Aktuelle Ausstellungen
Schöne neue Arbeitswelt.
Traum und Trauma der Moderne.
13. November 2025 bis 12. April 2026
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz sowie der immer lautere Ruf nach einer Vier-Tage-Woche stellen unser traditionelles Verständnis von Arbeit infrage und sind Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren, als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beteiligten sich Künstlerinnen und Künstler mit großer Intensität an den Debatten über den Zustand der arbeitenden Gesellschaft. Ihre Bilder und Objekte sind Zeugnisse politischer Kämpfe, verhandeln Errungenschaften der Moderne und entwerfen Visionen für eine künftige Arbeitswelt.
Unter dem Titel „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ beleuchtet das LVR-Landesmuseum Bonn erstmals die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt und deren künstlerische Reflexionen in der Zeit der Moderne. Sechs thematische Kapitel zeichnen die massiven Umbrüche von Arbeit und Gesellschaft nach – von den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Ikonen der Neuen Sachlichkeit wie Leo Breuers "Kohlenmann" von 1931 treten in einen Dialog mit expressionistischen oder klassizistischen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern wie Otto Dix, Conrad Felixmüller, Hannah Höch und Franz Wilhelm Seiwert. Weniger bekannte Positionen, etwa von Magnus Zeller, Sella Hasse oder Thea Warncke vervollständigen das Bild und laden zur Neuentdeckung ein. Dabei eröffnen die historischen Debatten überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit heute.
Der Rhein. Leben am Fluss
Eine archäologische Zeitreise von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter
10. April 2025 bis 4. Januar 2026
Acht Kapitel erzählen spannende Geschichten vom Leben entlang des Rheins. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen dokumentieren, wie sich das Rheinland im Verlauf der Jahrtausende immer wieder verändert hat – etwa aufgrund klimatischer Veränderungen oder dank zivilisatorischer Fortschritte. Zu sehen sind unter anderem eindrucksvolle Werkzeuge aus der Steinzeit, das berühmte und rund 14.000 Jahre alte Doppelgrab von Oberkassel, außergewöhnliche Alltagsgegenstände der Kelten, darunter ein Flachskamm und ein Spielzeugschwert, reiche Wanddekorationen aus römischer Zeit sowie spektakuläre Überreste einer aus Holz errichteten Burganlage des Frühen Mittelalters.
Außerdem wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung, die 2026 eröffnet wird. Vorgestellt werden beispielsweise moderne Untersuchungsmethoden, verschiedene Konservierungs- und Restaurierungstechniken, aber auch neue Vermittlungsansätze in der Präsentation archäologischer Objekte.
Dauerausstellung
WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen
Unter dem Titel WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn den ersten Teil seiner neueröffneten Dauerausstellung. Die völlig neu gestaltete Sammlungspräsentation lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen mittelalterliche Holzskulpturen wie die Pietà Roettgen, prachtvolles Kunsthandwerk aus den barocken Residenzen, Gemälde der Düsseldorfer Malerschule sowie künstlerische Positionen und fotografische Arbeiten vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die „Galerie der unscheinbaren Dinge“ zeigt erstmals archäologische Funde der jüngeren Geschichte. Den Bogen ins Morgen schlägt das „Museum der Zukunft“, das im Zentrum der Ausstellung zum Austausch über aktuelle Themen und Zukunftsfragen anregt. Zahlreiche interaktive Stationen und Multimedia-Angebote bieten ein Ausstellungserlebnis für alle.
Führungen
Sonntag
2.11.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Dienstag
4.11.2025
16–16:30 Uhr
Führung
Schaurestaurierung "Medusen-Mosaik"
Die Restaurator*innen des LVR-Landesmuseums Bonn laden in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum ein und geben exklusive Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“. Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Vorläufer des heutigen Landesmuseums ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Acht Jahrzehnte später werden die erhaltenen Fragmente vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
Kosten: kostenfrei (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Freitag
7.11.2025
16–17 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
9.11.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
16.11.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Schöne neue Arbeitswelt
Unser traditionelles Verständnis von Arbeit wird immer mehr infrage gestellt und ist Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Entdecken Sie die künstlerischen Reflexionen zur Arbeitswelt in der Zeit der Moderne sowie überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit!
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
16.11.2025
15–16 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Dienstag
18.11.2025
16:30–17:30 Uhr
Einführung Lehrer*innen
Schöne neue Arbeitswelt
Unser traditionelles Verständnis von Arbeit wird immer mehr infrage gestellt und ist Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Die Führung durch die Ausstellung zeigt überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit sowie mögliche Anknüpfungspunkte an Unterrichtsinhalte.
Kosten: kostenlos für Lehrer*innen; Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Dienstag
19.11.2025
16:30–17:30 Uhr
Einführung KI Lehrer*innen
Schöne neue Arbeitswelt
Eine besondere Kooperation mit der sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn verbindet die Vergangenheit unserer Arbeitswelt gestern und ihrer Zukunft heute. Unser traditionelles Verständnis von Arbeit wird immer mehr infrage gestellt und ist Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Die Ausstellung zeigt überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit. Im Rahmen der Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ setzen sich Schüler*innen zunächst mit den technologischen Innovationen und damit einhergehenden sozialen Verschiebungen vor 100 Jahren auseinander. Im Anschluss werden gemeinsam effektive Nutzungsmöglichkeiten von KI für junge Menschen erarbeitet und kritisch beleuchtet. Chancen und Risiken stehen dabei ebenso im Fokus wie konkrete Bezüge zur Arbeitswelt, etwa im Journalismus, im Umgang mit Ressourcen oder beim gesellschaftlichen Wandel. Auch Fragen nach Utopien werden aufgegriffen, um zu zeigen, wie KI heute ähnliche Hoffnungen und Ängste weckt wie technische Umbrüche früherer Zeiten. Fragen zu Urheberrechten, ethischen Prinzipien und zur grundsätzlichen Rolle von KI in kreativen Prozessen helfen den Schülerinnen und Schülern, sich eine eigene, reflektierte Haltung zu erarbeiten.
