnt.

  • mehr... (2600 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 474 mal gelesen

FH Aachen weiht eine der weltweit größten Laserschmelzanlagen ein

FH Aachen

„Diese Anlage versetzt uns in die Lage, die Forschung im Bereich des Selective Laser Melting weiter voranzutreiben.“ Für Prof. Dr. Andreas Gebhardt, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen und Leiter des Aachener Zentrums für 3D-Druck, ist die neue Laserschmelzanlage nicht nur ein Meilenstein für die fachliche Arbeit im Bereich des Rapid Prototyping, sie ist auch ein Beweis für die die „gute, enge Zusammenarbeit“ der beteiligten Institutionen. Jetzt wurde die XLine 2000R ihrer Bestimmung übergeben.

  • mehr... (3507 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 1249 mal gelesen

Business Insights: Absolventen geben Einblicke in Berufslaufbahnen

FH Aachen

Standen einst Controlling, Buchführung und Wirtschaftsmathematik auf dem Tagesprogramm von Robert Ader, so dreht sich heute alles um röhrende Motoren und schnelle Wagen. Vor 16 Jahren machte er seinen Studienabschluss am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FH Aachen, heute ist er Direktor Marketing Kommunikation bei der Porsche AG. Die starke Praxis- und Auslandsorientierung waren für Robert Ader zwei entscheidende Kriterien für ein BWL-Studium an der FH Aachen. Dass ein BWL-Studium vielfältige Berufsmöglichkeiten bietet, präsentierten er und elf weitere Referentinnen und Referenten den Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Mai in der Veranstaltung „Business Insights – Einblicke in Erfolgsgeschichten von Absolventen“.

  • mehr... (3545 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 538 mal gelesen

Von der Theorie direkt in die Praxis: FH Aachen engagiert sich in Ostbelgien

FH Aachen

„Eine engere Verbindung von Theorie und Praxis kann ich mir kaum vorstellen.“ Stefan Eberhard hat den Sprung vom Studium im Berufsleben problemlos geschafft – nach seinem Studium an der FH Aachen arbeitet der Holzbauingenieur jetzt beim St. Vither Unternehmen LIGNA Systems, das Systemhallen mit Holzstruktur produziert. Bei einem Pressegespräch haben die Hochschule, das Unternehmen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgiens (WFG) jetzt vorgestellt, welche Ergebnisse das Engagement der FH in Ostbelgien hat.

  • mehr... (2031 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 534 mal gelesen

Digitalisierung: „Die Pionierarbeit muss von den Unternehmen kommen“

FH Aachen

„Die Digitalisierung ist in aller Munde“, stellte Nathalie Klinkenberg, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Ostbelgien, fest. Bei der Begrüßung zur Veranstaltung „Digitalisierung – Ein Innovationstreiber für Unternehmen, Wirtschaft & Gesellschaft in Ostbelgien“ betonte sie zudem, dass für die Unternehmen in Ostbelgien damit Erwartungen, aber auch Unsicherheiten verbunden sind. Daher organisierte die WFG Ostbelgien in Kooperation mit der FH Aachen die Veranstaltung zum Thema Digitalisierung. Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen, hob in diesem Zusammenhang hervor, dass es für die FH Aachen wichtig sei, ihr Wissen im Bereich der Digitalisierung an Unternehmen weiterzugeben.

  • mehr... (2628 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 794 mal gelesen

SMART-Kletterroboter der FH Aachen auf der Hannover Messe

FH Aachen

Wie können Windenergieanlagen effizienter gewartet werden? Eine Antwort auf diese Frage könnte lauten: mithilfe einer kletternden Wartungsplattform, die gerade an der FH Aachen im Rahmen des Projekts SMART (Scanning, Monitoring, Analysing, Repair and Transportation) entwickelt wird. Ziel ist es unter anderem den zeitlichen Aufwand für Wartungen und somit den Stillstand der Windenergieanlagen erheblich zu reduzieren; die Wartung soll damit außerdem unabhängig von Wind und Wetter möglich sein.


246 Artikel (41 Seiten, 6 Artikel pro Seite)