1. Ausstellungen

Amy Sillman
Oh, Clock!
22.03. – 31.08.

Oh, Clock! ist die erste große Einzelausstellung der New Yorker Malerin Amy Sillman (*1955 in Detroit) im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet die langjährige kritische Auseinandersetzung der Künstlerin mit der Geschichte der Malerei auf und jenseits der Leinwand und eröffnet umfassende Einblicke in ihre vielseitigen und hybriden Systeme.

Oh, Clock! besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil der Ausstellung ist eine konzentrierte Auswahl von Sillmans Arbeiten der letzten zehn Jahre zu sehen, darunter 24 Malereien, über 300 Zeichnungen, Grafiken und Collagen, mehrere große Installationen und digitale Animationen. Beim zweiten Teil handelt es sich um eine kuratorische Sammlungsintervention der Künstlerin: An diagonal verlaufenden, von ihr bemalten Wänden präsentiert sie mehrere Dutzend, von ihr ausgewählte Werke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig in Aachen.

Seit den frühen 1990er Jahren erforscht und erweitert Sillman die Malerei anhand von materiellen und konzeptuellen Untersuchungen. Sie greift auf die Poetik des Collagierens zurück, folgt der Logik von Büchern und Filmen und bringt musikalische Techniken wie Improvisation und Partituren zum Einsatz, die ihrer Malerei als eine Art Anleitung dienen. Ihre künstlerische Entwicklung ist geprägt vom New York der 1970er Jahre und den künstlerischen Auseinandersetzungen dieser Zeit zwischen visuellen und sprachlichen Ausdrucksformen sowie persönlichen und politischen Formen kritischen Denkens. Statt eine oberflächliche Kritik von Malerei als „kommerzielles" Medium zu fokussieren, orientierte sich Sillman an Vorgänger*innen, die experimentelle Ansätze in Kunst, Philosophie, Poesie und Film verfolgten. Gleichzeitig blieb sie der Tradition der Abstraktion verbunden, etwa den Texten von Gertrude Stein und den Animationen von Robert Breer. Künstler*innen wie Philip Guston, Lee Krasner, Joan Mitchell, Eva Hesse, Nancy Spero, Elizabeth Murray, Ida Applebroog und Jack Whitten bilden zentrale Bezugspunkte ihres Denkens. Wie die Kunsthistorikerin Jenny Nachtigall im Ausstellungskatalog schreibt, „bewegt sich Sillmans Werk oft im Schwellenraum zwischen Wörtern und Bildern, Abstraktion und Expression, Bedeutung und Empfindung." Ihre malerischen Gesten verhandeln feste Kategorien und erkunden Momente von Ambivalenz, Fragilität, Affekt und Zweifel.

Der Titel Oh, Clock! verweist auf das anhaltende Interesse der Künstlerin, Malerei als zeitbasiertes Medium zu aktivieren. Jede Arbeit spiegelt unterschiedliche Zeiteinheiten und -modi wider. Die großformatigen Leinwände entstehen intuitiv und analytisch über lange Zeiträume, manchmal bis zu einem Jahr. In dieser Zeit werden sie Schicht für Schicht übermalt, zerstört und überarbeitet. „In den Bildern steckt Zeit – die Zeit ihrer Entstehung, die den Betrachter*innen weitgehend verborgen bleibt. Ich mag es, die unteren Schichten freizulegen, um darüber nachzudenken, wie die Zeit darin verpackt ist", erklärt Sillman zur Ausstellung. Sich ausbreitende Zeichnungen machen ihren künstlerischen Prozess von Moment zu Moment nachvollziehbar. Um Zeit auch innerhalb von Architektur zu arrangieren, bedient sie sich mechanischer Mittel wie Animation und Drucktechniken. Temporary Object (2023), auf einem langen Regal im Foyer der Ausstellung zu sehen, zeigt anhand gedruckter Diagramme die vielen Veränderungen während der Entstehung einer Malerei, ohne das endgültige Bild zu zeigen. In Untitled (Frieze for Venice) (2021) sequenziert sie die Zeit in einem choreografierten, raumfüllenden Zyklus von Arbeiten, die über einen Zeitraum von zwei Jahren entstanden. „Ich schneide immer, verunstalte, übermale, lösche, füge hinzu, kratze weg, hole zurück, setze fort und kehre um. Das Digitale hat mir nur ein nützliches Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem ich in der Zeit vor und zurück gehen kann nicht nur kumulativ vorwärts wie bei einer gemalten Oberfläche." Die Besucher*innen der Ausstellung Oh, Clock! befinden sich in einem „unendlichen Kreislauf einer Zeitspirale", wie die Kunsthistorikerin Julia Bryan-Wilson bemerkt, in dem Amy Sillman Geschichten der Malerei endlos erweitert und neu erschafft.

