Hauptbahnhof
Nachdem der alte Bahnhof der Rheinischen Bahn zu klein wurde, und die Gleise des Bahnhofs wegen ihrer Ebenerdigkeit den Strassenverkehr immer mehr störten, plante die preußische Staatseisenbahn einen neuen, größeren Bahnhof an der selben Stelle zu erbauen, der nicht mehr ebenerdig ...
Tritonbrunnen
Der Tritonenbrunnen war ursprünglich 1906-1910 (andere Quelle: 1905) vor dem Aachener Hauptbahnhof errichtetes Brunnendenkmal. Es stammt aus der Hand des Bildhauers Carl Burger in Aachen, das 1923 an seinen heutigen Standort in der Kaiser-Friedrich-Allee versetzt wurde. Der Brunnen wird im ...
Wildpark Schmidt - Natur pur
Ein kleiner aber feiner Wildpark findet sich in der Idylle des Eifelörtchens Schmidt. Wer Ruhe, frische Luft und wunderschöne Naturerlebnisse sucht, der ist hier richtig. Der ca. 110 Morgen große Park mit einem 5 km langen und ausgeschilderten Rundweg bietet seinen Bewohnern artgerechte ...
Cafe Einstein
Die einzige Kneipe in Aachen mit Aussenterrasse an fliessendem Wasser! Dem Paubach. Im Einstein ist immer was los: Tatortabend jeden Sonntag um 20.15 Uhr Fussball Liveübertragungen Kneipenquiz jeden 2. Mittwoch Gemütliches Ambiente Freundliche Bedienung Wechselnde ...
Friedhof Hüls
Der Friedhof Hüls ist 303.672 m² groß. Seit 1979 finden hier Bestattungen statt. An den Friedhof ist das Krematorium der Stadt Aachen angeschlossen.Dieser Friedhof ist Parkähnlich angelegt. Man erhält Zugang über den Parkplatz an der Wilmersdorfer Straße. Ein ...
Chateau Thor in Astenet
Im Jahre 1626 ließ Reiner Reul das ursprüngliche Schloß von Astenet umbauen. Seitdem wurde es „Reulenhaus“ genannt. Es bestand aus einem massiven Mittelbau flankiert von 4 Türmen und stand inmitten eines Weihers von Schloß Thor. Das Gebäude stürzte in ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...