Printenmädchen
In der Mitte der steilen Strasse in der Altstadt von Aachen, die man auch „Büchel“ nennt, hat das Kaffeehaus van den Daele seinen Platz schon vor langer Zeit gefunden. Wenn man vor dem Haus steht gelangt man rechter Hand in die Körbergasse. Die Gebäude, vor denen das ...
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals, der im Jahr 2021 am 12.09.21 nicht nur digital sondern auch wieder live stattfand, stand unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege. Die Veranstaltung Buslinie G, an der ich eigentlich teilnehmen wollte, fiel leider aus. So ...
Historischer Jahrmarkt
Die wunderschöne und malerische Kulisse des kleinen Ortes Kornelimünster verwandelte sich jedes Jahr erneut zum Schauplatz für den Historischen Jahrmarkt. Der Jahrmarkt ist beliebt und das bei Jung und Alt. In jedem Jahr ziehen die Gaukler, die Karusselle der früheren Zeit, die ...
Hexenwald
Hexenwald/Philippionsweg Ein bisschen unheimlich sieht es dort aus. Das liegt wohl auch an den alten Hainbuchen am Alten Landgraben in Hasselholz. Man nennt den ehemaligen Grenzwall am Philippionsweg auch „Hexenwald“. Die Bäume zwischen Kronenberg und Preuswald wurden damals ...
Überhaupt Non Profit Full Of Heart
Und ÜBERHAUPT gibt es seit dem 24.11.2018 in Aachen eine neue Kleinkunstbühne! Fulminant startete das ÜBERHAUPT am 24.11.2018 in der Viktoriastraße 35 in Aachen. Mit dem Eröffnungskonzert „Sägen & Der Kiosk Of Porn“ auf einer 2m x 1,40m großen ...
Karlspreis
Der Internationale Karlspreis zu Aachen wird seit 1950 mit einer Ausnahme jedes Jahr an eine Person aus dem Bereich Poltik, Kultur oder Wissenschaft verliehen, die sich um den europäischen Gedanken besonders verdient gemacht hat. Man kann ihn also auch als europäischen Friedensnobelpreis ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...