Kuratiert von Eva Birkenstock
Kuratorische Assistenz: Mailin Haberland und Anna Marckwald

Amy Sillman. Oh, Clock! ist eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Bern.

 

Terrestrische Perspektiven. Eine Ausstellung zu Land Art, Landnutzung und Ökologie mit Arbeiten aus den Sammlungen des Ludwig Forum Aachen und darüber hinaus.
26.05.2024 – 27.04.2025

Mit Jean-Michel Basquiat, Betty Beaumont, Boyle Family, Lucy Davis (Migrant Ecologies Projects), Danielle Dean, Rackstraw Downes, Paula Erstmann, Mónica Giron, Nancy Graves, Michael Heizer, Irmel Kamp, Barbara & Michael Leisgen, Richard Long, Algirdas Milleris, Wolfgang Nestler, Arjuna Neuman & Denise Ferreira da Silva, Jüri Okas, Ramón Pacheco Salazar, Silke Schatz und Transformella cinis lützerathi

Die Ausstellung Terrestrische Perspektiven vereint Arbeiten, die vielseitige Perspektiven auf das komplexe Zusammenwirken von Menschen und ihrer Umwelt eröffnen. Zu sehen ist eine konzentrierte Auswahl von rund dreißig Fotografien, Graphiken, Malereien, Skulpturen und Videoarbeiten, sowie einige performative Formate. Ausgehend von den Sammlungen und der Ausstellungsgeschichte des Hauses, werden künstlerische Arbeitsweisen von der späten Land Art der 1960er Jahre bis in die jüngste Gegenwart vorgestellt, die ein Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erdoberfläche teilen: von gestalterischen und konzeptuellen Bearbeitungen, bis hin zu kritischen Perspektiven auf lokale und globale Strukturen von Landnutzung, Rohstoffaneignung und Ausbeutung und den daraus resultierenden Konsequenzen von sich dramatisch verändernden Naturräumen.

Kuratiert von Lisa Oord als Abschlussprojekt ihres kuratorischen Volontariats am Ludwig Forum Aachen.


2. Veranstaltungen

Internationaler Museumstag 2025
Museen mit Freude entdecken
So 18.05.2025, 10 bis 17 Uhr
Eintritt frei, kostenloses Programm!

11 – 12.30 Uhr
Interaktive Familienführung Farben und Formen fangen
Max. 15 Teilnehmende

Die Ausstellung Oh, Clock! von Amy Sillman lässt unser Auge nicht ruhen: Wir entdecken Farben, Formen, Muster, vielleicht sogar Gegenstände. Während wir uns durch das Museum bewegen, versuchen wir diese mit Stift und Papier einzufangen und als Skizze festzuhalten. Der nächste Eindruck, der nächste Strich gibt dem Gesehenen wieder eine ganz andere Gestalt.


13 – 15 Uhr
Familien-Workshop Oh, Body! Oh, Painting!
Max. 15 Teilnehmende

Welche Linie kann ein Fuß malen? Welches Muster schafft ein Arm? Was passiert, wenn ein Schwamm den Umriss eines Kopfes zeichnet? Wir setzen unseren ganzen Körper ein und lassen auf großformatigem Papier bunte Familien-Kunstwerke entstehen.

