Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: FH Aachen



  • mehr... (2514 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 418 mal gelesen

Damit die Energiewende gelingt: SIJ baut neuartigen Stromspeicher

FH Aachen

Wenn die Energiewende gelingen soll, muss vor allem ein Problem gelöst werden: die Speicherung von Strom. Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie den multifunktionalen thermischen Stromspeicher multiTESS. Kern des neuen Konzeptes ist die Umwandlung von Strom in Wärme – auch Power-to-Heat genannt –, kombiniert mit einem Hochtemperatur-Wärmespeicher, wodurch deutlich niedrigere Speicherkosten als bisher möglich werden. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Mio. Euro, wovon das SIJ aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie knapp 1,8 Mio. Euro erhält.

  • mehr... (2074 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 306 mal gelesen

cw-Wert wie ein Lkw: FH Aachen testet Weihnachtsbaum im Windkanal

FH Aachen

Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume werden allein in Deutschland jedes Jahr verkauft. Die meisten von ihnen landen in kuscheligen Wohnzimmern, einige werden aber auch im Freien aufgestellt – etwa auf Weihnachtsmärkten. Was passiert, wenn ein solcher Baum infolge einer Windbö umstürzt, kann man sich leicht ausmalen. Wissenschaftler der FH Aachen haben jetzt herausgefunden, mit wie viel Gewicht ein Weihnachtsbaum am Boden verankert werden muss, damit er auch einen Sturm unbeschadet übersteht. Die nötigen Messdaten haben sie im Windkanal des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik ermittelt.

  • mehr... (2988 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 480 mal gelesen

Simulierte Cyberattacke: FH-Studierende hacken Firma

FH Aachen

Das Licht flackert, plötzlich wird es dunkel, und wie von Geisterhand gelenkt geht das Licht wieder an. Die Haustechnik der Firma SOPTIM AG spielt verrückt. Studierende der FH Aachen haben sie gehackt und jetzt unter ihrer Kontrolle. Der Angriff ist nur simuliert – aber die Gefahr präsent.

Zurecht stellt man sich die Frage: Was passiert, wenn es Hackern gelingt, in das Datennetz einer Firma einzudringen? Kann man sich vor so einem Angriff schützen? Die FH Aachen hat sich im Rahmen des Projekts „bl4ck0u7@fh_44ch3n“ des Themenjahres „Datensicherheit in der Energiewirtschaft“ rund um den Bestsellerroman „Blackout - Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg auseinandergesetzt. Jetzt möchte sie zu Demonstrationszwecken zeigen, dass Cyberangriffe eine konstante Bedrohung sind. Am Donnerstag, 16. November, um 18 Uhr war es soweit: Unter der Leitung von Prof. Marko Schuba und Hans-Wilhelm Höfken haben FH-Studierende es geschafft, in die Haustechnik des Unternehmens SOPTIM AG einzudringen – alles in Absprache mit der Firma. Die Aktion ist als „ethisches Hacken“ zu verstehen, eine Tätigkeit, die innerhalb der geltenden Gesetze stattfindet.

  • mehr... (1921 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 241 mal gelesen

Lohn für Leistung und Engagement: Stipendienfeier der FH Aachen

FH Aachen

„Ein Stipendium ist eine Münze mit zwei Seiten“, sagt Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen. Zum einen erhielten Studierende schließlich eine ideelle Förderung und könnten wichtige Einblicke in Unternehmen bekommen. Zum anderen sei auch die monetäre Unterstützung ein großer Vorteil während des Studiums, so der Rektor weiter. Bei der diesjährigen Stipendienfeier im Krönungssaal des Aachener Rathauses wurden die Stipendienurkunden im festlichen Rahmen an insgesamt 81 Studierenden von den 40 fördernden Unternehmen und Institutionen übergeben. Für die Übergabe sei ein historischer Ort gewählt worden, was die Wertschätzung für die erbrachten Leistungen zum Ausdruck bringen solle, betont Oberbürgermeister Marcel Philipp. „Ich wünsche den Stipendiatinnen und Stipendiaten, dass die Förderung eine nachhaltige Wirkung zeigt“, so Phillipp.

  • mehr... (3514 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 756 mal gelesen

Hochschuldidaktik im Fokus: 2. Tag der Lehre an der FH Aachen

FH Aachen

„Wir müssen großen Aufwand betreiben, um den berechtigten Ansprüchen der jungen Studierenden an eine moderne, zeitgemäße Lehre unter Ausnutzung aller technischen Möglichkeiten gerecht zu werden“, so Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen. Die Rolle der Hochschuldidaktik bei der Bewältigung der damit verbundenen Aufgaben und viele weitere Herausforderungen standen im Fokus des 2. Tags der Lehre an der Fachhochschule. Bei der Veranstaltung zum Thema „Hochschuldidaktik in der Entwicklung“ begrüßte Prof. Baumann zahlreiche Lehrende der FH Aachen sowie Studierende und externe Gäste zu Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion. Mit dem Tag der Lehre wolle man Impulse für die Weiterentwicklung in der Hochschullehre setzen, sagte Prof. Dr. Josef Rosenkranz, Prorektor für Studium und Lehre an der FH Aachen. Dabei kommt der Hochschuldidaktik eine wichtige Rolle zu. „Hochschuldidaktik kann mehr als nur Impulse geben. Hochschuldidaktik stellt auch Werkzeuge bereit, die dabei helfen, Lernprozesse effektiv zu unterstützen.“

  • mehr... (2361 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • 598 mal gelesen

Smart Building Engineering: Stiftung und FH bringen Studiengang auf den Weg

FH Aachen

„Wir wollen in Aachen der Standort für modernes Bauen sein“, betonte der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Marcus Baumann, bei der Gründungsversammlung der Stiftung „Smart Building“. Gemeinsam wollen Stiftung und Hochschule zum nächsten Wintersemester 2018/19 den Studiengang Smart Building Engineering auf die Beine stellen, der auf den großen Bedarf der Unternehmen an Fachkräften im Bereich der technischen Gebäudeausstattung (TGA) reagiert.


245 Artikel (41 Seiten, 6 Artikel pro Seite)