Ausstellung Schmelztiegel
Schmelztiegel - Symbiose zwischen Industrie und Kunst Die Ausstellung „Schmelztiegel“ im Industriemuseum Stolberg kann der Besucher auf ganz besondere Weise entdecken. Die Kuratoren Gerda Zuleger und Prof. Dr. H.W. Menges Spell füllen die gesamten Ausstellungsräume des Museums ...
Veranstaltungen 2013
Hier findet Ihr eine Übesicht der Veranstaltungen aus dem Jahr 2013.
Ein Friedhof verändert sich – Kunstprojekt WANDEL
Kunstprojekt zum Mitgestalten, Miteinander Verbinden und Innehalten. „WANDEL“ ist eine lebendige, sich verändernde Kunstinstallation, die im Laufe des Jahres 2025 in der Eingangshalle des Friedhofs Hüls entsteht. Der Aufbau beginnt im Mai – ab dann wächst das Werk ...
Christiane Dénes
Christiane Dénes wird in Aachen geboren und wächst mit ihren 5 Geschwistern im Frankenberger Viertel auf. Verheiratet ist sie mit dem französischen Bildhauer Damien Ledoux und wohnt mittlerweile wieder im elterlichen Haus im Frankenberger Viertel. Schon früh zeigt sich eine ...
Die Felspassage bei Obermaubach
Der Wanderweg beginnt unterhalb der Buntsandsteinfelsen entlang des Rurtals. Starten kann man am Restaurant Strepp. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, diese sind jedoch etwas vor dem Startpunkt des Wanderweges gelegen. Wenn man vor dem Haus Strepp steht, startet die Wanderung linkerhand. Auf der ...
Frittezang
Dieser in moderner Architektur gestaltete Warteunterstand am Elisenbrunnen des Amerikaners Peter Eisenmann, ein sehr bekannter Architekt dieser Zeit, hat von den Aachener Bürgern aufgrund seiner etwas skurillen Form, die an eine Zange erinnert, den Namen "Frittezang" bekommen. Erbaut ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...