Rothe Erde
Rothe Erde ist ein Stadtteil von Aachen. Er liegt zwischen Forst und Eilendorf. Folgt man dem Adalbertsteinweg stadtauswärts Richtung Brand trifft man auf den Stadtteil Rothe Erde. Der Name Rothe Erde leitet sich nicht von der Farbe rot ab, sondern von dem Begrif gerodete Erde, denn Rothe Erde ist ...
Flugtage Aachen-Merzbrück
Flugtage in Aachen-Merzbrück Jährlich finden auf dem Flughafen Aachen-Merzbrück Flugtage statt - das Westflug Festival, Ein Ereignis, das tausende von Zuschauern anlockt. Kein Wunder, denn ein großartiges Angebot erwartet einen: neben tollen Flugshows gibt es auch ein tolles ...
Seepferdchenbrunnen
Der Seepferdchenbrunnen ist ein Brunnendenkmal in Burtscheid. Er wurde gebaut nach einem Entwurf des Aachener Architekten Gerhard Thomalla, der 1953 ursprünglich in der Rotunde des Elisenbrunnens nach dessen Wiedererrichtung aufgestellt wurde. Die Bronzefiguren der 6 aufrecht um die ...
Dein Hotel Europa
… ist ein schnuckeliger Musikclub mit Wirtschaftswunder Wohnzimmer und Partykeller im Südviertel von Aachen. Anders ausgedrückt könnte man auch sagen, dass es sich um einen Berliner Szeneclub mitten in Aachen handelt, dessen obere Etage den Charme der 50er und 60er ...
NABU Aktionstag im Floriansdorf
Der NABU Stadtverband Aachen e. V. stellte sich am Sonntag den 23.10.2022 mit seinen zahlreichen Arbeitskreisen im Floriansdorf Aachen vor. In lockerer Atmosphäre und mit vielen Aktionsangeboten für Klein und Groß, sowie einem umfangreichen Informationsangebot aus den einzelnen ...
Ausstellung Aachen 1914 - Eine Grenzstadt im Krieg
Eine Ausstellung von Klaus Schulte und Peter SardoÄ in Zusammenarbeit mit dem „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ – Bezirksverband Köln-Aachen und dessen Beitrag „Aus der Geschichte lernen – Der 1. 'Weltkrieg ist mittlerweile sehr lange her ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...