Lustlauf - Mein Verein
Wir laufen gern. Wir laufen regelmäßig. Wir freuen uns über jeden, der mit uns läuft. Frei nach dem Motto: “Die Lust am Laufen entdecken.” Wie sind wir organisiert? Wir sind entstanden aus einer Gruppe von Laufbegeisterten, die sich gemeinsam auf ihren 1. ...
Teufel und Marktfrau
Das Denkmal Teufel und Marktfrau ist am Rande des Lousberg zu finden. Es wurde 1985 von der Aachener Künstlerin Krista Löneke-Kemmerling entworfen und stellt die Sage zur Enstehung der beiden Stadthügel Lousberg und Salvatorberg dar. Die Geschichte dazu, die man auch auf einer Metalltafel ...
Ausstellung Deaf Dumb and Brilliant
Hallo liebe kunstinteressierte Aachener, momentan findet man im Suermont-Ludwig-Museum eine wunderschöne – zwar kleine – Ausstellung, die aber jeden Besuch wert ist. „Klein“ ist hier das Stichwort, es sind kleine Zeichnungen, in einer zwar geringen Anzahl, die aber um ...
Zusammenhalt unter widrigen Umständen - Die Straße der Ölsardinen im Theater K
Der Theaterabend im Theater K beginnt wortgewaltig und sinnlich. "Die Straße der Ölsardinen" von John Steinbeck als Bühnenadaption oder man könnte auch sagen Szenische Lesung. "Cannary Row ist mehr als nur eine Straße. Es ist die Gegend der ...
CHIO
Jedes Jahr im Frühjahr findet im Reitstadion in der Soers der CHIO (Concours Hippique International Officiel) statt. Er zählt zu den größten und bedeutendsten Internationalen Dressur-, Spring-, und Fahrturnieren. Veranstalter ist der Aachen-Laurensberger Rennverein e. V., welcher ...
Karlsgarten
In Aachen gibt es zwei sogenannte „Karlsgärten“. Der Garten mit den „Kräutern“ von Karl dem Großen am Rathaus (Durchgang zum Katschhof) zeigt eine Auswahl der Pflanzen, die Karl der Große im „Capitulare de villis vel curtis imperialibus“ hat ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...