Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen ist eine Trink- und Wandelhalle im preußischen Baustiel. Geplant wurde er von den Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel. Sein Bau wurde im Jahre 1822, zusammen mit dem Stadttheater, begonnen und im Jahre 1827 fertiggestellt und nach der Kronprinzessin ...
Friedhof Güldenplan
1605 wird an der heutigen Monheimsallee ein Friedhof für Protestanten angelegt, welcher somit der älteste evangelische Friedhof in Aachen ist. Die offizielle Flurbezeichnung lautet „Am Güldenplan“. Älteren Generationen ist er aber auch bekannt als ...
Carolus Thermen
Die Carolus Thermen liegen am nördlichen Rand des Stadtparks an der Passstraße. Sie sind ein modernes Thermalbad mit vielen tollen Möglichkeiten abzuschalten und seinem Körper und Geist was Gutes zu tun. Die Therme verfügt nicht nur über zehn Innen- und Aussenbecken, die ...
Heisse Quellen
Die heissen Quellen zu Aachen sind die heissesten! Quellen nördlich der Alpen. Sie entspringen aus zwei Quellzügen, die rund 1200m Meter voneinander entfernt sind und unter Aachen und dessem Stadtteil Burtscheid liegen. Das Wasser tritt mit aus einer Tiefe von 3-4000 m ohne technische Hilfe ...
Aachener TSC Blau-Silber e.V.
Der Aachener TSC Blau-Silber e.V – Das sind wir!Unseren Verein gibt es schon seit 1973 und ist somit einer der ältesten Tanzsportvereine Aachens. Unsere Angebote Neben Breitensport-Gruppen, Rock’n’Roll und Gesellschaftstanzen gibt es Technik- und Turniervorbereitungstrainings ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...