Printe
Printen haben in Aachen das ganze Jahr Saison - nicht nur zur Weihnachtszeit. Nicht umsonst wird Aachen auch als Kaiser- & Printenstadt bezeichnet. Der Name Printe kommt von dem Begriff print = drucken. Die ursprünglichen Printen wurden durch Holzformen in ihre Form gebracht. Allerdings waren ...
Kreislauf des Geldes
Der Geldbrunnen ist ein 1976 von Karl-Henning Seemann geschaffener Brunnen in Aachen in der Hartmannstraße/Ursulinerstraße am Ende des Elisengartens. Er wurde von der Sparkasse Aachen aufgrund ihres 75-jährigen Bestehens gestiftet. In der Kurzform nennt man ihn auch den ...
Vogelbrunnen
Den Vogelbrunnen aus dem Jahr 1978 hat Bonifatius Stirnberg den Spatzen gewidmet, die im Aachener Dialekt "Mösch" heißen. Deswegen nennt man den Brunnen auf dem Münsterplatz auch "Möschebrunnen". Spatzenfiguren sitzen auf dem Gestänge und auf der Kugel, ...
Stiftung Jürgen Kutsch
Der Kopf hinter der Stiftung, Jürgen Kutsch, wird 1964 in Aachen geboren, ist verheiratet und hat 3 Kinder. Seit 1983 ist er im Beruf des Lkw-Handels tätig. Seit 14 Jahren ist er selbständig und seit Juli 2007 Alleininhaber (geschäftsführender Gesellschafter) der Kutsch ...
Wanderung - Rund um Raeren
Unsere Wanderung beginnt in Raeren gegenüber des Töpfereimuseums auf dem Parkplatz, wo sich auch das Haus Zahlepohl befindet. Hier gibt es übrigens eine super leckere Gulaschsuppe ;-). Leider hatte das Cafe am Tag unserer Wanderung geschlossen. Zur Orientierung sei gesagt, dass man diese ...
Veranstaltungen 2015
Hier findet Ihr Artikel über Veranstaltungen, die im Jahr 2015 stattgefunden haben.
Wasserburg Haus Heyden
Haus Heyden und die Ruine einer Wasserburg liegen zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach. Der Hof stammt aus dem 13. Jahrhundert und war die Fliehburg eines Grafen, Anwesen eines erzbischöflichen Stifts oder Sitz eines Freiherrn. Das Baudenkmal wurde vor einigen Jahren aufwendig saniert. Heute befinden sich dort Wohnungen, Büros und Veranstaltungsräume. Sämtliche Gebäudeteile stehen heute unter Denkmalschutz.
Der Amstelbach oder Anselerbeek wird gespeist durch Quellen in Richterich, Laurensberg und Vetschau. Er fließt an Herzogenrath Kohlscheid ... mehr...
Schloss Schönau - Aachen
Schloss Schönau ist ein barockes Wasserschloss, welches 1732 erbaut wurde von dem Architekten Laurenz Mefferdatis unter dem Bauherrn Johann Gottfried von Blanche. Verzahnte Blausteinrahmungen von Fenster und Türöffnungen prägen den Bau. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Flügelbauten hinzugefügt.
Nach der Restaurierung und Herrichtung wurde Schloß Schönau zur Begegnungsstätte, deren erste Herren bereits die Pfalzgrafen von Aachen waren. Schloß Schönau steht der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen als kulturelles Zentrum zur ... mehr...