Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel Übersicht


  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 457 mal gelesen

Wohnungsmarktbericht 2012 liegt vor

Alles rund um Aachen

Der städtische Fachbereich Wohnen stellt jetzt den aktuellen Wohnungsmarktbericht mit der Datenfortschreibung zum 31. Dezember 2012 vor. Der Bericht enthält neben Daten zu den landesweit standardisierten Indikatoren der Kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung auch Zahlen zu weiteren ortsspezifischen Indikatoren. Weiterhin enthält der Bericht Auswertungen der empirica Mietpreisdatenbank hinsichtlich der Angebote im Mietwohnungs- und Eigentumsbereich sowie der Umfrage den Wohnungsmarktexperten zur Einschätzung des Aachener Wohnungsmarktes (Wohnungsmarktbarometer 2012). Ergänzt wird der Wohnungsmarktbereicht durch die Leestandsanalyse und den neuen Mietspiegel 2013/

 

Der Rückgang des geförderten Wohnungsbestandes hält weiter an. Dies führt bei gleichbleibender Zahl an Wohnungssuchenden und weiteren Einflussfaktoren, wie beispielsweise der hohen Zahl von Studenten, zu Engpässen bei der Wohnraumversorgung auch bereits im unteren freifinanzierten Preissegment. Diese schwierige Wohnmarktsituation wird durch die weiter zunehmende Verkleinerung von Haushalten verbunden mit dem gestiegenen Wohnflächenbedarf noch verstärkt. Ein Blick auf den Altersbaum von Aachen für 2011 in Verbindung mit der neuen Bevölkerungsvorausberechnung 2011 - 2039/2050 von IT.NRW zeigt deutlich die Entwicklung des demografischen Wandels. Dies hat beachtenswerte Auswirkungen auf die Nachfrage und den Zuschnitt von Wohnungen sowie die Infrastruktur von Wohnquartieren.

 

Ein gedrucktes Exemplar des Wohnungsmarktberichts 2012 kann ab sofort gegen eine Schutzgebühr von zehn Euro unter der Telefonnummer 0241-432 6414 oder der Mail-Adresse komwob@mail.aachen.de angefordert werden. Der Bericht wird auf den Internetseiten des Fachbereichs Wohnen unter www.aachen.de auch als pdf-Datei zum Download angeboten.

 


 

Originaltext Stadt Aachen Fachbereich Presse und Marketing
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 690 mal gelesen

StädteRegion Aachen stellt Solarkaster vor

Alles rund um Aachen Die Sonne macht es möglich, umweltfreundlich Strom und Wärme zu erzeugen: Doch wann rechnet sich die Investition in eine Solaranlage? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand einer Veranstaltung zum Solarkataster der StädteRegion Aachen am 26. Februar 2013 ab 17 Uhr im Städtischen Gymnasium in Herzogenrath. Programmschwerpunkte sind neben der Vorstellung des Solarkatasters, die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Solarenergieanlagen. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen im Bereich Solarenergie diskutiert.

Das Solarkataster ist auf Basis einer Untersuchung aller Gebäude im Gebiet der StädteRegion erstellt worden: Knapp 250.000 Gebäude sind auf ihre solare Eignung überprüft worden - davon haben sich rund 75.000 Dächer als gut geeignet erwiesen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung in Herzogenrath teilzunehmen.
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 1189 mal gelesen

Bürgerinformation "Grüngürtel für das Neubaugebiet Breitbenden" am 28.2.13

Alles rund um Aachen Ein Grüngürtel für das Neubaugebiet Breitbenden
Bürgerinformation am Donnerstag, 28. Februar, im Bezirksamt

Die Stadt will im Neubaugebiet Breitbenden einen Grüngürtel schaffen,
der sich von der Breitbenden- zur Schlackstraße einmal quer durch das
Wohngebiet zieht. Die Fachbereiche Kinder, Jugend und Schule sowie
Umwelt laden interessierte Anwohner und Bürger zu einer ersten
Bürgerinformation zum Thema ,,Grünzug Neubaugebiet Breitbenden" am
Donnerstag, 28. Februar, ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im
Sitzungssaal des Bezirksamts Eilendorf, Heinrich-Thomas-Platz 1.