Anmeldung erforderlich.
Kosten: kostenlos für Lehrer*innen; Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Freitag
21.11.2025
10:15–11:45 Uhr
Mit dem Baby ins Museum
Schöne neue Arbeitswelt
Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern und Babys mit in die Arbeitswelt vor 100 Jahren, als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Unser traditionelles Verständnis von Arbeit wird immer mehr infrage gestellt und ist Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Entdecken Sie die künstlerischen Reflexionen zur Arbeitswelt in der Zeit der Moderne sowie überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit!
Während der Führung kann sich jederzeit in einen reservierten Raum zurückgezogen werden, so erleben junge Familien einen entspannten Ausstellungsbesuch und kommen miteinander ins Gespräch.
Kosten: 15 € (inkl. Museumseintritt für Babys und Eltern einer Familie); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
23.11.2025
11–17 Uhr
Aktionstag
Arbeitswelten im Wandel – gestern und heute
Die Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ lädt dazu ein, in vergangene Arbeitswelten einzutauchen. Viele Themen, die vor 100 Jahren wichtig waren, beschäftigen uns noch heute: Wie prägt der Arbeitstakt unseren Alltag? Was ist unser Traumberuf? Und wie gestalten wir unsere Freizeit? Neben Führungen und kreativen Aktionen bildet die Live-Vertonung des monumentalen Stummfilms „Metropolis“ von Fritz Lang den Höhepunkt des Programms. Weitere Informationen folgen unter lmb.lvr.de
Sonntag
23.11.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Schöne neue Arbeitswelt
Unser traditionelles Verständnis von Arbeit wird immer mehr infrage gestellt und ist Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Entdecken Sie die künstlerischen Reflexionen zur Arbeitswelt in der Zeit der Moderne sowie überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit!
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
23.11.2025
15–16 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
25.11.2025
17–18 Uhr
Kuratorenführung
Schöne neue Arbeitswelt
Unser traditionelles Verständnis von Arbeit wird immer mehr infrage gestellt und ist Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren, als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Entdecken Sie bei der exklusiven Kuratorenführung mit Thorsten Valk die künstlerischen Reflexionen zur Arbeitswelt in der Zeit der Moderne sowie überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit!
Kosten: 5 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
30.11.2025
11:30–12:30 Uhr
Führung
Schöne neue Arbeitswelt
Unser traditionelles Verständnis von Arbeit wird immer mehr infrage gestellt und ist Ausdruck einer sich rasant verändernden Welt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft vor rund 100 Jahren als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Transformationen mit sich brachten. Entdecken Sie die künstlerischen Reflexionen zur Arbeitswelt in der Zeit der Moderne sowie überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen über die Zukunft der Arbeit!
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Sonntag
30.11.2025
15–16 Uhr
Führung
Der Rhein. Leben am Fluss
Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Ausstellung spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Neupräsentation der archäologischen Sammlung.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Veranstaltungen & Workshops
Sonntag
2.11.2025
11:15–12:45 Uhr
Workshop für Kinder
Bunte Götter
Die Römerinnen und Römer liebten mythologische Geschichten. Sie erzählen von Helden, Fabelwesen und Göttern. Ihre Darstellungen finden sich auf vielen Gegenständen in der römischen Kultur. Sie sollten beschützen, helfen und Glück bringen. Heute wissen Wissenschaftler*innen, dass viele dieser Gegenstände sogar bunt bemalt waren. In der Ausstellung „Der Rhein. Leben am Fluss“ entdecken wir die Geschichten dazu. Im Anschluss entsteht ein unheilabwehrendes Medusa-Relief aus Gips, das nach eigener Phantasie bemalt wird. Für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 5 € (Materialkosten); Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de
Mittwoch
5.11.2025
14–16 Uhr
Objektbegutachtung
Jeweils am 1. Mittwoch im Monat können Sie archäologische Objekte, alte Münzen, Kunstwerke, kunsthandwerkliche Arbeiten oder Grafiken mitbringen. Die Fachleute des Museums beraten Sie und geben Ihnen Auskünfte zum Objekt, Informationen über das Alter, den Künstler und den künstlerischen Wert. Die Objekte sollten ausschließlich aus Europa kommen. Preisschätzungen sind nicht möglich.
Die Objektbegutachtung findet in der Bibliothek statt.
Freitag
28.11.2025
17:30–20:30 Uhr
Workshop für Erwachsene
Lunchbox: Eat smarter! Kochkurs zur Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt.“
Mit der Erfindung der Mittagspause wurde auch der Henkelmann erfunden. Seitdem ist er, heute bekannt als Lunchbox, nicht aus unserem Arbeitsalltag wegzudenken. Lunch-Boxen haben sich als moderne Alternative etabliert und stehen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Inspiriert von den Themen und Fragen rund um die Ausstellung dreht sich in diesem Kochkurs unter der Leitung von Fatemeh Rahi alles um die liebevoll zusammengestellte Lunchbox. Ein ästhetisches, gesundes und praktisches Mittagessen aus der Box bietet nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit den Essgewohnheiten, sondern auch ganz viel kreativen Raum.
Der Kochkurs findet in der Lehrküche der VHS Bonn statt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Anmeldung unter tanja.duus@bonn.de
Kosten: 40,50 €, ermäßigt 35,70 €; Tickets an der Kasse und im Webshop über tickets.lmb.lvr.de