RWTH Wissenschaftsnacht
„5 vor 12“ Die RWTH Wissenschaftsnacht Jährlich am 2. Freitag im November findet in Aachen „5 vor 12“ die RWTH Wissenschaftsnacht statt. Wissenschaft in einer ungewöhnlichen Form und zu einer ungewöhnlichen Zeit zu präsentieren ist der ...
Bruno Bings
Bruno Bings wird 1960 in Aachen geboren, verbringt seine Kindheit auf dem Land und absolviert nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Er jobbt in verschiedenen Betrieben der unterschiedlichsten Branchen, sein Bestreben, parallel zum Job Betriebswirtschaft zu studieren, ...
Weihnachtsmarkt in Valkenburg
Im Grenzgebiet war ich ja schon häufig unterwegs, aber dieses Mal zog es mich in das beschauliche Örtchen Valkenburg. Hier besuchte ich den ältesten und größten unterirdischen Weihnachtsmarkt Europas. Diesen fand ich in der Valkenburger Grotte. Die Valkenburger nennen ihn ...
Bürgerfest in Haaren
Eine gelungene Veranstaltung an 20 Stellen, auf Plätzen, Wiesen und in Straßen erwartete mich am heutigen Sonntag. Unter dem Motto „Haaren entdecken und erleben“ präsentierten sich rund 30 Verbände, Vereine und Institutionen den Besuchern. Auf der Wiese an der Welschen ...
Teufel und Marktfrau
Das Denkmal Teufel und Marktfrau ist am Rande des Lousberg zu finden. Es wurde 1985 von der Aachener Künstlerin Krista Löneke-Kemmerling entworfen und stellt die Sage zur Enstehung der beiden Stadthügel Lousberg und Salvatorberg dar. Die Geschichte dazu, die man auch auf einer Metalltafel ...
Gerd Schiffler
Der in den 50er Jahren in Kohlscheid geborene Gerd Schiffler lebt für die Kunst. Autodidaktisch bringt er sich alles rund um die Kunst bei. Schritt für Schritt tastet er sich an die Dinge rund um die Kamera heran.nKunst hat bei dem gelernten Koch die verschiedensten Namen: Er fühlt Kunst; ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...