AUSSTELLUNGEN
Da(zwischen-)sein
15.05. – 10.08.

Eröffnung: Mi 14.05., 18.00 Uhr in Anwesenheit der Künstler*innen

Die Gruppenausstellung mit jungen Künstler*innen aus Aachen, Düsseldorf und Umgebung thematisiert das menschliche Leben als ein ständiges ‚Dazwischen' – zwischen verschiedenen Räumen, Zeiten, Kulturen, Identitäten und Perspektiven. Im Zentrum stehen die Übergänge, Zwischenräume und Spannungsfelder, die das menschliche Dasein prägen. Dabei werden philosophische, künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft: Wie gehen wir mit Zwischenräumen um? Sind sie Orte der Möglichkeit oder der Ungewissheit? Welche kreativen, sozialen und individuellen Potenziale bergen sie – und wo werden sie zur Herausforderung?
Mit einer Auswahl an Gemälden, Drucken, Installationen, plastischen Objekten, Keramiken und textilen Arbeiten präsentieren die Künstler*innen Sunyoeng Kim-Heinzel, Sina Yome Link, Aylin Ismihan Kabakci, Melike Kara, Janis Löhrer, Murat Önen, Eyad Sbeigh, Majd Suliman und Theresa Weber individuelle Perspektiven auf das „Dazwischensein"und dessen Vielschichtigkeit. Die Arbeiten reflektieren die Komplexität gesellschaftlicher Prozesse, die Fluidität von Identität und hinterfragen Leerstellen. Partizipative Elemente laden Besucher*innen dazu ein, sich in diverse Zwischenräume zu begeben, an diesen teilzuhaben und darüber neue Blicke auf die Sammlung zuzulassen.

Die Ausstellung ist im Foyer, Kaminraum (EG) und Kupferstichkabinett (1. OG) des Museums zu sehen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein mehrsprachiges Ausstellungsheft.

Kuratorin der Ausstellung: Sena-Marie Cirit

 

Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel
09.03. – 15.06.2025
Michael Triegel (*1968, Erfurt) zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Seine Werke – von eindrucksvollen Altarbildern über Porträts bis hin zu Stillleben und Landschaftsaquarellen – verbinden eine meisterhafte Maltechnik mit einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Inspiriert von der Formenwelt der italienischen Renaissance, dem Manierismus und dem spanischen Barock, kreiert Triegel Bildwelten, in denen er Versatzstücke der antiken Mythologie, der biblischen Heilsgeschichte und des kulturhistorischen Repertoires aufgreift, neu kombiniert und interpretiert. Durch die altmeisterliche Lasurtechnik in Kombination mit hochaktuellen Inhalten gestaltet Triegel Bildwelten, die zugleich zeitlos und überraschend wirken: „Mein Spiel besteht gerade darin, den alten Meister auf den ersten Blick zu behaupten – und diesem ersten Eindruck dann möglichst wieder den Boden zu entziehen".
Die Aachener Ausstellung präsentiert Triegels Ausdrucksvielfalt in ihrer ganzen Bandbreite: von großformatigen Arbeiten der 90er Jahre bis hin zu seinem neuesten Werk ‚Junger Mann aus Procida' (2025), das mittelalterliche Bildtradition, gelebte Glaubenspraxis und zeitgenössisches Porträt vereint. Die Schau bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, das facettenreiche Werk dieses bedeutenden zeitgenössischen Malers zu erleben. Sie zeigt nicht nur seine meisterhafte Technik, sondern auch seine Fähigkeit, komplexe Themen auf eine Weise darzustellen, die traditionell wirkt und dennoch provoziert.
Begleitend ist ein Katalog im Hirmer Verlag erschienen.
Kuratorisches Team:
Till-Holger Borchert, Direktor des SLM
Wibke Birth, Kuratorin für Gemälde und Skulptur 19.-21. Jh. & Grafische Sammlung


DIE KUNSTPAUSE
Ein Werk in 15 Minuten
Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr
Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum!
Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte kennen.


