Postwagen
Direkt an das Rathaus angelehnt, in der Krämerstraße 2, befinden sich das kleine Holz- und das größere Backsteinhaus, die gemeinsam die uralte Gaststätte „Zum Postwagen“ bilden. Der Postwagen (früher Postkutsche) ist das einzige erhaltene ...
Holzgraben
Der Holzgraben führt heute am Elisenbrunnen vorbei. Er war früher einer von vielen Gräben, die zum zusätzlichen Schutz der Stadt, vor der Stadtmauer entlangliefen. Den Namen Holzgraben verdankt er dem an dieser Stelle vor der Stadtmauer lagernden Holzhändlern und Zimmerleuten. ...
Michael Mauer - Wir Frankenberger
Michael Mauer ist Ü Fünfzig und Vater einer pferdeverrückten Tochter namens Birthe. Bekannt ist er auch unter den Pseudonymen “Petrus2105” und “Wir Frankenberger” bzw. “wirfrankenberger”. Er treibt sein Unwesen unter anderem auf Facebook, Twitter, ...
Mi Camino - Das Pilgershirt
Viele Wege führen nach Rom – aber eben auch nach Santiago de Compostela. Das war wohl die erste Erkenntnis, als das Projekt „Mi Camino – das individuelle Jakobsweg-Souvenir“ entstand. Ein kleines Aachener Start-Up, bestehend aus einer handvoll ambitionierter ...
Rathaus
Das Aachener Rathaus hat eine sehr lange Geschichte: Begonnen hat sie im Jahre 1330, als der damalige Teil der Pfalzkapelle zur Nutzung im Sinne eines Rathauses freigegeben wurde. Ab da an wurden stetig Umgestaltungen und modernisierungen des Gebäudes vorgenommen. Eine der bedeutesten wurde im ...
Do you speak Kunst - Ausstellung - Park-Gespräche
"Do you speak Kunst fragten Jürgen Kutsch, Patrick Jeune, Recep Vardar und Nikos Geropanagiotis bei der Vernissage am 16.01.2015 und viele folgten der Einladung. Schon vor Eröffnung der Vernissage um halb acht füllte sich die Nadelfabrik Aachen im Reichsweg langsam mit ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...