Kehrmännchen
Der Straßenkehrer ist im Volksmund nur als Kehrmännchen bekannt. Er steht im Annuntiatenbach und wurde 1973 im Rahmen einer Aktion "Saubere Umwelt" von einer Versicherung gestiftet. Er ist stolze 2,20 m hoch und besteht aus Bronze. Der Künstler ist der polnische Heinz ...
Pferdegruppe
Die Pferdegruppe auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof ist eine ca. 1,65m hohe Bronzeplastik von Bonifatius Stirnberg aus dem Jahre 1975. Sie soll die Bedeutung Aachens als Reiterstadt darstellen. Beliebt sind die Pferde ganz besonders bei Kindern, die immer wieder gerne auf den Pferden rumklettern. Im Zuge ...
Country Homes - Schloss Eicks
Die Haus- und Gartenausstellung in Mechernich - Lkr. Euskirchen für Hobbygärtner und Genussmenschen, Freunde der Künste und alle, die Lust haben, in romantischer Idylle eine Vielzahl von Ausstellern zu besuchen und ihre Produkte zu bestaunen. <<< Zu den Bildern ...
Aachener Benefizlauf 2013
Seit 2012 richtet der Lustläufer Verein in Zusammenarbeit mit dem Runner Shop (einem der ältesten deutschen Laufgeschäfte seit 1982) den Aachener Benefizlauf aus. Dieser geht dieses Jahr in seine 14. Auflage, immer für den guten Zweck. Letztes Jahr haben wir 13.350,00 Euro ...
Weihnachtsmarkt in der Kaiserstadt
Alle Jahre wieder findet rund um Dom und Rathaus in der Vorweihnachtszeit der Aachener Weihnachtsmarkt statt. Ein Paradies aus festlichen Klängen, weihnachtlichen Gerüchen, Farbenpracht und Lichterglanz erwartet die Besucher hier vom 20.11.2015 bis 23.12.2015 in der Zeit von 11.00 Uhr ...
Ostfriedhof
Der Ostfriedhof, der am Adalbertsteinweg gegenüber der Josefskirche liegt, wurde im Jahre 1803 eingesegnet und erlangte bis heute eine Fläche von 125.000 qm. Es handelt sich hier um den ältesten noch aktiven Friedhof der Stadt Aachen. Wer sich für Friedhöfe interessiert, wird ...
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...