Zum Familien-Workshop ist eine Anmeldung bis Freitag, 16.05., 12 Uhr erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung für den Familien-Workshop Ihren Namen, Ihre Adresse und Kontaktdaten sowie den Namen und das Alter Ihres Kindes an. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.


15 – 16 Uhr
Öffentliche Führung mit Mailin Haberland (kuratorische Assistentin)
durch die Ausstellung Amy Sillman. Oh, Clock!


Mit dem Frühlingsanfang können der Park und der Innenhof des Ludwig Forums für ein Picknick genutzt werden.


3. Kurse und Führungen

Siebdruck
Wochenendkurs für Fortgeschrittene
mit der Designerin Petra Sahm
Sa 24.05. und So 25.05.2025, jeweils von 10.30 bis 16.30 Uhr mit individuellen Pausen

Motiv erstellen, beschichten, belichten und drucken... Der Wochenendkurs ist für all diejenigen geeignet, die mit dem Siebdruckverfahren bereits vertraut sind und eigene Ideen als konkrete Projekte umsetzen möchten. Die Zeit kann für Editionen oder fürs Experimentieren im Druckprozess genutzt werden.

Kosten: 120 € / ermäßigt 96 €
max. 8 Teilnehmer*innen

Für die Teilnahme am Kurs ist eine telefonische Vorbesprechung mit der Designerin Petra Sahm erforderlich.


Regelmäßige Veranstaltungsangebote
 
Sonntagsmalerei
Offene Kreativ-Werkstatt für große und kleine Künstler*innen
So 11.05.2025, 14 bis 16 Uhr

An jedem zweiten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Kinder (unter 6 Jahren in Begleitung) und Erwachsene statt. Inspiriert durch die aktuellen Ausstellungen werden in der Werkstatt verschiedene Werkstoffe und künstlerische Techniken erprobt.

Kosten: Kinder 4 €, Erwachsene 8 € zzgl. Museumseintritt

Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Anmeldung erforderlich bis jeweils zum Freitag vorher, 12 Uhr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre Adresse sowie den Namen und das Alter des Kindes an. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.


DIY – DEMO-Workshops in der Kunstwerkstatt
An jedem dritten Wochenende im Monat geben Künstler*innen, Designer*innen und Kunsthistoriker*innen Einblicke in fachspezifische kreative Techniken. In 2-stündigen Demo-Workshops wird auf spezielle Werkstoffe und kreative Methoden eingegangen. Techniken und deren Gestaltungsmöglichkeiten werden demonstriert und können in kleinem Umfang ausprobiert werden. Mit diesem Angebot stellt das Ludwig Forum die vielseitigen Möglichkeiten in Museum und Kunstwerkstatt vor und gibt den Gästen Inspirationen für eigene Projekte mit auf den Weg.

Der DEMO-Workshop am 18.05.2025 entfällt aufgrund des Internationalen Museumstags.


Familienbande
Workshop für Familien
So 25.05.2025, 14 bis 16 Uhr

Gemeinsam Zeit verbringen und kreativ sein: Familien erkunden an jedem vierten Sonntag im Monat das Ludwig Forum, um anschließend in der Werkstatt gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen. Malen, Zeichnen, mit Ton oder anderen Materialien werken – ein unvergessliches Erlebnis.


Alle Kurse im Ludwig Forum Aachen sind barrierefrei und inklusiv.
Für individuelle Absprachen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Museumsdienst auf.


