Münsterplatz
Der Münsterplatz liegt direkt am Fuße des Doms und zwar auf der gegenüberliegenden Seite vom Katchhof. Hier war im Mittelalter eine Begräbnisstätte für diejenigen Pilger, die hier den kräftezährenden Anforderungen des Jakobsweg, der ja nicht nur durch Aachen ...
Brunnen in Aachen
Die Stadt Aachen ist auch eine Stadt der Brunnen. Man findet sie an vielen Orten der Stadt. Viele von Ihnen sagen etwas über die Stadtgeschichte und den Sagenreichtum aus. Manche dienen aber auch einfach nur zur Verschönerung. Leider wurden einige von Ihnen durch den Krieg so beschädigt ...
Haus der Kohle
Das Haus der Kohle wurde 1964 vom Architekten Siegfried Reitz erbaut. Es zählt zu den wenigen „qualitätsvollen“ Bauten der 60er Jahre. Allerdings fielen diesem Bau erhebliche Teile des Bodendenkmals der Kur- und Badestadt Aachen zum Opfer. So gab es zu der Zeit keinen ...
Cafe Einstein
Die einzige Kneipe in Aachen mit Aussenterrasse an fliessendem Wasser! Dem Paubach. Im Einstein ist immer was los: Tatortabend jeden Sonntag um 20.15 Uhr Fussball Liveübertragungen Kneipenquiz jeden 2. Mittwoch Gemütliches Ambiente Freundliche Bedienung Wechselnde ...
Bushof
Der Bushof liegt inmitten der Stadt an der Kreuzung Peterstraße/Komphausbadstraße. Er ist nicht nur Hauptknotenpunkt aller Buslinien in Aachen, sondern das große Gebäude beinhaltet auch Geschäfte, Gastronomie und Praxen. Und sogar die Volkshochschule Aachen ist in diesem ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...