Friedhof Laurentiusstraße
Der Friedhof an der Kirche St. Laurentius ist 8.500 m² groß und wurde vor 1900 angelegt. Man erreicht ihn über die Laurentiusstraße oder die Pannhauser Straße. Der Zugang ist ganztägig möglich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die ...
Artwave im KingzCorner
In der Ausstellung Artwave, die sich auch als Kunstwelle versteht, stellten zum einen junge Künstler ihre Bilder aus und zum anderen wurde dem Besucher Poetry und Musik präsentiert. Es war den Künstlern wichtig, die Energie zum Besucher zu transportieren. Und das ist ihnen voll und ganz ...
Do you speak Kunst - Ausstellung - Park-Gespräche
"Do you speak Kunst fragten Jürgen Kutsch, Patrick Jeune, Recep Vardar und Nikos Geropanagiotis bei der Vernissage am 16.01.2015 und viele folgten der Einladung. Schon vor Eröffnung der Vernissage um halb acht füllte sich die Nadelfabrik Aachen im Reichsweg langsam mit ...
Zollhuus-Colonia - Vollgas auf der Bühne!
Vom Opener bis zur letzten Zugabe feuern sie ein Hitfeuerwerk ab. Die Songs aus ihrer rheinischen Heimat mit eigenen Liedern und selbstkomponierten Balladen garantieren perfekte Stimmung auf (fast) jeder Veranstaltung. Die Band ist buchbar als Truppe die „Eigene Songs spielt“ aber auch gerne ...
Die Lesende von Wolf Ritz
Am 31. Mai 1985 wurde die Bronzeplastik enthüllt. Sie wurde von Wolf Ritz geschaffen. Anlass der Enthüllung war die Eröffnung des Buchhauses "Treffpunkt Taschenbuch" der Mayerschen Buchhandlung. "Die Lesende" ist eine auf einem Steinsockel sitzende Figur und ...
Fastrada Sage
Nach der Fastrada Sage steht die Burg Frankenberg in einem engen Zusammenhang mit Kaiser Karl dem Großen: Es heißt, der Kaiser habe von einer Schlange als Geschenk für ein Urteil, welches er zu ihren Gunsten fällte, einen Edelstein mit wundervollem Glanz und Feuer erhalten ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...