Sonderausstellung
Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen
06.09.2025 – 12.04.2026
Eröffnung: Freitag, 05. September um 19 Uhr
Die Ausstellung zum 200-jährigen Jubiläum des Theater Aachen gibt verschiedene Einblicke in die Welt des Theaters. Wir schauen hinter die Kulissen, erzählen aber auch vom Geschehen auf den Bühnen des Hauses. Was kam besonders gut an? Welche Herausforderungen gab es? Was geschah zur Zeit des Nationalsozialismus am Theater Aachen und wie verlief der Wiederaufbau nach der fast vollständigen Kriegszerstörung?
„Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen" lädt alle Besucher*innen ein, das Theater aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Viele historische Momente werden aufbereitet und kurzweilig durch Exponate und Dokumente oder als Videos und Hörbeispiele präsentiert.
Tauchen Sie ein in die Gedankenwelt bedeutender Persönlichkeiten, zum Beispiel von Ferdinand Ries, dem Dirigenten und Leiter des ersten Niederrheinischen Musikfestes in Aachen. Die Ausstellung bietet einen Einblick in 200 Jahre Aachener Theatergeschichte und spielt dabei mit unterschiedlichen Zeitebenen. Sie gewährt Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Theater Aachen.
Kuratorinnen: Viktoria Walmrath und Myriam Kroll
Öffentliche Führungen / Wechselausstellung
Sonntags 15.00 Uhr
07.09. /.14.09. / 21.09. / 28.09.2025
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Öffentliche Führungen / Dauerausstellung
Samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Sa 06.09.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Game of Throne – Von Karl dem Großen zur Königstradition
mit Julia Samp
So 07.09.2025
12.00 – 13.00 Uhr
Herrscher und Mythen
mit Dr. Josef Gülpers
Sa 13.09.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Vom jungsteinzeitlichen Siedlungsplatz zur Europastadt – Aachener Stadtgeschichte im Schnelldurchlauf
mit Julia Samp
So 14.09.2025
12.00 – 13.00 Uhr
Der Wert eines Ortes für einen König – der Wert eines Kaisers für einen Ort.
mit Lara Witt
Sa 20.09.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Aachen – Stadt im Wandel
mit Sibylle Reuß
So 21.09.2025
12.00 – 13.00 Uhr
Eine Pfalz! Was ist das eigentlich?
mit Peter Dinninghoff
Sa 27.09.2025
14.00 – 15.00 Uhr
Monarchen – Macht – Moneten: Krönungen in Aachen
mit Julia-Anna Preisler
So 28.09.2025
12.00 – 13.00 Uhr
Von Königen, Piger*innen und anderen Gästen – die Welt zu Besuch in Aachen
mit Julia Samp
Öffentliche Senior*innenführung / Dauerausstellung
Do 04.09.2025
11.00 – 12.00 Uhr
Karl der Große: Krieg – Glaube – Handel – Wissen – Kunst
mit Sibylle Reuß
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di - Fr: 9.00 - 14.00 Uhr
Öffentliche Führung für blinde und sehgeschädigte Menschen mit ihren Freund*innen und Familien
Auskunft und Anmeldung: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 3,00 Euro
Im Geschichtslabor des Centre Charlemagne können nichtsehende und sehende Gäste erleben, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie sich eine Flügellanze in der Hand anfühlt oder wie ein Schild gehalten wird. Aufwändig gestaltete und schlicht gehaltene Kleidung der Mitglieder der Hofgesellschaft können ebenso ertastet werden wie ein Bienenkorb und fränkische Krüge. Der Duft von Gewürzen, die auf dem frühmittelalterlichen Markt nach langen Reisewegen verkauft wurden, das Gefühl der kleinen fränkischen Denare in der Hand sowie der Geschmack der aus dem fernen Orient gehandelten Datteln versetzen den Besucher in die Rolle eines karolingischen Händlers. Exponate werden hautnah erlebbar und vermitteln einen Einblick in diese besondere Epoche der Stadtgeschichte.