Die interessierten Bürger sollen an den weiteren Planungen intensiv
beteiligt werden. Es geht dabei nicht nur um die konkrete Grün- und
Freiflächenplanung der vorgesehenen Flächen, sondern auch um die
Gestaltung der Spiel- und Freizeitflächen. Jede Altersgruppe soll in
diesem Grüngürtel ihre eigenen Angebote finden.

Das Ingenieurbüro ,,Hermanns - Landschaftsarchitektur und
Umweltplanung" aus Niederkrüchten wurde ausgewählt, um die
Planungen im engen Dialog mit Kindern, Erwachsenen und interessierten
Bürger voranzutreiben. Bei der Bürgerinformation werden der Planer
und die Fachverwaltung ihre bisherigen Überlegungen und Ideen
vorstellen. Die anwesenden Gäste können Wünsche, Ziele und Ideen äußern
und Fragen stellen.

Nach der Bürgerinformation ist für Samstag, 16. März, 10 Uhr ein
Workshop im Bezirksamt geplant. Hierbei sollen Bürger die vorliegenden
Pläne um konkrete Ideen erweitern und konkreter gestalten. Schließlich
wird es eine Veranstaltung für Kinder und Jugendliche am Samstag, 6.
April, im Bezirksamt geben. Die jungen Leute können hierbei ihre Wünsche
und Ideen einbringen. Das Planungsbüro wird die konkreten und mit Klein
und Groß abgestimmten Pläne bis Juli 2013 weiter bearbeiten. Zum
Eilendorfer Bürgerfest 2013 soll der interessierten Öffentlichkeit ein
Gesamtentwurf für den Grüngürtel im Neubaugebiet Breitbenden vorgestellt
werden.





Stadt Aachen/Fachbereich Presse und Marketing
  • mehr... (243 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 6638 mal gelesen

Die ganze Welt ist eine Bühne: Schultheatertage lockten

Alles rund um Aachen
StädteRegion Aachen. ,,Die ganze Welt ist eine Bühne": Getreu ihrem Motto haben die Schultheatertage der StädteRegion Aachen im vergangenen Jahr gleich mehrere neue Kapitel aufgeschlagen und Bestmarken gesetzt. Dabei wurde Bewährtes weiter ausgebaut. Auch 2012 konnte von den teilnehmenden Schülern und Lehrern wieder ein vielfältiges, spannendes und interessantes Programm auf die Beine gestellt werden. Neben dem klassischen Theater waren Produktionen aus dem Zirkusbereich, Musicals, Tanztheater, Sketche sowie Krimis und Opern zu sehen. Das Interessante dabei: Viele Stücke wurden von den Schülern selbst verfasst - was bei den zahlreichen jungen Zuschauern überaus positiv ankam.

An den Schultheatertagen haben sich 2012 insgesamt rund 1.900 Kinder und Jugendliche aus 50 Schulen in 46 Veranstaltungen aktiv an der Programmgestaltung beteiligt. Mehr als 7.000 junge Zuschauer konnten begrüßt werden. Außerdem wurde die grenzüberschreitende schulische Zusammenarbeit weiter ausgebaut. Insgesamt drei Grundschulen aus den Niederlanden und Belgien haben sich im vergangenen Jahr an dem Projekt beteiligt. Die Schultheatertage, die zunächst als kleines Projekt starteten, haben sich dank einer engagierten Veranstaltergemeinschaft, bestehend aus dem Bildungsbüro, dem Schulamt für die StädteRegion Aachen und der Aachener Kultur- und Theaterinitiative AKuT e.V., zu einem regelrechten Großevent entwickelt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Bildung in der Region und ermöglichen in gleichberechtigter Form Schülern aller Altersstufen und Schulformen die Entwicklung, Erprobung, Einstudierung und Aufführung dramatischer Werke.

