Kehrmännchen
Der Straßenkehrer ist im Volksmund nur als Kehrmännchen bekannt. Er steht im Annuntiatenbach und wurde 1973 im Rahmen einer Aktion "Saubere Umwelt" von einer Versicherung gestiftet. Er ist stolze 2,20 m hoch und besteht aus Bronze. Der Künstler ist der polnische Heinz ...
Sankt Adalbert
Sankt Adalbert, eine 5 schiffige romanische Basilika, steht auf einem 7m hohen Devon-Schiefer-Felsen inmitten des Kaiserplatzes, dem tiefsten Punkt der Stadt. Vor der Errichtung des Stifts im Jahre 1002 führte hier unter anderem die alte Römerstraße in Richtung Trier vorbei. ...
Elke Döbbeler
Elke Döbbeler wurde am 8. Juli 1961 in Witten (Ruhr-Kreis) geboren. Sie arbeitet als freiberufliche Bildjournalistin und betreibt mehrere regionale Webportale. In Münster absolvierte sie an der WWU Münster das Grundstudium der Betriebswirtschaft. Es folgte im Anschluß daran ...
Historischer Jahrmarkt
Die wunderschöne und malerische Kulisse des kleinen Ortes Kornelimünster verwandelte sich jedes Jahr erneut zum Schauplatz für den Historischen Jahrmarkt. Der Jahrmarkt ist beliebt und das bei Jung und Alt. In jedem Jahr ziehen die Gaukler, die Karusselle der früheren Zeit, die ...
Veranstaltungen 2013
Hier findet Ihr eine Übesicht der Veranstaltungen aus dem Jahr 2013.
Rursee in Flammen
Jedes Jahr im Juli, dieses Jahr war es vom 25.07.2013 bis 27.07.2013 soweit, standen die malerischen Eifelorte Woffelsbach und Rurberg ganz im Zeichen des traditionellen Ereignisses, welches einige tausende Besucher in seinen Bann zieht. Nach dem Festauftakt am Nachmittag ging es am Abend an Bord ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...