Ergänzt durch ausführliche Beschreibungen wird die Führung zu einem besonderen Erlebnis für blinde und sehgeschädigte Menschen zusammen mit ihren Familien und Freund*innen.
Treffpunkt Museumskasse
Do 25.09.2025
16.00 – 17.00 Uhr
Tag des offenen Denkmals (14.9.2025)
11.00 Uhr (Auditorium)
„Die Steine, die die Welt bedeuten. Die Baugeschichte und architekturgeschichtliche Stellung des Stadttheaters"
Bildervortrag von Dr. Jens Reiche (Denkmalpflege Stadt Aachen)
Das Aachener Stadttheater wurde 1825 eröffnet und ist ein Bauwerk des Klassizismus. Oder? Tatsächlich ist die Baugeschichte des Theaters viel komplizierter, denn es wurde immer wieder verändert und umgebaut, danach im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört und anschließend nochmals anders wiederaufgebaut. Der Vortrag wird einen Einblick in die Baugeschichte und vielschichtige architekturgeschichtliche Bedeutung dieses wichtigen Aachener Gebäudes geben, das in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum feiert.
12.00 Uhr
Der Wert eines Ortes für einen König – der Wert eines Kaisers für einen Ort
Themenführung mit Lara Witt in der Dauerausstellung
Aquae Granni – Aix-la-Chapelle – Aachen. In der Führung verfolgen wir anhand verschiedener Exponate die Geschichte und Bedeutung eines Ortes durch die Zeiten hinweg und betrachten, wie die wohl bekannteste historische Person Aachens, Karl der Große, ihr in verschiedenen Zeiten einen besonderen Wert gegeben hat.
13.30 Uhr
„Bravo, bravissimo – Theater, wertvoll und beständig"
Kuratorinnenführung von Viktoria Walmrath durch die Sonderausstellung
Im Centre Charlemagne ist anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Aachener Stadttheaters eine Ausstellung zu sehen. Mit Schwerpunkten auf der Baugeschichte, den wichtigsten historischen Momenten sowie vielen Geschichten und Geschichtchen dieser bedeutenden Institution führt Sie die Kuratorin Viktoria Walmrath durch die Ausstellung und verbindet dabei historische Fakten mit spannenden Infos zur Projektkonzeption.
14.00 – 16.00 Uhr
Schatzkisten-Workshop für Familien
Was ist für Euch wertvoll und ersetzlich? Welche Gegenstände sollen unbedingt aufgehoben werden? Im Workshop könnt Ihr gemeinsam Eure Familien-Schatzkiste gestalten!
15.00 Uhr (Auditorium)
Vorführung eines Übersichtsmodells „Der Aachener Dom zur Zeit Karls V. (1500-1558)"
Bernhard und Michael Siepen (Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V. Aachen)
16.00 Uhr (Auditorium)
„Die Bauinschriften des Aachener Domes"
Vortrag von Hans-Jürgen Sünner (Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V. Aachen)
Aus der Karolingerzeit sind für den Aachener Dom mehrere Inschriften erwähnt und oft im vollen Wortlaut wiedergegeben. Auch aus späteren Jahren sind Inschriften im Dom bekannt und zum Teil noch erhalten, etwa in der Vorhalle über dem Grab des Ritters Chorus und in der Nikolauskapelle. Der Vortrag betrachtet diese (im Original lateinischen) Inschriften, liefert Übersetzungen und Deutungen.
SERVICE:
CENTRE CHARLEMAGNE
Neues Stadtmuseum Aachen
Katschhof 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4994
info@centre-charlemagne.eu
www.centre-charlemagne.eu
www.route-charlemagne.eu
Das CENTRE CHARLEMAGNE – Neues Stadtmuseum Aachen führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen barocken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt. Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskultur erfahrbar.
Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr
Mo geschlossen
Eintritt
Freier Eintritt für Besucher*innen bis einschließlich 21 Jahren innerhalb Stadt Aachen und StädteRegion
Erwachsene: 10,00 Euro; ermäßigt: 6,00 Euro
Verkehrsanbindung
Bus: von Hbf Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom > Katschhof
Parkhaus: Dom / Jesuitenstraße
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang / WC / Aufzug