Von Liebe überwältigt in den Feuertod - Anorma von Vincenzo Bellini
"Norma", erlebte 1831 die Uraufführung in der Mailänder Scala und eignet sich ganz wunderbar für konzertante Aufführungen, denn sie ist ein Musterbeispiel des "Belcanto", des schönen Gesangs, mit melodiösen Arien für alle Beteiligten.Die Oper ...
Holzgraben
Der Holzgraben führt heute am Elisenbrunnen vorbei. Er war früher einer von vielen Gräben, die zum zusätzlichen Schutz der Stadt, vor der Stadtmauer entlangliefen. Den Namen Holzgraben verdankt er dem an dieser Stelle vor der Stadtmauer lagernden Holzhändlern und Zimmerleuten. ...
Die Tulpenfelder in Grevenbroich – ein Ausflugsziel im Frühling
Sie machen die Räume in unseren Häusern bunt und freundlich. Tulpen sind günstig und sehr dekorativ. Ende März bis Mai blühen sie nicht nur in den Niederlanden, sondern auch hier bei uns in Nordrhein-Westfalen, und hier spreche ich von den Tulpenfeldern in ...
Hinter den Klostermauern
Als ich mich am Morgen des 19.01.2016 mit Frau Verena Bauwens, der Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, im Kloster treffe, weiß ich über den Orden schon einiges, über die Tätigkeiten im Mutterhaus des Ordens jedoch noch nicht ganz so viel. Neugierig höre ich ihr zu, ...
Orden wider den tierischen Ernst
Der Orden wider den tierischen Ernst ist eine Stifutng des AKV (Aachener Karnevalsverein). Der erste Orden wurde 1950 an J. A. Dugdale verliehen. J.A. Dugdale gewährte einem Delinquenten während der Karnevalszeit Urlaub, weil er ihm es nicht zumuten wollte, „die höchsten Feiertage ...
Die Felspassage bei Obermaubach
Der Wanderweg beginnt unterhalb der Buntsandsteinfelsen entlang des Rurtals. Starten kann man am Restaurant Strepp. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, diese sind jedoch etwas vor dem Startpunkt des Wanderweges gelegen. Wenn man vor dem Haus Strepp steht, startet die Wanderung linkerhand. Auf der ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...