Kaiserplatz
Geschichte: Der ursprüngliche Name war Adalbertrundplatz - anlehnend an die St. Adalbertkirche. 1879 erhielt der Kaiserplatz seinen jetzigen Namen. Im gleichen Jahr wurde der Kaiserplatz ausgebaut und hat seit damals ein bepflanztes Rondell. Anlässlich der goldenen Hochzeit des deutschen ...
Wanderung Kermeter
Inklusiv, Innovativ und Interaktiv Eine Wanderung durch die Buchenwälder des Kermeters ist immer schon eine wunderschöne „Auszeit“ für alle Besucher gewesen. Seit Juni 2014 gibt es auf dem Kermeter den „Wilden Weg“, der die Besucher unmittelbar nach dem ...
Ausstellung - Melodie des Lichts Musica
Mit den Titel „Musica“ überschreibt der aus Rom stammende Fotograf Ales Vega seine Ausstellung die ab 25. April 2015 in der Galerie des BBK Aachen/Euregio in den Aachen Arkaden zu sehen ist. In der großangelegten Übersichtsschau zeigt der Künstler Arbeitszyklen aus den ...
Friedhof Nirmer Straße
Der Friedhof Nirmer Straße ist 68.950 m² groß. Dort werden seit 1917 Bestattungen durchgeführt. Seit 2004 wird hier auch im Kolumbarium beigesetzt. Der Friedhof ist über den Hahnweg und die Birkstraße zu betreten. Parkülätze befinden sich direkt neben dem ...
ALRV
Der ALRV ( Aachen Laurensberger Rennverein) ist ein Pferdesportverein. Er wurde 1898 gegründet und ist der Ausrichter des jedes Jahr im Reitstadion des ALRV in der Soers stattfindenden weltbekannten Reitturniers CHIO. Das Reitstadion ist das derzeit größte Stadion für Pferdesport ...
Laufende Kinder
Eine Bronzeplastik auf dem St. Josef-Platz vor der Schwimmhalle Ost. Sie wurde im Jahre 1973 von Bonifatius Stirnberg fertiggestellt und stellt drei Kinder dar, die ins kühle Nass hineinlaufen. Zu den Fotos des Brunnens ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...