Di 06.05., 13.00 – 13.15 Uhr
Carl Ferdinand Sohn (1805 – 1867)
Bildnis der Amalie Elisabeth Suermondt, geb. Cockerill (1815-1859)
1848, Öl auf Leinwand

Am 11. Mai ist Muttertag, daher widmet sich diese Kunstpause einer ganz besonderen Frau: Amalie Elisabeth Cockerill. Sie war die erste Gattin von Barthold Suermondt, dem großzügigen Kunstmäzen und Namensgeber des Museums. Als Mutter von sechs Kindern unterstützte sie ihren Mann mit dem sie eine große Liebe verband, bis sie mit nur 43 Jahren verstarb. Der Düsseldorfer Maler Carl Ferdinand Sohn fertigte im Auftrag von Barthold Suermondt 1848 ein Porträt von Amalie an, das prominent im Foyer des Museums hängt und die Besucher*innen in Empfang nimmt.

Sarvenaz Ayooghi


Di 13.05., 13.00 – 13.15 Uhr
Michael Triegel (*1968)
Junge aus Procida, 2022

Die Zinklithografie »Junge aus Procida« von Michael Triegel zeigt einen jungen Teilnehmer der Osterprozession auf Procida. Er ist in dem traditionellen Gewand der Turchini-Bruderschaft gekleidet und Teil der jüngsten Werkreihe Michael Triegels zur Darstellung eines lebendig gelebten Glaubens. Hinter den Kutten verbergen sich gewöhnliche Männer und Jungen, für die das religiöse Ritual zum Alltag gehört. Die Arbeit kann in den Umkreis den Naumburger Altars eingeordnet werden. Die italienische Insel Procida als Ort an dem sich Heiliges und Alltägliches durchdringen, hat für den Maler eine besondere Bedeutung: „Immer wieder kehre ich nach Italien zurück (...), zeichne Menschen, die mir als Modelle bei später entstehenden Werken dienen".
Diese Kunstpause findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel" statt.

Mit Wibke Birth


Di 20.05., 13.00 – 13.15 Uhr
Kunstpause mit Special Guest!

„Der Raum träumt"
2024
Öl auf Leinwand

Verschiedene Farbschichten, häufiges Übermalen und eine lockere Pinselführung kennzeichnen die Arbeiten von Eyad Sbeigh. In Anlehnung an den Expressionismus werden Emotionen nicht nur eingefangen, sondern zum Ausdruck gebracht. Eine wesentliche Rolle spielt dabei vor allem die Architektur, die in diesem Bild den Raum dominiert. Nach vorne geöffnet, werden wir eingeladen, den bühnenartigen Boden zu betreten. Oder sind wir vielmehr die Zuschauer*innen?
Mit „Der Raum träumt" präsentiert der Künstler Eyad Sbeigh seine Arbeit, die er für den Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf im Februar 2025 in der Klasse von Thomas Scheibitz konzipiert hat.

Diese Kunstpause findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „DA(ZWISCHEN-)SEIN" statt.

Mit Sena-Marie Cirit und Künstler Eyad Sbeigh

 

Di 27.05., 13.00 – 13.15 Uhr
Aylin Ismihan Kabakci
Problem yok, 2025
Öl auf Leinwand, Stoff

Problem yok, es gibt kein Problem

Die Teegläser stehen bereit, beziehungsweise nur eins der Gläser ist zur Hälfte mit dem traditionellen türkischen Tee, auch Çay genannt, gefüllt. Das hintere Glas leer, sogar auf den Kopf gestellt. Ein leichter Dunst liegt über den Gläsern und der schemenhaften Person, die uns gegenübersitzt. Künstlerin Aylin Ismihan Kabakci thematisiert in ihren Werken ihr persönliches Spannungsverhältnis von Einfluss und Loslösung verschiedener Kulturen. Der Titel sagt „Es gibt kein Problem", aber gibt es wirklich keins?

Mit Sena-Marie Cirit


Öffentliche Themenführungen / Dauerausstellung und Wechselausstellungen

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse. Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei.

Sa 03.05., 15.00 Uhr
„Beispiele der Buchmalerei im SLM"
Mit Georg Tilger

Sa 10.05., 15.00 Uhr
„Was sammeln Sammler?"
Mit Dr. Josef Gülpers

Sa 17.05., 15.00 Uhr
„Zwischen Himmel und Erde - Der Beginn der Landschaftsdarstellung"
Mit Sylvia Böhmer

Sa 24.05., 15.00 Uhr
„Die Erweiterung des Raumes in der Kunst"
Mit Veronika Grundei

Sa 31.05., 15.00 Uhr
„Aachener Künstler*innen der Sammlung"
Mit Karl-Heinz Jeiter


Öffentliche Themenführungen / Wechselausstellung
Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei.

