Melanie Kemper Kreative Fotografie
Melanie Kemper wird im Mai 1970 in Aachen im alten Krankenhaus in Forst als mittleres von drei Kindern geboren. Sie verbringt in ihrer Kindheit viel Zeit an der holländischen Küste, dies auch aus dem Umstand, dass ihre Mutter aus den Niederlanden stammt. Ihr Vater ist ein waschechter ...
Willy Dohmen Park in Übach
Der Willy-Dohmen-Park ist ein für die Öffentlichkeit tagsüber frei zugänglicher privater Park. Gelegen im Wurmtal zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg in der Nähe des Naherholungsgebiets. Innerhalb des Parks wurde 2012 damit begonnen den Rundweg zu befestigen. Damit ...
Türe- Lüre- Ließje
Der Türe- Lüre- Ließje Brunnen steht an der Ecke Klappergasse / Rennbahn und wurde 1967 von Hubert Löneke entworfen. Die Figuren sind aus Bronze und der Sockel aus Granit. Der Brunnen ist einem alten Aachener Mundartlied gewidmet in dem es um das kleine Lieschen aus der ...
Ausstellung Beau Frost
Die Überschrift lässt es erahnen, der Titel der Ausstellung war in der Tat etwas irreleitend, was aber der Genialität der Bilder keinen Schaden brachte, und auch von Christiane Dénes gewollt war. Die Location erinnert ein wenig an einen Kühlkeller mit anschließender ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...