Rosco Graffiti-Art
Frank Schröter alias „Rosco“ wird 1968 in Hannover geboren und macht seine ersten beruflichen Erfahrungen im Handwerk in Form einer Ausbildung zum Bäcker/Konditor/Printenbäcker. Viele Jahre ist er als Showbäcker in einer Aachener Bäckerei tätig. Diesen ...
Teufel und Marktfrau
Das Denkmal Teufel und Marktfrau ist am Rande des Lousberg zu finden. Es wurde 1985 von der Aachener Künstlerin Krista Löneke-Kemmerling entworfen und stellt die Sage zur Enstehung der beiden Stadthügel Lousberg und Salvatorberg dar. Die Geschichte dazu, die man auch auf einer Metalltafel ...
Türme
In Aachen gibt es zwei bedeutende Aussichtstürme: den Drehturm auf dem Lousberg und den Bismarckturm auf dem Waldfriedhof an der Monschauer Straße. Ein weiterer Aussichtsturm, bzw. sogar einer der ersten in Aachen war der lange Turm der Stadtmauer. In ihm wohnen heute Studenten. Über ...
Abtei Rolduc - Kerkrade
Rolduc ist der Name des größten erhalten gebliebenen Klosterkomplexes der Niederlande. Dieser befindet sich oberhalb des Wurmtals am Rande Kerkrades in der Provinz Limburg, direkt an der deutsch/niederländischen Grenze zwischen Herzogenrath und Kerkrade. Das Kloster Rolduc wurde ...
Klenkes
Klenkes ist eigentlich der kleine Finger. Er ist zum Wahrzeichen und zum Gruß von Aachen geworden. Der Begriff selber kommt aus der Nadelindustrie. Dort hat man bei der Kontrolle mit dem kleinen Finger die schlechten Nadeln aussortiert, bzw. ausgeklinkt ("uusgeklenkt"). Der Klenkes wird ...
Aachener Benefizlauf 2013
Seit 2012 richtet der Lustläufer Verein in Zusammenarbeit mit dem Runner Shop (einem der ältesten deutschen Laufgeschäfte seit 1982) den Aachener Benefizlauf aus. Dieser geht dieses Jahr in seine 14. Auflage, immer für den guten Zweck. Letztes Jahr haben wir 13.350,00 Euro ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...