Sonntag, 04.05. / 11.05. / 18.05. / 25.05. jeweils 15.00 Uhr


Öffentliche Kurator*innenführung / Wechselausstellungen

Do 08.05., 15.00 Uhr
„Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel"
Mit Direktor Till-Holger Borchert

Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro

So 18.05., 13.00 Uhr
„Da(zwischen-)sein"
Mit Kuratorin Sena-Marie Cirit
Treffpunkt Museumskasse
Im Rahmen des Internationalen Museumstages, kostenfrei!

Öffentliche Senior*innenführung / Wechselausstellung
Do 15.05., 11.00 Uhr
„Frauendarstellungen im Suermondt-Ludwig Museum"
Mit Jennie Casu-Bogaert

Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro

 

So 18.05., 10.00 – 17.00 Uhr
Internationaler Museumstag

Ein Tag in voller Blüte. Für Groß und Klein!
Eintritt frei, kostenfreies Programm!

Am 18. Mai 2025 ist Internationaler Museumstag! Mit einem blühenden Programm leiten wir in den Frühling ein. An diesem Tag dreht sich bei uns im Museum alles um Blumen und frühlingshafte Klänge in der Sammlung und in den Sonderausstellungen. Das floral bestückte Café Wunderkammer lädt mit Kaffee und Kuchen zu süßen Erholungen für zwischendurch ein.

Ganztägig
-          Zeitreise-Rallye: Eigenständig die Sammlung erkunden
Auf den Spuren von Michael Triegel: Rallye durch die Sonderausstellung „Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel"
-          Ausmalstation mit frühlingshaften Motiven im Foyer

11.00 Uhr
So klingt der Frühling!
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Die Streicherfüchse sind die jüngsten Streicherkinder der Musikschule. Sie präsentieren einen bunten Reigen schöner Melodien und verzaubern so das Publikum mit Geigen, Celli und Kontrabass.
Mit Aki Sakamoto-Bartz
Vortragssaal

12.00 Uhr
Ein Blumenstrauß voller Töne
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Die zwölf Celli des Celloensembles der Musikschule Aachen präsentieren ein buntes Programm durch die Jahrhunderte von Bach über Blackwell bis Beatles.
Mit Antje Renner
Vortragssaal

13.00 Uhr
DA (ZWISCHEN-) SEIN
Kurator*innenführung durch die Gruppenausstellung.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Mit Kuratorin Sena-Marie Cirit
Treffpunkt: Museumskasse

14.00 – 16.00 Uhr
Blumendrucke
Familienworkshop für große und kleine Künstler*innen
In unserem Museum lassen sich viele verschiedene Blütenarten finden. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Blumen im Museum, erkunden die Stillleben in unserer Sammlung und schauen uns an, welche Bedeutungen sich hinter ihnen verbergen.
Wusstest du, dass man mit Blumen Drucke herstellen kann? Mit geprägten Blumen wie Tulpen oder Nelken erstellen wir einzigartige Abdrucke und schaffen so unser eigenes Blumenkunstwerk für Zuhause.
Mit Kathrin Philipp-Jeiter
Treffpunkt: Museumskasse
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

14.30 Uhr
Melodien der Ferne
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Das Jugendstreichorchester der Musikschule der Stadt Aachen lädt ein, traditionelle Volksmusik anderer Länder im klassischen Gewand zu erleben. Lernen Sie durch die Klänge von Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák und Richard Stephan die vielfältigen und schillernden Musiktraditionen Italiens, Tschechiens und Australiens kennen.  
Mit Moira Cameron
Vortragssaal

15.00 – 16.00 Uhr
Jenseits des Sichtbaren. Die Bilderwelt von Michael Triegel
Öffentliche Führung durch die Wechselausstellung.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Treffpunkt: Museumskasse
Mit Michaela Giesen

16.00 Uhr
Urlaub auf der Trauminsel
Frühjahrskonzert der Musikschule Aachen
Die verschiedenen Instrumente (Geige, Cello, Bass) des Kinderstreichorchesters der Musikschule der Stadt Aachen stellen sich vor und gehen dabei gemeinsam auf eine musikalische Reise.
Mit Yvonne Hermanns-Kosarew
Vortragssaal


Familienführung/Dauerausstellung
So 04.05., 14.00 Uhr
An jedem 1. Sonntag im Monat findet eine Familienführung statt für Familien mit Kindern ab Grundschulalter.
Mit Kathrin Philipp-Jeiter

Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt Museumskasse


Führung mit Petits Fours
Fr 01.05., 15.30 Uhr
Do 29.05., 15.30 Uhr
In einer Kurzführung von rund 30 Minuten werden ausgewählte Kunstwerke aus der umfangreichen Sammlung präsentiert. Im Anschluss gibt es im gemütlichen Ambiente des neuen Café Wunderkammer bei Petits Fours und Kaffee die Gelegenheit zum Austausch.
Kosten: 15 €, max 12 TN

Information und Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
oder Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di - Fr: 9.00 - 14.00 Uhr

 

Suermondt-Treff
Do 22.05., 14.30 – 16.30 Uhr
Sind Sie neugierig auf Kunst-Entdeckungen und haben Sie Lust, andere
kunstinteressierte Menschen kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch
zu kommen? Dann kommen Sie ins Suermondt-Ludwig-Museum!
Gestartet wird im neuen Café Wunderkammer mit Kaffee und Kuchen,
danach werden unter fachkundiger Führung ausgewählte Kunstwerke
aus dem reichen Sammlungsschatz gemeinsam betrachtet und besprochen.
Wem gefällt was am besten? Und warum ist das so? Welche Wirkung
haben die Werke und welche Geschichten verbergen sich dahinter?
Das Suermondt-Ludwig-Museum beherbergt eine faszinierende Sammlung
mit Werken von der Antike bis in die Gegenwart. Kommen Sie mit auf
Entdeckungsreise!
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg

Dauer: 120 Minuten / max. 10-15 Personen
Kosten: 10€ inklusive Museumseintritt, Kaffee und Kuchen

Information und Anmeldung
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
oder Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di - Fr: 9.00 - 14.00 Uhr


Workshop Stillleben in Öl für Erwachsene
Sa 24.05. und So 25.05. jeweils von 11.00 – 16.00 Uhr
Berglandschaft mit Aquarell:
Gestalten Sie Ihr Wochenende kreativ und entdecken Sie an diesem zweitägigen Intensivkurs grundlegende Techniken der Ölmalerei wie das Mischen von Farben, die Kunst der Untermalung, die direkte und indirekte Malerei und das Erzeugen von Licht- und Schatteneffekten.
Kursleitung: Maren Hoch, Künstlerin
Kosten: 96 € (zzgl. Material; inkl. Museumseintritt)
Max. 10 Teilnehmende. Anmeldung erforderlich bis zwei Tage vorher unter:
eventslm@mail.aachen.de oder: 0241 479 80-40 (Mo – Fr 9.00 – 16.00 Uhr)

Stickwerkstatt Café Wunderkammer
für Erwachsene
Fr 09.05., 10.00 – 13.00 Uhr

Die Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum, die das Café mitgestaltet haben, laden mit der Künstlerin Vera Sous (rhein-verein.de) zum gemeinsamen Sticken und der Vollendung des großen Blumenteppichs ein. Auch kleinere, dort entstandene Blumenstickereien können an den Wänden des Cafés in Goldrahmen temporär hinterlassen werden.
Bei Kaffee und Tee lassen sich in schöner Atmosphäre handwerkliche Erfahrungen austauschen.
Alle Materialien sind vorhanden, auch für Anfänger*innen geeignet.
Leitung: Vera Sous, Kunstwerkstatt Spectrum

Kostenfreies Angebot / ohne Anmeldung

Kindergeburtstag im Museum
Spielerisch die Welt der Kunst erleben!
Feiert Euern Geburtstag zusammen mit Freund*innen, Geschwistern und der Familie im Museum, erkundet das Haus und anschließend wird gemeinsam gemalt, gedruckt, geklebt, gebaut, experimentiert...
Termine und Themen nach Absprache.
Kosten: ab 100 € für zwei Stunden und bis zu zehn Kindern
Eintritt frei bis 21 Jahre / zzgl. Eintritt für Erwachsene

Information und Anmeldung:
Museumsdienst Aachen
museumsdienst@mail.aachen.de
oder Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di - Fr: 9.00 - 14.00 Uhr


SERVICE:
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstr. 18, 52070 Aachen
Tel.: +49 241 47980-40
Fax : +49 241 37075
info@suermondt-ludwig-museum.de
www.suermondt-ludwig-museum.de