Elisabethhalle Aachen
Die Elisabethhalle Aachen, das Jugendstil-Schwimmbad, liegt mitten in der Stadt. Das Schwimmbad befindet sich nahe des Aachener Doms und erstreckt sich bishin zur Sparkasse am Münsterplatz. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen Jugendstil-Bäder. Das Bad wurde 1908 bis 1911 für 900.000 ...
Kunstspaziergang Euskirchen
Einen gemütlichen Spaziergang etwas anderer Art bietet Euch die Stadt Euskirchen. Auf dem 3.4 km langen Kunstspaziergang kann man an insgesamt 15 Standorten Kunstwerke innerhalb der Stadt entdecken. Zu betrachten gibt es schlanke Holzfiguren, massive Stein- und Stahlskulpturen sowie Kunst aus ...
Haus Hohenbusch: Das Klostergut vor den Toren der Stadt Erkelenz
Das einstige Kloster ist ein bekanntes Ausflugsziel im Kreis Heinsberg. Es ist ein beliebter Treffpunkt für feierliche Anlässe und ein bekannter Veranstaltungsort weit über die Region hinaus. Im Jahr 1000 wurde das Gut Hohenbusch zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1147 vermachte es ...
Hauptbahnhof
Nachdem der alte Bahnhof der Rheinischen Bahn zu klein wurde, und die Gleise des Bahnhofs wegen ihrer Ebenerdigkeit den Strassenverkehr immer mehr störten, plante die preußische Staatseisenbahn einen neuen, größeren Bahnhof an der selben Stelle zu erbauen, der nicht mehr ebenerdig ...
Stadtmauer
Wie bei jeder anderen großen Stadt im Mittelalter bekamen auch die Aachener Bürger nachdem erhalt der Stadt- und Münzrechte für Aachen im 12. Jahrhundert auferlegt eine Stadtmauer zu errichten. Dies sollte innerhalb von vier Jahren auf Geheiß von Kaiser Friedrich I. Barbarossa ...
Euregio Wirtschaftsschau
Die Euregio- Wirtschaftsschau ist die größte Messe in der Euregio. Die knapp 2 Wochen dauernde Ausstellung findet jährlich zwischen Februar und März auf dem Gelände des Öcher Bend statt und bietet vielen Unternehmen eine Plattform für Ihre Produkte und ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...