Führungen
 
Kurator*innen-Führungen
Donnerstags, 18 Uhr
Kosten: 2,00 € zzgl. Museumseintritt

Amy Sillman. Oh, Clock!
Mit Eva Birkenstock (Direktorin und Kuratorin der Ausstellung)
Do 08.05.2025

Führung durch die Sammlungen des Ludwig Forum
Mit Holger Otten (Kurator)
Do 15.05.2025

Amy Sillman. Oh, Clock!
Mit Mailin Haberland (kuratorische Assistenz)
Do 22.05.2025
 

Öffentliche Führungen durch die aktuelle Ausstellung Amy Sillman. Oh, Clock!
Sonntags, 15 Uhr
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt


Digital

Kunstrauschen – Museumspodcast aus dem Ludwig Forum Aachen auf Spotify und Podigee
Kunstrauschen ist der Museumspodcast aus dem Ludwig Forum Aachen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche gemeinsam mit der Kunstvermittlerin und Medienpädagogin Margarethe Grad-Hamburg die unterschiedlichen Ausstellungen, das Museum und alles, was sonst noch so im Ludwig Forum los ist.

Die aktuelle Folge ist über Spotify und Podigee zu hören:
Podigee (https://podcasta6ad53.podigee.io/)
Spotify (https://open.spotify.com/show/3isYIn7x2FOiM9vfHYi3rL)

 
Information und Anmeldung

Museumsdienst Aachen
+49 241 432 4998
museumsdienst@mail.aachen.de

Servicezeiten
Di, Do, Fr 9 – 14 Uhr
Mi 9 – 12 Uhr


3. Service

Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen
Tel.: +49 241 1807-104
Fax: +49 241 1807-101
info@ludwigforum.de
www.ludwigforum.de

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen ist eine spartenübergreifende, zeitgenössische Kunstinstitution. Sie basiert auf der Sammlung von Peter und Irene Ludwig mit Schlüsselwerken der Pop Art, des Fotorealismus und der europäischen Kunst seit den1960er-Jahren bis heute. Sie ist Ausgangspunkt für ein attraktives und facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.


Öffnungszeiten
Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr, Do 10.00 bis 20.00 Uhr
An Feiertagen 10.00 bis 17.00 Uhr


Bibliothek
Di bis Fr 13.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


Eintritt
6 € I ermäßigt* 3 €
*Ermäßigungen für Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose, Ehrenamtspassinhaber*innen, Mitglieder der Aachener Museumsvereine

Gruppen ab 10 Personen: 3 € p.P.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre sowie Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung (B oder H)


Six for Six
Mit der Museumscard „Six for Six" können Sie die fünf städtischen Museen Ludwig Forum Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Couven-Museum, Centre Charlemagne, Internationales Zeitungsmuseum plus Rathaus besuchen. Das Ticket ist sechs Monate lang gültig und kostet 14, ermäßigt 10 €. Es ist in allen Aachener Museen erhältlich, ebenso telefonisch bestellbar unter +49 241 432-4922, -4923 oder -4925, sowie per E-Mail via kulturservice@mail.aachen.de


Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998, museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten:
Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr


Barrierefreiheit
Über den Parkplatz und Haupteingang erreichen Sie barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Weiterhin verfügt das Ludwig Forum über zwei Fahrstühle und ein WC für Menschen mit Behinderung. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten. Darüber hinaus begleiten erfahrene Museumspädagog*innen Menschen mit Handicap bei einem individuellen Workshop.


Verkehrsanbindung
Bus: Haltestellen Blücherplatz, Ludwig Forum: Linien ab Aachen Hbf 11, 21, 31

Mit dem PKW:
- Aus Richtung Düsseldorf/Köln/Lüttich ab Aachener Kreuz A544 bis Europaplatz;
folgen Sie ab Europaplatz der Beschilderung „Ludwig Forum"
- Aus Richtung Maastricht/Antwerpen A4 bis Abfahrt Würselen, Krefelder Straße in Richtung Zentrum, danach der Beschilderung „Ludwig Forum" folgen.

Das Ludwig Forum Aachen verfügt über einen Besucherparkplatz, Zufahrt über Lombardenstraße 4; weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Blücherplatz.

    

    

 

 

Kontakt:
Gesa Hüwe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Press and Public Relations
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Straße 97-109
52070 Aachen
Tel.: +49 (0) 241 1807-107
Fax: +49 (0) 241 1807-101
http://www.ludwigforum.de