Carl-Alexander-Park Baesweiler
Der Carl Alexander Park wurde im Rahmen der EuRegionale 2008 nach erfolgreichen Umbauarbeiten der Stadt Baesweiler eröffnet. Es entstand ein Park mit Erlebnis- und Erholungswert. Der ehemalige Zechenstandort, der 1975 schloss, wurde bis 2002 weitgehend seiner natürlichen ...
Rothe Erde
Rothe Erde ist ein Stadtteil von Aachen. Er liegt zwischen Forst und Eilendorf. Folgt man dem Adalbertsteinweg stadtauswärts Richtung Brand trifft man auf den Stadtteil Rothe Erde. Der Name Rothe Erde leitet sich nicht von der Farbe rot ab, sondern von dem Begrif gerodete Erde, denn Rothe Erde ist ...
Haus der Kohle
Das Haus der Kohle wurde 1964 vom Architekten Siegfried Reitz erbaut. Es zählt zu den wenigen „qualitätsvollen“ Bauten der 60er Jahre. Allerdings fielen diesem Bau erhebliche Teile des Bodendenkmals der Kur- und Badestadt Aachen zum Opfer. So gab es zu der Zeit keinen ...
Aachener TSC Blau-Silber e.V.
Der Aachener TSC Blau-Silber e.V – Das sind wir!Unseren Verein gibt es schon seit 1973 und ist somit einer der ältesten Tanzsportvereine Aachens. Unsere Angebote Neben Breitensport-Gruppen, Rock’n’Roll und Gesellschaftstanzen gibt es Technik- und Turniervorbereitungstrainings ...
Gaststätte Am Chorusberg
Sie ist ein fester Bestandteil des Aachener Südviertels: Authentisch, urig, traditionell und die Küche ist mit wechselnder Wochenkarte mediteran bis hin zu gut bürgerlich. Auf der Karte stehen in den Monaten mit "er" am Ende natürlich die Muscheln. Man findet aber auch den ...
Rundwanderung - Vom Wald der Herzöge
Die Rundwanderung starten wir am Parkplatz des Naturzentrum Haus Ternell/Monschauer Straße Ternell 2, 4700 Eupen, Belgien. Wir folgen der Markierung, auf dem das grüne Kreuz zu sehen ist. Vom Haus Ternell führt der Weg direkt in den Wald (Hertogenwald), in dem die Buchenbäume ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...