RWTH Wissenschaftsnacht
„5 vor 12“ Die RWTH Wissenschaftsnacht Jährlich am 2. Freitag im November findet in Aachen „5 vor 12“ die RWTH Wissenschaftsnacht statt. Wissenschaft in einer ungewöhnlichen Form und zu einer ungewöhnlichen Zeit zu präsentieren ist der ...
Kehrmännchen
Der Straßenkehrer ist im Volksmund nur als Kehrmännchen bekannt. Er steht im Annuntiatenbach und wurde 1973 im Rahmen einer Aktion "Saubere Umwelt" von einer Versicherung gestiftet. Er ist stolze 2,20 m hoch und besteht aus Bronze. Der Künstler ist der polnische Heinz ...
Wissenswertes rund um Aachen
Wissenswertes in Aachen beschreibt unter anderem, was Aachen auszeichnet. Da wäre zum einen natürlich der Dom, oder aber die Öcher Printen, unser tolles Rathaus, die Aachener Brunnen, die heissen Quellen oder aber das tolle Wetter in Aachen. Man hört in Aachen häufig den ...
Klima in Aachen
Viele sagen ja, Aachen sei ein Regenloch. Tatsächlich treibt der häufige Westwind von der Nordsee Wolken herbei, die sich dann am Vennrand ausregnen. Bei Südwind kann durch die Lage am Nordrand der Eifel sogar Föhn auftreten. Die Nähe zur Nordsee sorgt für milde Winter und ...
Alles ist käuflich – Die Artstores in der Antoniusstraße
Wo üblicherweise Damen ihre sexuellen Dienste anbieten sind seit heute die “Artstores” beheimatet. In den Häusern Nummer 5 und 21 zeigen und verkaufen Aachener Künstler*innen ihre Werke. In diversen Räumen, spannend und liebevoll umgestaltet, immer unterbrochen von Themen ...
Waldfriedhof-Ehrenfriedhof
Der Waldfriedhof ist 219.354 m² groß. Seit 1930 finden hier Bestattungen statt. Der Ehrenfriedhof grenzt direkt an den Waldfriedhof. Auf dem Ehrenfriedhof befindet sich auch der Bismarckturm. Zugang zum Friedhof erhält man über die Monschauer Straße, ein weiterter Zugang ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...