Organisatorin Ines Dziwisch vom städteregionalen Amt für regionale Entwicklung zieht ein positives Fazit der bisherigen Theaterreihe und blickt bereits aufs kommende Jahr: ,,Die Resonanz ist super, die Teilnehmerzahl steigt immer weiter. Gerade was die Stücke angeht, hat sich unheimlich viel in den vergangenen Jahren entwickelt. Was wir nun weiter vorantreiben wollen, ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit."

Die nächsten Schultheatertage werden voraussichtlich im Frühjahr 2014 starten, dann soll auch erstmals mit dem Kreis Düren kooperiert werden.

Hinweis:
In Vorbereitung auf die Schultheatertage 2014 gibt es am Donnerstag, dem 14. März 2013, eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer unter dem Motto ,,Theaterspielen als pädagogisches Prinzip". Für die ganztägige Veranstaltung mit mehreren Workshops können sich Interessierte bis zum 9. März bei der Aachener Kultur- und Theaterinitiative (AKuT e.V.), per E-Mail an info@akut-theater99.de, oder per Fax unter 0241-9290959, anmelden.
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 499 mal gelesen

Erkältungswelle bei der Stadtverwaltung: Rund 1/3 Kranke bei Call Aachen

Alles rund um Aachen Nun hat die Erkältungswelle auch die Aachener Stadtverwaltung erreicht: Zwar sind schon seit geraumer Zeit in allen Fachbereichen und Ämtern Mitarbeiter erkältet und wegen grippaler Infekte arbeitsunfähig, der Krankenstand ist relativ hoch. Aber bislang konnten die Ausfälle durch andere Mitarbeiter aufgefangen werden. Das ist jetzt nicht mehr so. Wie das Presseamt der Stadt Aachen mitteilt, kann es im Bereich des CallCenter Aachen unter Umständen zu etwas längeren Wartezeiten als sonst üblich kommen. Anrufer bei der städtischen Servicenummer 432 0 müssen sich gedulden, denn rund ein Drittel der Mitarbeiter des Callcenters sind krank.

 

Originaltext: Stadt Aachen/Fachbereich Presse und Marketing
  • mehr... (6 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 533 mal gelesen

Knapp 300 Bewerbungen für den Jugendkarlspreis

Alles rund um Aachen

Für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend liegen jetzt nach Ablauf der Anmeldefrist am 18. Februar knapp 300 Bewerbungen aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten vor. Wie die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen mitteilte, wurden damit die Ergebnisse aus den Vorjahren noch einmal übertroffen.

 

Der vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung inzwischen zum sechsten Mal ausgeschriebene Europäische Jugendkarlspreis richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die sich für Verständigung und Miteinander im gemeinsamen Europa engagieren. Neben der Förderung europäischer und internationaler Verständigung sollen die Projekte auch Vorbild sein für die lebendige und aktive Gestaltung des gemeinsamen Europas. Die drei Erstplatzierten werden mit insgesamt 10  000 Euro prämiert.

 

In den kommenden Wochen müssen sich die Bewerber indes noch in Geduld üben: Im März werden in den EU-Mitgliedstaaten jeweils nationale Gewinner ermittelt. Aus diesen 27 Landessiegern wählt schließlich eine europäische Jury, die aus je vier Mitgliedern des Europäischen Parlaments und der Karlspreisstiftung besteht, im April die drei europaweit besten Projekte aus.

 

Die Bekanntgabe des neuen Jugendkarlspreisträgers sowie des Zweit- und Drittplatzierten erfolgt bei der Preisverleihung am 7. Mai in Aachen, zu der alle nationalen Gewinner eingeladen werden. Die Preisverleihung nimmt unter anderem der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz vor.


 

Originaltext: Stadt Aachen Fachbereich Presse und Marketing

26573 Artikel (4429 Seiten, 6 Artikel pro Seite)