Aachen
Die Stadt Aachen, in der Aachener Mundart auch Oche genannt, hat eine lange Tradition, die bis zurück in die Jungsteinzeit führt. Das Heranwachsen zu einer Stadt, hat sie wohl Karl dem Großen zu verdanken, dem einer Sage nach bei einer Jagd durch den Aachener Talkessel, die Idee ...
Bahkauv
Bahkauv heißt eigentlich Bachkalb. Dieses Bachkallb ist ein Untier, das teils einem Bären und teils einem Büffel glich. Je nach Schilderung sieht es auch einem schuppenbedecktes Untier mit scharfen Hauern ähnlich, das einen mächtigen Schwanz und lange Krallen an den Zehen ...
Lustlauf - Mein Verein
Wir laufen gern. Wir laufen regelmäßig. Wir freuen uns über jeden, der mit uns läuft. Frei nach dem Motto: “Die Lust am Laufen entdecken.” Wie sind wir organisiert? Wir sind entstanden aus einer Gruppe von Laufbegeisterten, die sich gemeinsam auf ihren 1. ...
Heisse Quellen
Die heissen Quellen zu Aachen sind die heissesten! Quellen nördlich der Alpen. Sie entspringen aus zwei Quellzügen, die rund 1200m Meter voneinander entfernt sind und unter Aachen und dessem Stadtteil Burtscheid liegen. Das Wasser tritt mit aus einer Tiefe von 3-4000 m ohne technische Hilfe ...
Katschhof
Der Katschhof liegt zwischen dem Dom und dem Rathaus. Ursprünglich gehörte der Katschhof als unbebauter Platz zur Pfalz von Kaiser Karl.Damals lag er zwischen dem Palast und der Pfalzkapelle und war Schnittpunkt zwischen weltlicher und geistiger Macht. Der Name Katschhof leitet sich von ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...