StArkaden - Dance Contest 2014
Auch in diesem Jahr suchte man in den Aachen Arkaden in Zusammenarbeit mit Dance-Evolution AC e.V. die besten Tänzer aus Aachen und Umgebung. Nach dem Erfolg im letzten Jahr öffneten die Aachen Arkaden auch im Jahr 2014 erneut die Türen und boten den Tänzern die Gelegenheit, ...
Friedhof Haaren
Der Friedhof Haaren ist 58.500 m² groß und seit 1920 werden hier Verstorbene bestattet. Man erreicht den Friedhof über die Friedenstraße oder über einen Fußweg der sich am Ende der Wohnbebauung befindet. Der Zugang ist ganztägig möglich. Mit öffentlichen ...
Tritonbrunnen
Der Tritonenbrunnen war ursprünglich 1906-1910 (andere Quelle: 1905) vor dem Aachener Hauptbahnhof errichtetes Brunnendenkmal. Es stammt aus der Hand des Bildhauers Carl Burger in Aachen, das 1923 an seinen heutigen Standort in der Kaiser-Friedrich-Allee versetzt wurde. Der Brunnen wird im ...
Mi Camino - Das Pilgershirt
Viele Wege führen nach Rom – aber eben auch nach Santiago de Compostela. Das war wohl die erste Erkenntnis, als das Projekt „Mi Camino – das individuelle Jakobsweg-Souvenir“ entstand. Ein kleines Aachener Start-Up, bestehend aus einer handvoll ambitionierter ...
Ursprung der Printe
Nach dem großen Stadtbrand in Aachen waren viele Häuser zerstört und infolge dessen kam es zu einer großen Hungersnot.Lebensmittel waren knapp. Da erinnerte sich ein Bäcker an das Lieblingsgebäck des Kaiser Karls. Nur kannte keiner das Rezept. Der Versuch fiel mehr wie ...
6. Lothringair Festival
Am 29. Juni 2019 fand in Aachen das 6. LOTHRINGAIR-Festival statt. Eingeladen waren Kulturfreunde und natürlich auch alle, die mit Kunst sonst nix am Hut haben. Und sie erschienen zahlreich. Foto (c) Michael Mauer An diesem einen Tag im Jahr verwandelte sich die Lothringerstraße in ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...